Fr. 32.90

Bullauge - Roman | Ein klassischer Noir vom Meister der Zwischentöne

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Polizist Kay Oleander wurde auf einer Demo mit einer Bierflasche im Gesicht getroffen. Dabei hat er sein linkes Auge verloren. Vom Dienst freigestellt, bringt er sich eher mühsam durch den Tag, bis ihn das Schicksal mit Silvia Glaser zusammenführt. Seit einem Fahrradunfall ist auch sie eine Versehrte. Auf unverhoffte Weise finden die beiden Halt aneinander. Und das, obwohl sie im Verdacht steht, für Oleanders Unglück verantwortlich zu sein.
Silvia Glaser fand nach dem Unfall, der ihr Leben völlig auf den Kopf gestellt hat, Zuflucht bei einer rechtspopulistischen Partei. Sie möchte aussteigen, wagt es aber nicht, weil sie Repressalien fürchtet. Als sie von Plänen der Parteispitze zu einem Attentat erfährt, weiht sie Oleander ein. Die beiden beschließen, den Anschlag zu verhindern. Dafür brauchen sie Verbündete, doch die sind für zwei wie sie nicht leicht zu finden ...
Friedrich Ani erzählt mitfühlend und lakonisch die Geschichte zweier Versehrter, die allen Widrigkeiten zum Trotz zueinander finden und sich zusammenraufen, um ein Mal etwas richtig zu machen in einem Leben, das sich schon lange falsch anfühlt.

About the author

Friedrich Ani, geboren 1959, lebt in München. Er schreibt Romane, Gedichte, Jugendbücher, Hörspiele, Theaterstücke und Drehbücher. Sein Werk wurde mehrfach übersetzt und vielfach prämiert, u. a. mit dem Deutschen Krimipreis, dem Crime Cologne Award, dem Stuttgarter Krimipreis, dem Adolf-Grimme-Preis und dem Bayerischen Fernsehpreis.

Summary

Der Polizist Kay Oleander wurde auf einer Demo mit einer Bierflasche im Gesicht getroffen. Dabei hat er sein linkes Auge verloren. Vom Dienst freigestellt, bringt er sich eher mühsam durch den Tag, bis ihn das Schicksal mit Silvia Glaser zusammenführt. Seit einem Fahrradunfall ist auch sie eine Versehrte. Auf unverhoffte Weise finden die beiden Halt aneinander. Und das, obwohl sie im Verdacht steht, für Oleanders Unglück verantwortlich zu sein.
Silvia Glaser fand nach dem Unfall, der ihr Leben völlig auf den Kopf gestellt hat, Zuflucht bei einer rechtspopulistischen Partei. Sie möchte aussteigen, wagt es aber nicht, weil sie Repressalien fürchtet. Als sie von Plänen der Parteispitze zu einem Attentat erfährt, weiht sie Oleander ein. Die beiden beschließen, den Anschlag zu verhindern. Dafür brauchen sie Verbündete, doch die sind für zwei wie sie nicht leicht zu finden …
Friedrich Ani erzählt mitfühlend und lakonisch die Geschichte zweier Versehrter, die allen Widrigkeiten zum Trotz zueinander finden und sich zusammenraufen, um ein Mal etwas richtig zu machen in einem Leben, das sich schon lange falsch anfühlt.

Additional text

»Eine Geschichte, die es in sich hat. Hier hat Ani sich hervorragend in der Literaturszene positioniert. Der Roman verspricht Aktualität sowie fesselnden Lesestoff.«

Report

»Friedrich Ani ist ein großer Melancholiker und ein grandioser Stilist ...« stern 20221013

Product details

Authors Friedrich Ani
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Hardback
Released 12.09.2022
 
EAN 9783518430323
ISBN 978-3-518-43032-3
No. of pages 267
Dimensions 134 mm x 214 mm x 30 mm
Weight 368 g
Subjects Fiction > Suspense > Crime fiction, thrillers, espionage

Extremismus, Bayern, Rechtspopulismus, Spannung, Südostdeutschland, entspannen, Querdenker, aktuell, Gefahr von Rechts, Klassischer Noir, gesellschaftsrelevant, Silvia Glaser, Stuttgarter Krimipreis 2016

Customer reviews

  • beeindruckend

    Written on 17. October 2022 by BR.

    Die Schreibstil von Friedrich Ani ist irgendwie besonders. Sehr detailreich beschreibt er seine Protagonisten: den Polizisten Kay Oleander und die ehemalige Apothekerin Silvia Glaser. Beide sind durch schwere Verletzungen aus ihrem bisherigen Leben gerissen worden und finden sich in ihrem aktuellen Alltag noch nicht zurecht. Ihre Begegnung ist holprig, distanziert; besonders Kay will sich nicht in Silvias Befürchtungen von Anschlägen rechter Gruppierungen reinziehen lassen.

    Die Beschreibungen der beiden Leben ist eher düster und hilflos. Kays Betrachtungen seiner eigenen Situation und seine Gedanken zu Silvia sind zäh und macht das Lesen recht mühsam.

    Zum zweiten Teil hin wurde es für mich besser lesbar. Die Geschichte steuert darauf zu wie die beiden an Informationen zu einem geplanten Anschlag kommen wollen. Die Geschehnisse zum Finale hatten dann für mich eine echte Sogwirkung. Und so ist das Ende ziemlich überraschend und schockierend, aber doch stimmig.

  • Verlorenheit und Extremismus

    Written on 26. September 2022 by Barbara Bayer.

    Kay Oleanders Leben nimmt nach einem Anschlag bei einer Demonstration eine traurige Wende. Der Polizist wurde durch den Wurf einer Flasche so schwer verletzt, dass er ein Auge verliert. Auf der Suche nach den Schuldigen lernt er Silvia Glaser kennen, die selber versehrt ist und mit seiner Hilfe den geplanten Anschlag einer rechtspopulistischen Partei verhindern möchte.
    In Friedrich Anis Roman steht die Person des Polizisten Kay Oleander im Mittelpunkt: Seine Verlorenheit, seine Selbstvernichtung, Selbsttäuschung und Selbstverachtung. Dazu leidet er unter dem Umgang seiner Mitmenschen mit ihm, geprägt von Mitleid und hohlen Phrasen. Einzig sein Nachbar Gustav sagt ihm schonungslos die Wahrheit, hält ihm einen Spiegel vor und versucht, Kay aus seiner Lethargie zu reißen. Es gelingt Ani hervorragend, die Gefühlswelt eines Menschen darzustellen, dessen Leben sich plötzlich durch äußerliche Gewalt komplett verändert hat. Auch als er Silvia Glaser kennen lernt, die er im Verdacht hat, an seiner Verletzung Schuld zu sein, ist die Beziehung geprägt von Überforderung, Unsicherheit und Misstrauen. Sie erkennt seine Qualen, auch durch ihre eigene Versehrtheit: "Ich schau durch dich hindurch wie durch ein Bullauge, und alles, was ich seh, ist ein schwarzes Meer."
    Der kriminale Anteil dieses Buches, die Vereitelung eines Attentates der rechten Szene, tritt hinter den menschlichen Aspekten deutlich zurück. Obwohl die Spannung im letzten Drittel deutlich Fahrt aufnimmt und in einem überraschenden Ende gipfelt.
    Ani gibt in diesem Roman außerdem viele Einblicke in das Leben von Polizisten, ihren Berufsalltag, die psychische und physische Belastung in diesem Beruf.
    Der Schreibstil ist typisch für Friedrich Ani, anspruchsvoll, oft leicht ironisch, trotzdem sehr gut und unterhaltsam zu lesen.
    Ein brandaktuelles Thema verbunden mit der Verarbeitung eines Schicksalsschlages - eine anspruchsvolle Lektüre und auf jeden Fall empfehlenswert.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.