Fr. 14.50

Die Kirchen im Dritten Reich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Rolle der Kirchen im Dritten Reich ist bis heute umstritten. Haben sie sich zu schnell mit der neuen Obrigkeit arrangiert, ja «gleichschalten» lassen? Sind die Kirchen mit schuldig geworden, und haben sie diese Schuld im Nachhinein angemessen anerkannt? Welche Bedeutung hatte der kirchliche Widerstand? Christoph Strohm beschreibt in seinem kompakten Überblick, wie es bereits kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 zu einem Konkordat mit der katholischen Kirche, zur Gründung der Deutschen Christen, aber auch zur Formierung der Bekennenden Kirche kam. Er erläutert die staatliche Kirchenpolitik vor und während des Zweiten Weltkriegs und die Reaktionen der Kirchen auf die eigene Bedrängung sowie auf die nationalsozialistischen Verbrechen. Abschließend beschreibt er den Umgang der Kirchen mit der Schuldfrage nach 1945.

List of contents

Prolog

1. Illusion und Distanz

Die Kirchen und die Weimarer Republik
Zwischen völkischer Religiosität und Christentum
Abweichende Positionen

2. Hoffnung und Ernüchterung (1933)
Anknüpfung an christliche Traditionen?
Der große Stimmungswechsel
Das wahre Gesicht des neuen Regimes
Organisatorische Anpassung
Das Reichskonkordat
Die Deutschen Christen und die Bekennende Kirche

3. Gleichschaltung und Widerstand (1934)
Die Schwächung der Landeskirchen
Die erste Bekenntnissynode
Die Barmer Theologische Erklärung
Widerstand in Bayern und Württemberg
Die Synode von Dahlem

4. Ausgrenzung und Repression (1935-1939)
Im Visier der Machthaber
Der Einfluss des Staates wächst
Die Spaltung der Bekennenden Kirch
Verschärfter Druck

5. Krieg und Verfolgung (1939-1945)
Kirchenfeindschaft und Entkonfessionalisierung
Bedrängnis und Auszehrung
Das Ringen um ein gemeinsames Hirtenwort
Staatlich verordneter Mord an unheilbar Kranken

6. Judenverfolgung und Shoa
Die Kirche reagiert zögerlich
Mutige Worte Einzelner
Pius XII. und die Judenvernichtung

7. Kirche und Widerstand
Formen der Auflehnung
Der christliche Glaube als Antriebskraft

Epilog

Zeittafel
Literaturhinweise
Personenregister

About the author

Christoph Strohm ist Professor für Reformationsgeschichte und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Heidelberg und Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.