Fr. 19.50

Mach das Internet aus, ich muss telefonieren - Kuriose Geschichten aus der digitalen Steinzeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

"ICH BIN DRIN" - ALS DEUTSCHLAND DIGITAL WURDE

Deutschland, in einer anderen Zeit. Homeoffice hieß Teleheimarbeit, Fernsehonkel Manfred Krug warb für die T-Aktie, und in den Wohnstuben der Republik stand eine pralinenschachtelgroße Box, die das Tor zur neuen Welt öffnete: das Modem. Das Internet war teurer als die Sexhotline und nicht mehr als ein aufgemotzter Bildschirmtext, aber für Digital Natives war es auch eine Verheißung. Man konnte surfen, ohne durch heftige Shitstorms segeln zu müssen. Nachrichten ungelesen im Postfach lassen, ohne gleich für tot erklärt zu werden. Und Webseiten besuchen, ohne dabei verfolgt zu werden. Adrian Lobe kehrt in seinem Buch in die digitale Steinzeit der 90er und frühen Nullerjahre zurück. Sein Mix aus Technikgeschichte, Generationenporträt und BRD-Gesellschaftssatire ist ein großer Lesespaß!

  • Eine spaßig-nostalgische Zeitreise zu den Anfängen des Internets und zu den ersten sozialen Medien
  • Gesellschaftssatire über die BRD der 90er und frühen Nullerjahre mit hohem Wiedererkennungseffekt
  • Das launige Generationenbuch für Digital Natives


List of contents

Vorwort: Eine kleine Archäologie des Internets

1. Start me up
2. Deutschland im Börsenfieber
3. Die ersten Gadgets
4. Schröders Haarfarbe googeln
5. Die Angst vor dem Computercrash
6. Per Webcam in den TV-Knast
7. Von der Erotiksuchmaschine zur Online-Enzyklopädie
8. Wir wollten doch nur gruscheln

Literaturverzeichnis
Anmerkungen

About the author

Adrian Lobe Lobe ist Politikwissenschaftler und Journalist. Den Umgang mit digitalen Technologien lernte er bei seinem Vater, der Informatiklehrer ist. 2016 wurde er für seine Artikel über Datenschutz und Überwachung mit dem Preis des Forschungsnetzwerks Surveillance Studies ausgezeichnet. Für seinen Artikel "Wir haben sehr wohl etwas zu verbergen!" bei ZEIT ONLINE erhielt er 2017 den ersten Journalistenpreis der Stiftung Datenschutz, 2020 den UMSICHT-Wissenschaftspreis in der Kategorie Journalismus. Bei C.H.Beck erschien von ihm zuletzt "Speichern und Strafen. Die Gesellschaft im Datengefängnis" (2019).

Summary

"ICH BIN DRIN" - ALS DEUTSCHLAND DIGITAL WURDE

Deutschland, in einer anderen Zeit. Homeoffice hieß Teleheimarbeit, Fernsehonkel Manfred Krug warb für die T-Aktie, und in den Wohnstuben der Republik stand eine pralinenschachtelgroße Box, die das Tor zur neuen Welt öffnete: das Modem. Das Internet war teurer als die Sexhotline und nicht mehr als ein aufgemotzter Bildschirmtext, aber für Digital Natives war es auch eine Verheißung. Man konnte surfen, ohne durch heftige Shitstorms segeln zu müssen. Nachrichten ungelesen im Postfach lassen, ohne gleich für tot erklärt zu werden. Und Webseiten besuchen, ohne dabei verfolgt zu werden. Adrian Lobe kehrt in seinem Buch in die digitale Steinzeit der 90er und frühen Nullerjahre zurück. Sein Mix aus Technikgeschichte, Generationenporträt und BRD-Gesellschaftssatire ist ein großer Lesespaß!

  • Eine spaßig-nostalgische Zeitreise zu den Anfängen des Internets und zu den ersten sozialen Medien
  • Gesellschaftssatire über die BRD der 90er und frühen Nullerjahre mit hohem Wiedererkennungseffekt
  • Das launige Generationenbuch für Digital Natives


Additional text

„Zu jedem Kapitel in amüsantem Plauderton liefert Lobe im Anhang eine ganze Reihe von Anmerkungen und Quellenverweisen. … In diesem Rückblick findet sich auch der ältere Leser im bunten Kaleidoskop der Erinnerungen wieder.“

c't magazin

„Der Mix aus Generationenportrait, Technikgeschichte und Gesellschaftssatire ist äußerst amüsant. Jüngere Leser kommen aus dem Staunen nicht mehr raus, während die älteren beim Lesen immer wieder ein "kenn ich" vor sich hinmurmeln. Großartig.“

nextgamers.net, Bert Werner

„Humorvoll und fachkundig erzählt er, wie das Internet langsam Einzug in die deutschen Haushalte hielt.“

Spektrum der Wissenschaft, Elena Bernard

„Ein kleines nützliches Buch für all jene, die sich gern an die Zeit vor unserer Gegenwart erinnern, eigene Geschichten hinzu steuern könnten (also alle) und die mit Lobe im Gepäck die eigene Erinnerung auffrischen wollen. Spätere Historiker werden dankbar auf das Buch zurückgreifen. Ganz sicher.“

Das Historisch-Politische Buch Vol. 72(2024), Ilko-Sascha Kowalczuk

Report

"Zu jedem Kapitel in amüsantem Plauderton liefert Lobe im Anhang eine ganze Reihe von Anmerkungen und Quellenverweisen. ... In diesem Rückblick findet sich auch der ältere Leser im bunten Kaleidoskop der Erinnerungen wieder."
c't magazin

"Der Mix aus Generationenportrait, Technikgeschichte und Gesellschaftssatire ist äußerst amüsant. Jüngere Leser kommen aus dem Staunen nicht mehr raus, während die älteren beim Lesen immer wieder ein "kenn ich" vor sich hinmurmeln. Großartig."
nextgamers.net, Bert Werner

"Humorvoll und fachkundig erzählt er, wie das Internet langsam Einzug in die deutschen Haushalte hielt."
Spektrum der Wissenschaft, Elena Bernard

"Ein kleines nützliches Buch für all jene, die sich gern an die Zeit vor unserer Gegenwart erinnern, eigene Geschichten hinzu steuern könnten (also alle) und die mit Lobe im Gepäck die eigene Erinnerung auffrischen wollen. Spätere Historiker werden dankbar auf das Buch zurückgreifen. Ganz sicher."
Das Historisch-Politische Buch Vol. 72(2024), Ilko-Sascha Kowalczuk

Product details

Authors Adrian Lobe
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.09.2022
 
EAN 9783406791161
ISBN 978-3-406-79116-1
No. of pages 192
Dimensions 125 mm x 12 mm x 197 mm
Weight 197 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Internet, Deutschland, Modem, Sozial- und Kulturgeschichte, Orientieren, Generation, Digitale Medien, Digital Natives, World Wide Web, BSR-Rabatt, Digital lifestyle

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.