Fr. 23.90

Diagnose: Judenhass - Die Wiederkehr einer deutschen Krankheit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Bis vor wenigen Jahren hieß es in Deutschland stets, jüdisches Leben sei ein selbstverständlicher Teil der Normalität. Aber spätestens nach dem Überfall auf die Synagoge in Halle 2019 und der massiven Ausbreitung von antisemitischen Verschwörungsmythen in der Corona-Krise bekam dieses Bild tiefe Risse. Eva Gruberová und Helmut Zeller sind durch Deutschland gereist und haben zugehört - von Rostock über Berlin bis Dortmund und nach München, mit einem Abstecher nach Wien. Dabei zeigt sich, dass Juden hierzulande kein normales Leben führen können, es sei denn, man hält Polizei und Sicherheitszäune vor jüdischen Kindergärten, Brandanschläge auf Synagogen, oder perfide Witze für etwas, das zur deutschen Normalität gehört. Jüdinnen und Juden erleben Übergriffe und Anfeindungen auch aus muslimisch geprägten Milieus. Was aber viele nicht sehen: Antisemitismus kam und kommt aus der "bürgerlichen Mitte". Die Reportagen, Interviews und Analysen machen sichtbar, dass der Judenhass tief in der Gesellschaft verwurzelt ist - und uns alle angeht.

List of contents

Vorwort

1. Das Kröpelin-Syndrom: Über das Schweigen und die Gewalt von rechts
2. Ein politisches Minenfeld: Antisemitismus unter Muslimen
3. «Sie verstehen nicht, was das Land für uns bedeutet»: Wie israelbezogener Antisemitismus Juden in Deutschland belastet
4. Der Krankheitsherd: Erkundungen in der gesellschaftlichen Mitte

Anmerkungen
Literaturhinweise
Abbildungsnachweis

About the author

Eva Gruberová arbeitet als Autorin und freie Journalistin; sie ist Referentin in der KZ Gedenkstätte Dachau und leitet Workshops zur NS-Geschichte , Rechtsextremismus und Antisemitismus für Jugendliche am Max-Mannheimer-Studienzentrum.

Helmut Zeller leitet seit vielen Jahren die Dachauer Redaktion der Süddeutschen Zeitung.

Summary

Bis vor wenigen Jahren hieß es in Deutschland stets, jüdisches Leben sei ein selbstverständlicher Teil der Normalität. Aber spätestens nach dem Überfall auf die Synagoge in Halle 2019 und der massiven Ausbreitung von antisemitischen Verschwörungsmythen in der Corona-Krise bekam dieses Bild tiefe Risse. Eva Gruberová und Helmut Zeller sind durch Deutschland gereist und haben zugehört – von Rostock über Berlin bis Dortmund und nach München, mit einem Abstecher nach Wien. Dabei zeigt sich, dass Juden hierzulande kein normales Leben führen können, es sei denn, man hält Polizei und Sicherheitszäune vor jüdischen Kindergärten, Brandanschläge auf Synagogen, oder perfide Witze für etwas, das zur deutschen Normalität gehört. Jüdinnen und Juden erleben Übergriffe und Anfeindungen auch aus muslimisch geprägten Milieus. Was aber viele nicht sehen: Antisemitismus kam und kommt aus der "bürgerlichen Mitte". Die Reportagen, Interviews und Analysen machen sichtbar, dass der Judenhass tief in der Gesellschaft verwurzelt ist – und uns alle angeht.

Additional text

"Sie zeigen schonungslos, dass der Antisemitismus erstens nach 1945 nie verschwunden und zweitens gesellschaftlich tief verwurzelt ist."

Süddeutsche Zeitung Dachau, Thomas Radlmaier

"Über zwei Jahre Recherche, Gespräche mit über 80 jüdischen Mitbürgern (…) Praktisch alle hatten Antisemitismus persönlich erlebt."

ARD ttt, Claudia Kuhland

"Ein informatives, wichtiges Buch (…) eine schonungslose Zustandsbeschreibung jüdischen Lebens in Deutschland.“

Berliner Morgenpost, Ulrike Borowczyk

"Ein dicht recherchierter Reportageband voller Fakten und voller Gespräche."

Deutschlandfunk Kultur, Christian Rabhansl

"Umfassend und eindrücklich (…) eine klare Leseempfehlung für dieses Buch"

die tageszeitung, Helen Roth

"Ein Gewinn sind die Passagen aus den Gesprächen quer durch die Republik."

Jüdische Allgemeine, Leticia Witte

"Für ihr Buch schöpfen die beiden Autoren aus einer Fülle an Material zu Straftaten und anderen Vorkommnissen und zitieren aus Umfragen (…) Dazwischen finden sich Zitate aus Gesprächen und reportagehafte Elemente. Diese Mischung ergibt einen informativen und dichten Text.“

KNN, Leticia Witte

"Eine beeindruckende Fallsammlung."

SWR 2 Forum, Thomas Ihm

"Sehr wichtiges, insgesamt faktenreiches und erschütterndes Werk." 

Ostsee Zeitung, Thomas Hoppe

"Deutschland sollte sich gleichermaßen um die Sicherheit des jüdischen Lebens sorgen. Ein Anfang wäre, es genauso zu machen wie die Gruberová und Zeller: Jüdinnen und Juden zuhören und ihre Wünsche, Sorgen und Forderungen endlich ernst nehmen.“

Bell Tower, Maximilian Kristein

"Rüttelt auf."

Weser Kurier, Iris Hetscher

Report

"Sie zeigen schonungslos, dass der Antisemitismus erstens nach 1945 nie verschwunden und zweitens gesellschaftlich tief verwurzelt ist."
Süddeutsche Zeitung Dachau, Thomas Radlmaier

"Über zwei Jahre Recherche, Gespräche mit über 80 jüdischen Mitbürgern (...) Praktisch alle hatten Antisemitismus persönlich erlebt." ARD ttt, Claudia Kuhland

"Ein informatives, wichtiges Buch (...) eine schonungslose Zustandsbeschreibung jüdischen Lebens in Deutschland."
Berliner Morgenpost, Ulrike Borowczyk

"Ein dicht recherchierter Reportageband voller Fakten und voller Gespräche." Deutschlandfunk Kultur, Christian Rabhansl

"Umfassend und eindrücklich (...) eine klare Leseempfehlung für dieses Buch" die tageszeitung, Helen Roth

"Ein Gewinn sind die Passagen aus den Gesprächen quer durch die Republik." Jüdische Allgemeine, Leticia Witte

"Für ihr Buch schöpfen die beiden Autoren aus einer Fülle an Material zu Straftaten und anderen Vorkommnissen und zitieren aus Umfragen (...) Dazwischen finden sich Zitate aus Gesprächen und reportagehafte Elemente. Diese Mischung ergibt einen informativen und dichten Text."
KNN, Leticia Witte

"Eine beeindruckende Fallsammlung."
SWR 2 Forum, Thomas Ihm

"Sehr wichtiges, insgesamt faktenreiches und erschütterndes Werk." Ostsee Zeitung, Thomas Hoppe

"Deutschland sollte sich gleichermaßen um die Sicherheit des jüdischen Lebens sorgen. Ein Anfang wäre, es genauso zu machen wie die Gruberová und Zeller: Jüdinnen und Juden zuhören und ihre Wünsche, Sorgen und Forderungen endlich ernst nehmen."
Bell Tower, Maximilian Kristein

"Rüttelt auf."
Weser Kurier, Iris Hetscher

Product details

Authors Ev Gruberová, Eva Gruberová, Helmut Zeller
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.03.2021
 
EAN 9783406755897
ISBN 978-3-406-75589-7
No. of pages 279
Dimensions 172 mm x 20 mm x 207 mm
Weight 335 g
Illustrations mit 4 Abbildungen
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Antisemitismus, Islam, Religion, Alltag, Islamismus, Jüdische Kultur, Reportagen, Analysen, Rassismus, Juden, optimieren, Interviews, Rechtsextremismus, Gespräche, Normalität, Linksextremismus, Judenhass, Judenfeindschaft, Schimpfwort, Übergriffe, Deutschland Gesellschaft Politik Kultur, BSR-Rabatt, Religiöse Intoleranz, Verfolgung und Konflikte, Rassismus und Rassendiskriminierung, Anfeindung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.