Fr. 33.00

Jump in - Verantwortungsvoll lernen und arbeiten bei der Schweizerischen Post

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Was zeichnet eine innovative Lernkultur aus? Wer einen Einblick in den Ausbildungsbetrieb der Schweizerischen Post wagt, gerät ins Staunen: Hier werden die Lernenden früh in den Arbeitsprozess integriert und dürfen selbstständig arbeiten; sie können im Rahmen eigener Projekte Erfahrungen in verschiedenen Teamrollen und dem Projektmanagement sammeln oder aber bei IT-Projekten kreativ werden. Von Anfang an wachsen sie hinein in die Postfamilie, die ihnen nicht nur zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten, sondern auch eine Perspektive bietet.

About the author

Antje Barabasch ist Professorin für Berufsbildung an der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB und leitet den Forschungsschwerpunkt «Lehren und Lernen in der Berufsbildung». Sie beschäftigt sich vor allem mit den Themen innovative Lernkulturen der Berufsbildung in Unternehmen, Kreativitätsförderung, Migration, Policy Transfer und vergleichenden Studien zum Berufsbildungssystem. Bis 2015 arbeitete sie als Expertin am Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP) in Thessaloniki und leitete von dort aus verschiedene europäische Forschungsprojekte. 
Anna Keller ist Doktorandin und arbeitet an der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB im Forschungsfeld «Lehren und Lernen in der Berufsbildung». Besonderes Interesse hat sie am Thema Coaching, und sie fragt sich, wie dieser neue Betreuungsansatz auch in den beruflichen Schulen mehr zum Einsatz kommen könnte. Sie hat an der Universität Bern Erziehungswissenschaft studiert und davor acht Jahre auf der Primarstufe unterrichtet. Sie kommt ursprünglich aus Herisau und hat an der Pädagogischen Hochschule in Rorschach das Lehrdiplom gemacht.
Bruno Schumacher ist seit fünf Jahren Leiter des Berufseinstiegs bei der Schweizerischen Post und arbeitet seit 2007 beim Gelben Riesen in verschiedenen Leitungsfunktionen. Seit über 20 Jahren engagiert er sich in der Berufsbildung sowie der Erwachsenenbildung. Lebenslanges Lernen lebt er vor und absolvierte nach seiner Grundbildung zum Kaufmann EFZ regelmäßig berufsbegleitende Weiterbildungen in den Bereichen Betriebswirtschaft und Bildung, mit einem EMBA und zuletzt mit einem CAS Bildung in Organisationen strategisch und interkulturell führen. Seither spielen die Förderung und das Managen von Vielfalt, Integration und Inklusion eine wesentliche Rolle in seinem Wirken. Einen Beitrag zur Entwicklung von jungen Menschen zu leisten und die Gestaltung von Rahmenbedingungen für angstfreies Lernen ist die Triebfeder.

Summary

Was zeichnet eine innovative Lernkultur aus? Wer einen Einblick in den Ausbildungsbetrieb der Schweizerischen Post wagt, gerät ins Staunen: Hier werden die Lernenden früh in den Arbeitsprozess integriert und dürfen selbstständig arbeiten; sie können im Rahmen eigener Projekte Erfahrungen in verschiedenen Teamrollen und dem Projektmanagement sammeln oder aber bei IT-Projekten kreativ werden. Von Anfang an wachsen sie hinein in die Postfamilie, die ihnen nicht nur zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten, sondern auch eine Perspektive bietet.

Foreword

So sieht Berufsausbildung im 21. Jahrhundert aus

Product details

Authors Antje Barabasch, Anna Keller, Brun Schumacher, Bruno Schumacher
Publisher hep Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2022
 
EAN 9783035520194
ISBN 978-3-0-3552019-4
No. of pages 192
Dimensions 139 mm x 11 mm x 12 mm
Weight 279 g
Assisted by Anna Keller, Bruno Schumacher
Series Neue Lernkulturen in der Berufsbildung
Subjects Humanities, art, music > Education

Ausbildung, Pädagogik, Projektmanagement, Post, Verstehen, Perspektive, Schweiz, Swissness, Arbeiten, Erfahrungen, Lehre, Projekte, integriert, selbstständig, Arbeitsprozess, Lernkultur, Eigene, Entwicklungsmöglichkeiten, Teamrollen, Ausbildungsbetrieb

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.