Fr. 28.90

Noch ist Europa nicht verloren. Kritik der kabarettistischen Vernunft. Bd.2

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

"Kosmopolitisch wollen wir sein und können nicht einmal den Frieden in der Kleingartensiedlung bewahren." Bazon Brock (geb. 1936 in Stolp, Pommern, lebt und arbeitet in Wuppertal und Berlin) ist emeritierter Professor für Ästhetik und Kunstvermittlung an der Bergischen Universität Wuppertal, Künstler und Kunsttheoretiker. Seine Argumentationen scheinen zunächst provokativ, eröffnen aber immer völlig neue Sichten auf dringende Themen. Vor 50 Jahren manifestierte Brock bereits, dass er den tiefsten Eindruck auf dieser Welt mit seinen Füßen hinterlassen wird. Heute ist der ökologische Fußabdruck die Metapher für aufgeklärte Zeitgenossenschaft schlechthin. Als Denker im Dienst gegen die Gemeinheit, ist Brock schon immer Kritiker dessen, was es nicht gibt, aber deswegen unsere Vorstellungen beherrscht. So eröffnet er seine Fortführung der Kritik der kabarettistischen Vernunft in diesem zweiten Band mit der Hymne "Noch ist Europa nicht verloren", weil man nicht verlieren kann, was es gar nicht gibt. Müssen wir erst scheitern, um Europa zu retten? Mit Texten über das Überleben im Geisterreich der Moderne, darüber wie das Wort Fleisch wird, über die Auferstehung der 68er, über die Poesie des Lebens und Wahrheit des geschichtlichen Versagens und über die Möglichkeiten einer europäischen Zukunft.

About the author

Bazon Brock (geb. 1936 in Stolp, Pommern, lebt und arbeitet in Wuppertal und Berlin) ist emeritierter Professor für Ästhetik und Kunstvermittlung an der Bergischen Universität Wuppertal, Künstler und Kunsttheoretiker.

Summary

„Kosmopolitisch wollen wir sein und können nicht einmal den Frieden in der Kleingartensiedlung bewahren.“ Bazon Brock (geb. 1936 in Stolp, Pommern, lebt und arbeitet in Wuppertal und Berlin) ist emeritierter Professor für Ästhetik und Kunstvermittlung an der Bergischen Universität Wuppertal, Künstler und Kunsttheoretiker. Seine Argumentationen scheinen zunächst provokativ, eröffnen aber immer völlig neue Sichten auf dringende Themen. Vor 50 Jahren manifestierte Brock bereits, dass er den tiefsten Eindruck auf dieser Welt mit seinen Füßen hinterlassen wird. Heute ist der ökologische Fußabdruck die Metapher für aufgeklärte Zeitgenossenschaft schlechthin. Als Denker im Dienst gegen die Gemeinheit, ist Brock schon immer Kritiker dessen, was es nicht gibt, aber deswegen unsere Vorstellungen beherrscht. So eröffnet er seine Fortführung der Kritik der kabarettistischen Vernunft in diesem zweiten Band mit der Hymne „Noch ist Europa nicht verloren“, weil man nicht verlieren kann, was es gar nicht gibt. Müssen wir erst scheitern, um Europa zu retten? Mit Texten über das Überleben im Geisterreich der Moderne, darüber wie das Wort Fleisch wird, über die Auferstehung der 68er, über die Poesie des Lebens und Wahrheit des geschichtlichen Versagens und über die Möglichkeiten einer europäischen Zukunft.

Product details

Authors Bazon Brock
Assisted by Maria Sawall (Editor)
Publisher Distanz Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.06.2020
 
EAN 9783954763368
ISBN 978-3-95476-336-8
No. of pages 400
Dimensions 126 mm x 190 mm x 30 mm
Weight 560 g
Illustrations s/w-Abbildungen
Series Kritik der kabarettistischen Vernunft
381 - Distanz
Subjects Humanities, art, music > Art

Leben, Ästhetik, Zukunft, Frieden, Fleisch, Kabarett, Europa, Verstehen, Künste, Bildende Kunst allgemein, Künstler, Moderne, Kunsttheorie, ökologischer Fußabdruck, Provokation, provokativ, kosmopolitisch, Argument

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.