Fr. 22.50

Ein möglichst intensives Leben - Die Tagebücher

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

»Feuchtwangers Leben als ein dramatischer Roman jener Jahre.« Volker Weidermann, Der Spiegel. Lion Feuchtwangers im Verborgenen geführte Tagebücher wurden erst spät in der Wohnung seiner Sekretärin entdeckt. Hier hatte er sie wohl ihrer Brisanz wegen während der McCarthy-Ära versteckt. Der Tagebuchschreiber erweist sich als ein vorbehaltlos offener Chronist des eigenen bewegten Lebens sowie zentraler Kapitel deutscher Geschichte. Der Mensch Feuchtwanger konnte noch nie so vielschichtig präsentiert werden, mit all seinen Eigenheiten, Schwächen und einzigartigen Stärken. »Ein Panorama von wahrhaft weltgeschichtlichem Ausmaß - wo immer man beginnt, man liest sich fest.« Tobias Döring, FAZ

About the author

Lion Feuchtwanger, 1884-1958, war Romancier und Weltbürger. Seine Romane erreichten Millionenauflagen und sind in über 20 Sprachen erschienen. Als Lion Feuchtwanger mit 74 Jahren starb, galt er als einer der bedeutendsten Schriftsteller deutscher Sprache. Die Lebensstationen von München über Berlin, seine ausgedehnten Reisen bis nach Afrika, das Exil im französischen Sanary-sur-Mer und im kalifornischen Pacific Palisades haben den Schriftsteller, dessen unermüdliche Schaffenskraft selbst von seinem Nachbarn in Kalifornien, Thomas Mann, bestaunt wurde, zu einem ungewöhnlich breiten Wissen und kulturhistorischen Verständnis geführt. 15 Romane sowie Theaterstücke, Kurzgeschichten, Berichte, Skizzen, Kritiken und Rezensionen hatten den Freund und Mitarbeiter Bertold Brechts zum "Meister des historischen und des Zeitromans" (Wilhelm von Sternburg) reifen lassen. Mit seiner "Wartesaal-Trilogie" erwies sich der aufklärerische Humanist als hellsichtiger Chronist Nazi-Deutschlands.
Nele Holdack hat u. a. Werke von Hans Fallada und Victor Klemperer, Lion Feuchtwanger und Mark Twain, Tillie Olsen und Brigitte Reimann herausgegeben.
Marje Schuetze-Coburn, Bibliothekarin der Feuchtwanger Memorial Library an der University of Southern California, zahlreiche Veröffentlichungen über das Exilleben in Los Angeles.
Michaela Ullmann, lange Jahre Bibliothekarin der Exile Studies Libraries, zahlreiche Publikationen zu den Themen Exil und Exilsammlungen.   

Summary

»Feuchtwangers Leben als ein dramatischer Roman jener Jahre.« Volker Weidermann, Der Spiegel. Lion Feuchtwangers im Verborgenen geführte Tagebücher wurden erst spät in der Wohnung seiner Sekretärin entdeckt. Hier hatte er sie wohl ihrer Brisanz wegen während der McCarthy-Ära versteckt. Der Tagebuchschreiber erweist sich als ein vorbehaltlos offener Chronist des eigenen bewegten Lebens sowie zentraler Kapitel deutscher Geschichte. Der Mensch Feuchtwanger konnte noch nie so vielschichtig präsentiert werden, mit all seinen Eigenheiten, Schwächen und einzigartigen Stärken. »Ein Panorama von wahrhaft weltgeschichtlichem Ausmaß – wo immer man beginnt, man liest sich fest.« Tobias Döring, FAZ

Product details

Authors Lion Feuchtwanger
Assisted by Nele Holdack (Editor), Marj Schuetze-Coburn (Editor), Marje Schuetze-Coburn (Editor), Michaela Ullmann (Editor), Michaela Ullmann u a (Editor), Klaus Modick (Foreword)
Publisher Aufbau TB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.03.2020
 
EAN 9783746636726
ISBN 978-3-7466-3672-6
No. of pages 640
Dimensions 150 mm x 206 mm x 42 mm
Weight 582 g
Illustrations Mit 48 Abbildungen
Series Aufbau Taschenbücher
Subjects Fiction > Narrative literature > Letters, diaries

Kommunismus, Zweiter Weltkrieg, Geschichte, Judentum, Erster Weltkrieg, Berlin, USA, Deutschland, Frankreich, Entdeckung, München, Exil, Moskau, Swissness, Russland, 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Künstler, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Vereinigte Staaten von Amerika, USA, Amerika, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), 1950 bis 1959 n. Chr., 1940 bis 1949 n. Chr., Nordamerika (USA und Kanada), Bertolt Brecht, Tagebücher, Briefe, Notizbücher, Charlie Chaplin, Albert Einstein, 1900 bis 1909 n. Chr., 1910 bis 1919 n. Chr., Dichter, Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Religion und Glaube, Schriftsteller, Soziale Gruppen: religiöse Gemeinschaften, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Literary Figures, Biography & True Stories, Soziale und ethische Themen, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Personal Memoirs, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Editors, Journalists, Publishers, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Historical, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Jewish, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Military, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Political, Diaries, letters & journals, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / General, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Artists, Architects, Photographers, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Cultural, Ethnic & Regional / General, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Rich & Famous, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Religious, Boheme, Heinrich Mann, Thomas Mann, Tagebücher, Gesellschaftliche Gruppen, Münchner Räterepublik, Künstlerleben, Feuchtwanger, verbrannte Bücher, Bruno Frank, Sanary-sur-Mer, Künstlerehe, verbotene Autoren, Nationalsozialimus, Lion Feuchtwanger, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.