Fr. 65.00

Geschichte Europas im Mittelalter - Aufbruch in die Vielfalt

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Mittelalter war eine Epoche des Aufbruchs und des tiefgreifenden Wandels. In dieser Zeit erlebten Königtum und Kirche, Stadt, Landwirtschaft und Handel, Adel und Gesellschaft bedeutende Veränderungen, die bis ins Heute wirken. Diese umfassende Einführung setzt bei den Grundlagen, Institutionen und Prozessen an. Sie untersucht die Vorstellungen, Werte und Regeln, die das Denken und Handeln der Menschen im Europa der Vormoderne prägten. Dabei wird deutlich, wie diese historischen Entwicklungen die Grundlagen für viele Bereiche unserer heutigen Gesellschaft geschaffen haben.Aus dem Inhalt:- Raum und Epoche- Natur und Umwelt- Recht und Gesetz- Soziale Bindungen und gesellschaftliche Gruppen- Kirche und Religion- Handel und Wirtschaft- Bildung und Wissenschaft- Kommunikation und Mobilität- Technik und Innovation- Kunst und Kultur

List of contents

Vorwort11Einleitung13Kapitel 1: Der Raum: Europa - Eurasien - Abendland151.1 Oikumene, Erde, Kontinente151.2 Das vormoderne Weltbild im Spiegel der Kartographie181.3 Christianitas - Okzident - Abendland201.4 Europa oder Eurasien?23Kapitel 2: Die Zeit des 'Mittelalters': Epoche, Zwischenzeit, Endzeit332.1 Das 'Mittelalter' als Reflexions- und Epochenbegriff332.2 Zeitordnung, Zeitmessung und Zeitverständnis in der Vormoderne362.2.1 Zeitrechnung und Kalender362.2.2 Zeitmessung im Alltag382.2.3 Die zeitliche Gliederung der (Welt-)Geschichte: Ära, Epoche, Jahrhundert402.2.4 Theologische Modelle zur Gliederung der Heils- und Universalgeschichte412.3 Überall ist 'Mittelalter'? Zur Präsenz und Aktualität des 'Mittelalters'45Kapitel 3: Natur und Umwelt: Grundlagen und Voraussetzungen 493.1 Mensch und Natur: Erscheinungsformen und Räume493.1.1 Erscheinungsformen: Landschaft und Wald503.1.2 Naturräume: Gebirge und Meer513.2 Naturbedingungen und Naturgewalten533.2.1 Klima und Witterung533.2.2 Naturgewalten563.3 Natürliche Extremereignisse: Krankheiten und Seuchen583.3.1 Infektionskrankheiten593.3.2 Epidemien/Seuchen593.4 Mensch und Umwelt: Nutzung, Ausbeutung, Schonung natürlicher Ressourcen633.4.1 Natürliche Ressourcen: Wasser und Holz633.4.2 Ressourcennutzung zwischen Ausbeutung und Schonung653.5 Bevölkerungsentwicklung66Kapitel 4: Die Ordnung der Welt: Vorstellungen - Konzepte - Modelle714.1 Ordnungsvorstellungen und -konzepte724.2 Politische Ordnungsmodelle: Imperium, Königtum, Ecclesia, Stadt814.2.1 Imperien824.2.2 Königtum894.2.3 Ecclesia und päpstliche Monarchie924.2.4 Stadt94Kapitel 5: Die politische Landkarte Europas: Antikes Erbe, neue Reichsbildungen, vormoderner Staat975.1 Figurationen politischer Ordnung: Staat, (Stadt-)Republik, Reich.975.2 Die vormoderne Herrschafts- und Reichsbildung in Europa1025.3 Die politische Landkarte Europas1045.3.1 Byzanz, Osmanisches Reich1045.3.2 Bulgarien, Russland, Serbien1065.3.3 Böhmen, Polen, Ungarn1085.3.4 Skandinavien1125.3.5 Britische Inseln1155.3.6 Iberische Halbinsel1195.3.7 Italien1225.3.8 Frankreich und das deutsche Reich126Kapitel 6: Nachbarn und Fremde oder 'Die fremden Anderen'1316.1 Der Fremde im vormodernen Recht1336.2 Fremde in der Stadt1356.3 Der Umgang mit Fremden in Byzanz1396.4 Ethnisch-kulturelle Fremdheit: Roma, Wenden und 'Deutsche' in Polen, Böhmen und Ungarn1426.5 Die Wahrnehmung und Deutung fremder Völker1466.5.1 Die Ungarn1476.5.2 Die Mongolen148Kapitel 7: Institutionen im Wandel: Recht und Gesetz, Krieg und Frieden1557.1 Recht und Gesetz1557.1.1 Naturrecht1567.1.2 Kanonisches Recht1567.1.3 Römisches Recht1587.1.4 Ius commune und Gelehrtes Recht1617.1.5 Partikularrecht1617.1.6 Jüdisches und Islamisches Recht1647.2 Rechtskreise1667.3 Rechtsetzung1707.3.1 Privileg1707.3.2 Satzung und Statut1717.3.3 Gesetz und Gesetzgebung1727.4 Rechtsprechung und Rechtsanwendung1757.4.1 Gerichtsbarkeit1767.4.2 Gerichtsverfassung1787.5 Krieg und Frieden1817.5.1 Krieg1827.5.2 Frieden185Kapitel 8: Herrschaft und Genossenschaft: Begründung, Legitimation, Formen, Träger1898.1 Herrschaft1898.1.1 Begründung und Legitimation von Herrschaft1928.1.2 Formen vormoderner Herrschaft2008.2 Genossenschaft und Korporation2108.3 Stände und Ständeversammlungen2148.3.1 Die vormoderne Ständegesellschaft Europas2158.3.2 Landstände2198.3.3 Parlament220Kapitel 9: Soziale Bindungen und gesellschaftliche Gruppen: Rang, Status, Prestige2239.1 Beziehungsformen und soziale Strukturen2239.1.1 Geschlecht2249.1.2 Verwandtschaft2259.1.3 Familie2279.1.4 Freundschaft2299.2 Stände und soziale Gruppen2309.2.1 Adel2309.2.2 Gefolgschaft, Klientel, Patronage2349.3 Stadt und Land2359.3.1 Die Ländliche Sozialstruktur2359.3.2 Die Sozialstruktur der Stadt2409.3.3 Sondergruppen: Klerus, Juden2479.4 Soziale Organisationsformen: Gilde, Zunft,

About the author

Dr. Hubertus Seibert war bis zu seiner Emeritierung Akademischer Oberrat im Bereich Mittelalterliche Geschichte der LMU München.

Summary

Das Mittelalter war eine Epoche des Aufbruchs und des tiefgreifenden Wandels. In dieser Zeit erlebten Königtum und Kirche, Stadt, Landwirtschaft und Handel, Adel und Gesellschaft bedeutende Veränderungen, die bis ins Heute wirken.
Diese umfassende Einführung setzt bei den Grundlagen, Institutionen und Prozessen an. Sie untersucht die Vorstellungen, Werte und Regeln, die das Denken und Handeln der Menschen im Europa der Vormoderne prägten. Dabei wird deutlich, wie diese historischen Entwicklungen die Grundlagen für viele Bereiche unserer heutigen Gesellschaft geschaffen haben.

Aus dem Inhalt:
- Raum und Epoche
- Natur und Umwelt
- Recht und Gesetz
- Soziale Bindungen und gesellschaftliche Gruppen
- Kirche und Religion
- Handel und Wirtschaft
- Bildung und Wissenschaft
- Kommunikation und Mobilität
- Technik und Innovation
- Kunst und Kultur

Product details

Authors Hubertus Seibert
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Hardback
Released 14.11.2024
 
EAN 9783825251147
ISBN 978-3-8252-5114-7
No. of pages 616
Dimensions 180 mm x 39 mm x 246 mm
Weight 1272 g
Illustrations 100 SW-Abb., 11 Farbabb., 14 Ktn.
Series UTB Uni-Taschenbücher
UTB L 5114
UTB Uni-Taschenbücher
UTB L 5114
Subjects Humanities, art, music > History > Middle Ages

Arabische Literatur, Literatur, Kloster, Migration, Mittelalter, Stadt, Universität, Geschichte, Schifffahrt, Wirtschaft, Wandel, Römisches Recht, Landwirtschaft, Sozialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Architektur, Kirche, Handel, Wissenschaft, Religionsgeschichte, Adel, Musik, Krieg, Minnesang, Skulptur, Europa, Abendland, Deutschland, Irland, Frankreich, Jüdische Literatur, Kunsthandwerk, Moschee, Skandinavien, Frömmigkeit, Lateinische Literatur, Byzanz, Jüdisches Recht, Böhmen, Italien, Synagoge, Schottland, Ungarn, Polen, England, Portugal, Russland, Spanien, Jiddische Literatur, Malerei, Politik, Europäische Geschichte, Werte, Waffentechnik, Gesellschaft, Geschichte Europas, mission, Bulgarien, Juden, Serbien, Klerus, Kaiser, Osmanisches Reich, Verlagswesen, Königtum, Sorbonne, Mönchtum, Sakralbauten, Mönche, Geldwirtschaft, Ständegesellschaft, christliche Kirche, islamisches Recht, auseinandersetzen, Höfische Gesellschaft, Vendig, Mikwe, Einführungen und Grundlegungen, Grundlagen (Bachelor), Vertiefung (Master), Kultur-/Geistesgeschichte, Kanonisches Recht, Mühlentechnik, Jüdische Gelehrsamkeit, Stadt-Republik, Thomas von Acquin

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.