Fr. 46.90

Soziale Arbeit in der Psychiatrie. Lehrbuch

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Dieses Lehrbuch vermittelt einen Überblick über das Arbeitsfeld Psychiatrie und die Methoden der Sozialen Arbeit, die im ambulanten und stationären Bereich Voraussetzung sind für eine individuelle, an den Bedürfnissen der Klient:innen orientierten Fallarbeit. Mit der Neuausgabe wird für Studierende und ihre Dozent:innen ein Lehr- und Nachschlagewerk geschaffen, das gleichzeitig ein professionelles Selbstverständnis im Sinne der Klinischen Sozialarbeit begründet. Leitideen sind die Lebensweltorientierung als theoretisches Paradigma, die Subjektorientierung als Haltung und die Teilhabe als Interventionsziel. Alle Beiträge zeigen, wie im Alltag der Klient:innen auf wissenschaftlich fundierter Basis Impulse gegeben, Entwicklungen angestoßen, Stabilisierungen erreicht und Veränderungen eingeleitet werden können.Im Vergleich zur Erstausgabe werden folgende Themen ergänzt: Soziale Arbeit in der Psychiatrie unter Pandemiebedingungen, Angehörigenarbeit, Gruppenarbeit, professionelle Netzwerkpflege, Vorbereitung eines Forschungsvorhabens und Selbstfürsorge.Das ganze Buch inklusive Abbildungen ist zweifarbig gestaltet.

List of contents

Abkürzungsverzeichnis8Vorwort11A Soziale Arbeit in der Psychiatrie141 Soziale Arbeit und Psychiatrie16Christoph Walther2 Theorien und Konzepte Klinischer Sozialarbeit in der Psychiatrie40Christoph Walther und Daniel Deimel3 Psychiatrische Grundlagen71Ralf-Bruno Zimmermann und Viviana Schulz4 Häufige psychische Störungen94Ralf-Bruno Zimmermann und Viviana Schulz5 Das psychiatrische Hilfesystem134Ilse Eichenbrenner und Ilja Ruhl6 Die Rechte von Klient*innen161Dagmar Brosey und Margret Osterfeld7 Ethik in der Sozialen Arbeit184Carmen Kaminsky8 Psychische Probleme und psychiatrische Versorgung während der Coronavirus-Pandemie201Dirk RichterB Psychosoziale Interventionsformen2141 Leitideen einer sozialpsychiatrischen Grundhaltung216Dario Deloie2 Beziehungsaufbau und Beziehungsgestaltung230Jeannette Bischkopf und Reinhard Lütjen3 Psychosoziale Diagnostik249Daniel Deimel und Dario Deloie4 Analyse und Aktivierung egozentrierter sozialer Netzwerke268Stephan Dettmers, Jeannette Bischkopf und Carsten Koziolek5 Psychosoziale Beratung284Jeannette Bischkopf und Carsten Koziolek6 Soziale Arbeit mit Angehörigen von Menschen mit psychischen Erkrankungen303Christine Kröger, Gernot Hahn und Lisa Große7 Krisenintervention326Olaf Neumann8 Gruppenarbeit345Sabrina Hancken9 Case Management in der sozialpsychiatrischen Eingliederungshilfe364Yvonne Kahl10 Recoveryorientierung und Einbezug von Psychiatrie-Erfahrenen381Jörg Utschakowski11 Integrierte multiprofessionelle psychiatrische Versorgung402Uta GühneC Qualitätsentwicklung, Forschung und Selbstfürsorge 4181 Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung in der Klinischen Sozialarbeit420Wilfried Görgen und Daniel Deimel2 Forschung in der Sozialpsychiatrie440Daniel Deimel3 Vorbereitung eines Forschungsvorhabens: Kontextanalyse und Fragestellung457Anja Dieterich4 Praxisforschung am Beispiel einer qualitativen Bedarfsanalyse475Johannes Jungbauer5 Selbstfürsorge und Gesundheitsförderung490

About the author

Prof. Dr. phil. Jeannette Bischkopf ist Diplom-Psychologin, sie vertritt an der Fachhochschule Kiel das Lehrgebiet Psychologie und Gruppendynamik.Prof. Dr. Daniel Deimel ist Dip. Sozialarbeiter, Suchttherapeut (M. Sc.) und Supervisor. Er hat die Forschungsprofessur für Prävention und Gesundheitsförderung in der Fakultät für Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Nürnberg inne und ist zudem Gastwissenschaftler an der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, LVR-Klinikum Essen, Kliniken der Universität Duisburg-Essen.Prof. Dr. phil. Christoph Walther, ist Diplom-Sozialpädagoge und Professor für Soziale Arbeit an der Technischen Hochschule Nürnberg.Prof. Dr. med. Ralf-Bruno Zimmermann ist Facharzt für Psychiatrie und lehrte bis zu seiner Pensionierung Sozialpsychiatrische und Sozialmedizinische Grundlagen an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin.

Summary

Dieses Lehrbuch vermittelt einen Überblick über das Arbeitsfeld Psychiatrie und die Methoden der Sozialen Arbeit, die im ambulanten und stationären Bereich Voraussetzung sind für eine individuelle, an den Bedürfnissen der Klient:innen orientierten Fallarbeit.
Mit der Neuausgabe wird für Studierende und ihre Dozent:innen ein Lehr- und Nachschlagewerk geschaffen, das gleichzeitig ein professionelles Selbstverständnis im Sinne der Klinischen Sozialarbeit begründet. Leitideen sind die Lebensweltorientierung als theoretisches Paradigma, die Subjektorientierung als Haltung und die Teilhabe als Interventionsziel.
Alle Beiträge zeigen, wie im Alltag der Klient:innen auf wissenschaftlich fundierter Basis Impulse gegeben, Entwicklungen angestoßen, Stabilisierungen erreicht und Veränderungen eingeleitet werden können.
Im Vergleich zur Erstausgabe werden folgende Themen ergänzt: Soziale Arbeit in der Psychiatrie unter Pandemiebedingungen, Angehörigenarbeit, Gruppenarbeit, professionelle Netzwerkpflege, Vorbereitung eines Forschungsvorhabens und Selbstfürsorge.

Das ganze Buch inklusive Abbildungen ist zweifarbig gestaltet.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.