Fr. 33.50

Orangen für Dostojewskij - Roman

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Als Fjodor M. Dostojewskij zum ersten Mal Venedig besucht, ist das die Erfüllung eines Kindheitstraums. Doch ist er bereits 40, im Westen unbekannt und in einer beruflichen wie privaten Krise. Die Schönheit und Lebendigkeit Venedigs erreichen ihn nicht. Da widerfährt ihm eine phantastische Begegnung: mit dem Komponisten Gioachino Rossini, 70, weltberühmt, eine Legende. Der barocke Genussmensch, Inbegriff mediterraner Leichtigkeit und Allegria, verzaubert ihn mit Lebensfreude und stellt den grüblerischen, schwermütigen Asketen in drei Tagen sozusagen vom Kopf auf die Beine. Die Gegensätze sind die größten und doch erleben wir die Annäherung zweier hochsensibler Künstlerseelen, in teils grotesken, komischen und an die Grundfragen des Menschlichen rührenden Situationen und Gesprächen. Ich habe Venedig noch mehr geliebt als Russland, findet sich in privaten Notizen Dostojewskijs. Der Roman spürt möglichen Ursachen dieser Liebe nach.

About the author

Michael Dangl, Schauspieler und Schriftsteller, arbeitet am Wiener Theater in der Josefstadt, am Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz und für Kino und TV. Er veröffentlicht CDs, schreibt Theaterstücke, gestaltet Lesungen und musikalisch-literarische Konzertprogramme. www.michaeldangl.com

Bei Braumüller erschienen: Rampenflucht (2010), Schöne Aussicht Nr. 16 (2012), Grado abseits der Pfade (2015) und Im Rausch (2019)

Product details

Authors Michael Dangl
Publisher Braumüller
 
Languages German
Product format Hardback
Released 29.01.2021
 
EAN 9783992002979
ISBN 978-3-99200-297-9
No. of pages 480
Dimensions 142 mm x 39 mm x 213 mm
Weight 665 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Italien, Venedig, Russland, Rossini, St. Petersburg, Lido, Fjodor, Dostojewskij, eintauchen, Serenissima, Dostojewsky

Customer reviews

  • Anspruchsvoll und mit Crescendo

    Written on 26. January 2021 by annakatharina.

    Michael Dangl schreibt in seinem Roman „Orangen für Dostojewskij“ über die erfundene Begegnung zweier großer Künstler – Dostojewskij und Rossini – in Venedig. Hierzu hat der Autor die Lebensläufe und Denkweisen der Künstler recherchiert und in die Geschichte eingearbeitet. Diese Idee hat mein Interesse an dem Buch geweckt.
    Die ersten rund 100 Seiten waren aus meiner Sicht etwas langatmig und schwerfällig. Andererseits spiegelt dies auch die anfängliche Stimmung Dostojewskijs und seine Enttäuschung über Venedig vor seiner Begegnung mit Rossini wider. Danach wird die Geschichte aus meiner Sicht interessanter und flüssiger. Der Schreibstil ist insgesamt anspruchsvoll, hat mir jedoch gleichzeitig das Eintauchen in die frühere Zeit und das Verständnis für die Charaktere erleichtert.
    Mit Rossinis Auftauchen wird die Geschichte schneller und verändert auch Dostojewskijs Blick auf Venedig. Der enthaltsame und religiöse Dostojewskij wird Teil der Gesellschaft rund um den Genießer Rossini, nimmt an ausschweifenden Feiern und Ausflügen teil, entwickelt eine freundschaftliche Beziehung zu ihm und lernt verschiedene Seiten des Komponisten kennen. Bei den beiden Künstlern handelt es sich um zwei grundverschiedene Persönlichkeiten, die jedoch bei näherer Betrachtung auch Gemeinsamkeiten vereinen. Diese Annäherungen in Kombination mit dem Herausarbeiten der verschiedenen Wertvorstellungen, Lebensweisen und Handlungsmuster der beiden Künstler haben mir besonders gut gefallen.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.