Fr. 25.50

Erziehung zur Vielfalt - Wie Kinder einen wertschätzenden Umgang mit Unterschieden lernen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Erziehung braucht den Blick auf Vielfalt

Der Alltag in Deutschland ist längst multikulturell und Kinder kommen durch Gleichaltrige mit anderen Familienmodellen, Religionen, Hautfarben oder Sprachen in Berührung. Doch diese Vielfalt führt auch unter Kindergarten- und Grundschul-Kindern nicht automatisch dazu, dass alle auch »gleich« wahrgenommen und behandelt werden. Mit diesem Buch zeigt die Diversity-Expertin Nkechi Madubuko Eltern Wege auf, wie sie ihre Kinder vorurteilsbewusster erziehen und für Vielfalt sensibilisieren können. Eltern legen die Grundlagen für die kindliche Wahrnehmung anderer und die Offenheit gegenüber Unterschieden - im Denken, in der Sprache und im Handeln. Dieser alltagsnahe Ratgeber hilft Eltern mit Fallbeispielen und Tipps dabei, über die Erziehung ihrer Kinder Ausgrenzung, Alltagsrassismus und Diskriminierung etwas entgegen zu setzen.

Ausstattung: Durchgehend vierfarbig

About the author

Dr. Nkechi Madubuko ist promovierte Soziologin, Diversity-Trainerin, ausgebildete Fernsehjournalistin (ZDF) und arbeitet als Dozentin an der Universität Kassel. Als Autorin veröffentlichte sie mehrere Artikel und Bücher, u.a. »Empowerment als Erziehungsaufgabe«, das erste deutschsprachige Buch zu Empowerment im Umgang mit Rassismuserfahrungen für Kinder und Jugendliche. Sie gibt Trainings für Eltern, Erzieher*innen und Lehrpersonal zu Empowerment, Verarbeitung von Rassismuserfahrungen, rassismuskritischer Bildung, diversitätssensiblem Umgang und Empowerment-Orientierung im Kontext Schule. Über 20 Jahre war sie als freie Moderatorin u.a. für Viva zwei, DSF, ZDF, das Bundesamt für Familie und die Antidiskriminierungsstelle des Bundes tätig. Nkechi Madubuko ist dreifache Mutter.

Summary

Erziehung braucht den Blick auf Vielfalt

Der Alltag in Deutschland ist längst multikulturell und Kinder kommen durch Gleichaltrige mit anderen Familienmodellen, Religionen, Hautfarben oder Sprachen in Berührung. Doch diese Vielfalt führt auch unter Kindergarten- und Grundschul-Kindern nicht automatisch dazu, dass alle auch »gleich« wahrgenommen und behandelt werden. Mit diesem Buch zeigt die Diversity-Expertin Nkechi Madubuko Eltern Wege auf, wie sie ihre Kinder vorurteilsbewusster erziehen und für Vielfalt sensibilisieren können. Eltern legen die Grundlagen für die kindliche Wahrnehmung anderer und die Offenheit gegenüber Unterschieden – im Denken, in der Sprache und im Handeln. Dieser alltagsnahe Ratgeber hilft Eltern mit Fallbeispielen und Tipps dabei, über die Erziehung ihrer Kinder Ausgrenzung, Alltagsrassismus und Diskriminierung etwas entgegen zu setzen.

Ausstattung: Durchgehend vierfarbig

Additional text

»Der Ratgeber hilft Eltern dabei, über die Erziehung ihrer Kinder Ausgrenzung, Alltagsrassismus und Diskriminierung etwas entgegenzusetzen.«

Report

»Das erste deutschsprachige Buch für Eltern [...], deren Kinder von Rassismus betroffen sind. « FAZ.net

Product details

Authors Nkechi Madubuko
Publisher Kösel
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.10.2021
 
EAN 9783466311668
ISBN 978-3-466-31166-8
No. of pages 192
Dimensions 139 mm x 17 mm x 217 mm
Weight 288 g
Illustrations Durchgehend vierfarbig
Subjects Guides > Self-help, everyday life > Family

Gesellschaft und Kultur, allgemein, Ratgeber: Kinderbetreuung und Erziehung, Ratgeber für Eltern, Empowerment, Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung, Rassismus, Erziehungsratgeber, Moralische und soziale Absichten von Erziehung, Diversität, Diversity, Black Lives Matter, Alltagsrassismus, Hautfarbe, Alice Hasters, exit racism, Tupoka Ogette, vorurteilsbewusste Erziehung, Kinder of Color, Gib mir mal die Hautfarbe, Hautfarbenstifte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.