Fr. 88.00

Kunsttherapie bei psychischen Störungen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Standardwerk führt das medizinische Wissen über psychische Störungen und die kunsttherapeutischen Ansätze zu deren Behandlung zusammen.
Erfahrene und renommierte Kunsttherapeut*innen, Psychiater*innen, Neurolog*innen und Psychotherapeut*innen geben ihr Wissen aus der Praxis an Sie weiter. Zahlreiche Fallbeispiele zeigen Ihnen, wie sie die Kunsttherapie in der klinischen Praxis erfolgreich eingesetzen können.
Neu in der 3. Auflage :
Viele neue Kapitel, u.a. zu den Themen:

  • Therapeutische Haltung, Authentizität und Humor in der Kunsttherapie
  • Forschung in der Kunsttherapie
  • Die therapeutische Wirksamkeit der Kunstbetrachtung
  • Arbeiten mit Ton
  • Fototherapie
  • Juristische Aspekte
  • Winnicotts Squiggletechnik in der therapeutischen Arbeit mit Kindern
  • Klinischen Traumatherapie
  • Psychische Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung
  • Die therapeutische Behandlung Überlebender von Folter, Misshandlung und systematischer Gewalt
  • Kunsttherapie mit Geflüchteten
Das Buch eignet sich für:
  • Kunstherapeut*innen
  • Fachärzt*innen und Weiterbildungsassistent*innen Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Psychol. Psychotherapeuten

List of contents

I Grundlagen
1 Grundlagen
1.1 Kunsttherapie und Medizin im Dialog
1.1.1 Eine persönliche Perspektive
1.1.2 Eine ebenfalls persönliche Perspektive
1.2 Einführung: Kunsttherapie als Universalfach
1.3 Kunst mal Therapie. Rückblick und Ausblick
1.4 "In der Anstalt" - Einblicke in die Psychiatriegeschichte im 20. Jahrhundert
1.5 Die Entwicklung der Psychiatrie nach dem 2. Weltkrieg
1.6 Bild und Sprache in der Kunsttherapie - eine Frage von Sehen, Einfühlen, Bewahren und Ethik
1.7 Juristische Aspekte
2 InSzene Kunsttherapie
3 Kunsttherapie und Wissenschaft
3.1 Kunsttherapie und Wissenschaft
3.2 Von der Lust, Wissen zu schaffen
4 Therapeutische Haltung, Authentizität, und Humor in der Kunsttherapie
II Methoden
5 Fototherapie
6 Kunstbetrachtung als therapeutische Methode
7 Winnicotts Squiggletechnik in der therapeutischen Arbeit mit Kindern
8 Die kunsttherapeutische Arbeit mit plastischem Material in der Arbeit am Tonfeld
III Einsatz der Kunsttherapie
9 Kunsttherapie bei speziellen Erkrankungen
9.1 Demenzen - Fragmente eines Lebenswegs
9.1.1 Ätiologie und medizinische Behandlung
9.1.2 Betrachtungsweisen
9.1.3 Kunsttherapie bei Patienten mit Alzheimer-Demenz: Eine Langzeitbehandlung
9.2 Schizophrene Psychosen - Ahnung und Wirklichkeit
9.2.1 Symptomatik, Ätiologie und Behandlung der schizophrenen Psychosen
9.2.2 Kunsttherapie mit schizophrenen Patienten
9.3 Affektive Psychosen - Dämmergrau und Himmelhoch
9.3.1 Depression und Manie
9.3.2 Kunsttherapie mit depressiven Patienten
9.3.3 Kunsttherapie mit manischen Patienten
9.4 Persönlichkeitstörungen, Borderline-Störung - Feuer und Eis
9.4.1 Borderline-Persönlichkeitstörung
9.4.2 Borderline-Therapie am Beispiel der TFP
9.4.3 Kunsttherapie mit Borderline-Patienten
9.5 Traumastörungen Annäherungen an das Unsagbare
9.5.1 Ätiologie des Traumas - medizinische und psychotherapeutische Behandlung
9.5.2 Klinische Traumatherapie
9.5.3 Kunsttherapie in der Traumafolgenbehandlung/Wird das wieder gut? Nachdenken über schwierige und nicht gelingende Therapieverläufe)
9.5.4 Opfer von Folter, Misshandlung und systematischer Gewalt
9.5.5 Kunsttherapie mit Folterüberlebenden
9.5.6 Kunsttherapie mit Geflüchteten
9.6 Essstörungen - Ich hab's satt
9.6.1 Klinik, Ätiologie und Therapie von Essstörungen
9.6.2 Kunsttherapie bei essgestörten Patientinnen
9.7 Suchterkrankungen - Endstation Sehnsucht
9.7.1 Ätiologie und medizinische Behandlung der Suchterkrankungen
9.7.2 Kunsttherapie mit Suchtkranken
9.8 Angst und Zwangsstörungen - Angst essen Seele auf
9.8.1 Angststörungen (alte ÜS: Medizinische und psychotherapeutische Behandlung bei Angst und Zwangsstörungen)
9.8.2 Zwangsstörungen
9.8.3 Kunsttherapie bei Angst- und Zwangsstörungen
9.9 Somatoforme Störungen und Schmerzstörungen - Es geht nicht mehr
9.9.1 Schmerz - die medizinische Perspektive
9.9.2 Kunsttherapie mit Schmerzpatienten
10 Kunsttherapie bei speziellen Patientengruppen
10.1 Kinder und Jugendliche
10.1.1 Psychische Störungen im Kinder- und Jugendalter
10.1.2 Kunsttherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
10.1.3 Kunsttherapeutische Ansätze
10.2 Forensik
10.2.1 Krankheitsbilder in der Forensik
10.2.2 Kunsttherapeutisches Arbeiten mit Strafgefangenen in der JVA Zeithain
10.3 Menschen mit Intelligenzminderung
10.3.1 Psychische Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung
10.3.2 Zum Verwechseln ähnlich. Wahrnehmungsstörung, geistige Behinderung und psychiatrische Auffälligkeit - Von der Schwierigkeit kunsttherapeutischen Herangehens
11 Kunsttherapie in

About the author

Prof. Flora vun Spreti
Bildende Künstlerin (A.d.B.K.München, Ehrenmitglied) und Kunsttherapeutin mit langjähriger kunsttherapeutischer Tätigkeit sowohl im psychiatrisch-akutstationären als auch im ambulanten Bereich, Einzel- und Gruppentherapien. Lehrtätigkeit und Supervision an Hochschulen.
Dr. med. Michael Rentrop
Chefarzt für Klinische Sozialpsychiatrie, Inn-Salzach-Klinikum Gabersee in Wasserburg/Inn.
Prof. Dr. med. Hans Förstl
Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TUM.

Summary

Das Standardwerk führt das medizinische Wissen über psychische Störungen und die kunsttherapeutischen Ansätze zu deren Behandlung zusammen. Erfahrene und renommierte Kunsttherapeut*innen, Psychiater*innen, Neurolog*innen und Psychotherapeut*innen geben ihr Wissen aus der Praxis an Sie weiter. Zahlreiche Fallbeispiele zeigen Ihnen, wie sie die Kunsttherapie in der klinischen Praxis erfolgreich eingesetzen können. Neu in der 3. Auflage : Viele neue Kapitel, u.a. zu den Themen: Therapeutische Haltung, Authentizität und Humor in der Kunsttherapie Forschung in der Kunsttherapie Die therapeutische Wirksamkeit der Kunstbetrachtung Arbeiten mit Ton Fototherapie Juristische Aspekte Winnicotts Squiggletechnik in der therapeutischen Arbeit mit Kindern Klinischen Traumatherapie Psychische Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung Die therapeutische Behandlung Überlebender von Folter, Misshandlung und systematischer Gewalt Kunsttherapie mit Geflüchteten Das Buch eignet sich für: Kunstherapeut*innen Fachärzt*innen und Weiterbildungsassistent*innen Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Psychol. Psychotherapeuten

Product details

Assisted by Hans Förstl (Editor), Flora Gräfin von Spreti (Editor), Michae Rentrop (Editor), Michael Rentrop (Editor), Flora Gräfin Spreti (Editor), Flora Gräfin von Spreti (Editor), Flora von Spreti (Editor), Flora von Spreti (Editor), Flora Gräfin von Spreti (Editor), Flora Gräfin von von Spreti (Editor)
Publisher Elsevier, München
 
Languages German
Product format Hardback
Released 09.02.2022
 
EAN 9783437237928
ISBN 978-3-437-23792-8
No. of pages 410
Dimensions 179 mm x 23 mm x 250 mm
Weight 974 g
Illustrations 145 Farbabb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Angst, Klinische Psychologie, Sucht, Trauma, Psychiatrie, Demenz, Schizophrenie, Persönlichkeitsstörung, Zwang, Depression, Schmerz, essstörungen, Borderline, Gestaltungstherapie, Manie, Somatoforme Störungen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.