Fr. 25.50

Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur - Eine Intervention

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Im Ausland gilt die deutsche Erinnerungskultur als Erfolgsgeschichte und Vorbild. Im Inland dagegen ist sie schon immer Gegenstand von Unbehagen und Kritik gewesen. Da sie selbstkritisch ist, gehören solche Gegenstimmen unbedingt dazu – sie verhindern Fixierungen und halten die Erinnerungskultur lebendig. Inzwischen hat sich das Spektrum der Kritik allerdings noch einmal deutlich erweitert. Vom rechten politischen Rand aus werden die Grundlagen unserer Erinnerungskultur mittlerweile radikal in Frage gestellt.
Aleida Assmann geht in ihrem Buch, das nun in aktualisierter Neuauflage vorliegt, auf die kritischen Stimmen der jüngsten Zeit ein. Sie zeigt, was kontrovers ist, wo es Veränderungsbedarf gibt und welche Grundsätze in Zeiten eines neuen Nationalismus unbedingt zu verteidigen sind. Damit zeigt sie zugleich, dass unsere Erinnerungskultur ein nationales Projekt ist, das auf historische Veränderungen und immer neue Herausforderungen reagiert.

About the author

Aleida Assmann ist Professorin em. für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem A. H.-Heineken-Preis für Geschichte (2014), dem Balzan Preis (mit Jan Assmann, 2017) und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (mit Jan Assmann, 2018).

Summary

Im Ausland gilt die deutsche Erinnerungskultur als Erfolgsgeschichte und Vorbild. Im Inland dagegen ist sie schon immer Gegenstand von Unbehagen und Kritik gewesen. Da sie selbstkritisch ist, gehören solche Gegenstimmen unbedingt dazu – sie verhindern Fixierungen und halten die Erinnerungskultur lebendig. Inzwischen hat sich das Spektrum der Kritik allerdings noch einmal deutlich erweitert. Vom rechten politischen Rand aus werden die Grundlagen unserer Erinnerungskultur mittlerweile radikal in Frage gestellt.

Aleida Assmann geht in ihrem Buch, das nun in aktualisierter Neuauflage vorliegt, auf die kritischen Stimmen der jüngsten Zeit ein. Sie zeigt, was kontrovers ist, wo es Veränderungsbedarf gibt und welche Grundsätze in Zeiten eines neuen Nationalismus unbedingt zu verteidigen sind. Damit zeigt sie zugleich, dass unsere Erinnerungskultur ein nationales Projekt ist, das auf historische Veränderungen und immer neue Herausforderungen reagiert.

Additional text

"Das Buch ist ein überzeugender, maßvoll und klug argumentierender Beitrag zur kritischen (Selbst-)Reflexion über die Frage, wie hierzulande mit Erinnerung umgegangen wurde und wird und wie Erinnerung zukünftig zu gestalten sei."

Carsten Hueck, Deutschlandradio Kultur

"Assmann nennt ihren Beitrag eine Intervention. Man muss ihr für diese Intervention danken, denn sie kommt zur rechten Zeit und mit den richtigen Botschaften."

Alexandra Senfft, taz

Report

"Das Buch ist ein überzeugender, maßvoll und klug argumentierender Beitrag zur kritischen (Selbst-)Reflexion über die Frage, wie hierzulande mit Erinnerung umgegangen wurde und wird und wie Erinnerung zukünftig zu gestalten sei."
Carsten Hueck, Deutschlandradio Kultur

"Assmann nennt ihren Beitrag eine Intervention. Man muss ihr für diese Intervention danken, denn sie kommt zur rechten Zeit und mit den richtigen Botschaften."
Alexandra Senfft, taz

Product details

Authors Aleida Assmann
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.02.2020
 
EAN 9783406748943
ISBN 978-3-406-74894-3
No. of pages 263
Dimensions 125 mm x 204 mm x 22 mm
Weight 338 g
Series C.H. Beck Paperback
Beck Paperback
Subjects Non-fiction book > History > 20th century (up to 1945)

Drittes Reich, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Geschichte, Erinnerung, Deutschland, Politik, Holocaust, Hitler, BSR-Rabatt, Nationalgefühl, auseinandersetzen, Gedächtniskultur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.