Fr. 28.00

Freischwimmen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Eure Blicke begegnen sich in der Stille. Es braucht keine Worte. Dies ist eine ehrliche Begegnung.« Zum ersten Mal sehen sie sich in einem Pub in South East London. Beide sind schwarz, beide haben schon in der Schule nicht recht dazugehört. Und beide versuchen nun als junge Künstler - er ist Fotograf, sie Tänzerin - ihren Platz zu finden in der englischen Hauptstadt, die sie mal umarmt und mal abstößt. Sie teilen so viel miteinander, die Liebe zu afroamerikanischen Autoren, zum Hip- Hop, und er weiß schon bei der ersten Begegnung, dass sie füreinander bestimmt sind. Aber sie bewegen sich nicht im luftleeren Raum, und die Welt kann ein grausamer Ort sein. Caleb Azumah Nelson erzählt auf schmerzlich schöne Weise die große Liebesgeschichte zweier junger Menschen und erkundet zugleich Fragen von Identität, Diskriminierung und Unterdrückung. Wie (über)lebt man in einer Welt, in der man nicht gesehen wird, in einer Gesellschaft, die einem ein Label aufdrückt? Was heißt es, jedes Mal Angst haben zu müssen, sobald man seine Wohnung verlässt, was, verletzlich zu sein, wenn nur Stärke zu zählen scheint? Und wie fühlt es sich an, in der Liebe Geborgenheit zu finden - und wieder zu verlieren? Caleb Azumah Nelson hat einen der aufregendsten und aufrichtigsten, einen der wichtigsten Debütromane des Jahres geschrieben.

About the author










Caleb Azumah Nelson, 1993 in South East London geboren, ist Sohn ghanaischer Eltern, die bereits als Teenager nach Großbritannien kamen. Und in South East London lebt der Schriftsteller und Fotograf noch heute. Wenn er schreibe, fühle er sich wie ein improvisierender Jazzmusiker, sagt Nelson, und das Ergebnis sei 'die ehrlichste, ja vielleicht die beste Version meiner selbst.' Seine Erzählungen erschienen in Literaturzeitschriften wie Granta und Litro. 2019 schmiss er seinen Job in einem Apple Store, um sich ganz auf das Schreiben zu konzentrieren. Sein Debütroman Frei Schwimmen wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem dem Costa Book Award in der Kategorie Debüt und dem Somerset Maugham Award.

Summary

»Eure Blicke begegnen sich in der Stille. Es braucht keine Worte. Dies ist eine ehrliche Begegnung.« Zum ersten Mal sehen sie sich in einem Pub in South East London. Beide sind schwarz, beide haben schon in der Schule nicht recht dazugehört. Und beide versuchen nun als junge Künstler - er ist Fotograf, sie Tänzerin - ihren Platz zu finden in der englischen Hauptstadt, die sie mal umarmt und mal abstößt. Sie teilen so viel miteinander, die Liebe zu afroamerikanischen Autoren, zum Hip- Hop, und er weiß schon bei der ersten Begegnung, dass sie füreinander bestimmt sind. Aber sie bewegen sich nicht im luftleeren Raum, und die Welt kann ein grausamer Ort sein. Caleb Azumah Nelson erzählt auf schmerzlich schöne Weise die große Liebesgeschichte zweier junger Menschen und erkundet zugleich Fragen von Identität, Diskriminierung und Unterdrückung. Wie (über)lebt man in einer Welt, in der man nicht gesehen wird, in einer Gesellschaft, die einem ein Label aufdrückt? Was heißt es, jedes Mal Angst haben zu müssen, sobald man seine Wohnung verlässt, was, verletzlich zu sein, wenn nur Stärke zu zählen scheint? Und wie fühlt es sich an, in der Liebe Geborgenheit zu finden - und wieder zu verlieren? Caleb Azumah Nelson hat einen der aufregendsten und aufrichtigsten, einen der wichtigsten Debütromane des Jahres geschrieben.

Additional text

»Hinreißend - von der ersten bis zur letzten Seite.« Marie Claire»Eine aufregende neue literarische Stimme.« Vogue»Wunderschön erzählt.« The Observer»Hochelegant.« The Guardian»Brisant und überwältigend.« Daily Mail»Absolut einzigartig.« Booklist»Caleb Azumah Nelson erzählt in seinem atemberaubenden Debüt eine Liebesgeschichte und zugleich von strukturellem Rassismus, dem schwarze Künstler ausgesetzt sind, aber auch von ihrem Einfluss auf das kulturelle Leben.« Publishers Weekly / New York»Dieser Roman ist zarte Poesie, eine Liebeserklärung an schwarze Kunst, schwarzes Denken, eine Erforschung der Intimität und Verletzlichkeit im Zusammensein zweier junger Künstler, die behutsam miteinander umzugehen lernen - in einer Welt, die sich Schwarzen gegenüber unerbittlich zeigt.« Yaa Gyasi

Report

»Hinreißend - von der ersten bis zur letzten Seite.« Marie Claire»Eine aufregende neue literarische Stimme.« Vogue»Wunderschön erzählt.« The Observer»Hochelegant.« The Guardian»Brisant und überwältigend.« Daily Mail»Absolut einzigartig.« Booklist»Caleb Azumah Nelson erzählt in seinem atemberaubenden Debüt eine Liebesgeschichte und zugleich von strukturellem Rassismus, dem schwarze Künstler ausgesetzt sind, aber auch von ihrem Einfluss auf das kulturelle Leben.« Publishers Weekly / New York»Dieser Roman ist zarte Poesie, eine Liebeserklärung an schwarze Kunst, schwarzes Denken, eine Erforschung der Intimität und Verletzlichkeit im Zusammensein zweier junger Künstler, die behutsam miteinander umzugehen lernen - in einer Welt, die sich Schwarzen gegenüber unerbittlich zeigt.« Yaa Gyasi

Product details

Authors Caleb Azumah Nelson, Caleb Azumah Nelson
Assisted by Nicolai von Schweder-Schreiner (Translation), Nicolai von Schweder-Schreiner (Translation)
Publisher Kampa Verlag
 
Original title Open Water
Languages German
Product format Hardback
Released 02.08.2021
 
EAN 9783311100768
ISBN 978-3-31-110076-8
No. of pages 208
Dimensions 143 mm x 21 mm x 190 mm
Weight 276 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Liebe, Kultur, Unterdrückung, Diskriminierung, Hip-Hop, London, Künstler, Gesellschaft, Rassismus, Identität, Liebesgeschichte, Tänzer, struktureller Rassismus, leichtlesen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.