Fr. 53.50

Der lange Schatten der Miliz - Zur Persistenz von Gewalt in Kolumbien und Kurdistan-Irak

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Gewaltakteure unterschiedlicher Schattierung spielen eine zentrale Rolle in Krisen und Kriegen. Ein besonderer Typus sind dabei Milizen, die für die Verteidigung eines politischen Status quo eintreten und die in ein Geflecht aus staatlichen und gesellschaftlichen Akteuren eingebunden sind. Dieser Band handelt vom "langen Schatten", den solche Milizen auf ihre Gesellschaften werfen. Analysiert werden Entstehung, Entwicklung und Langlebigkeit von Milizgewalt sowie deren Folgen am Beispiel der kolumbianischen Paramilitärs und der kurdisch-irakischen Peschmerga.

List of contents

InhaltVorwort 7I Die Rolle von Milizgewalt in Kriegen und fragilen Staaten 91. Einleitung 92. Idee und historische Entwicklung des Milizwesens 123. Stand der Forschung 174. Zur Untersuchung von Milizgewalt 244.1 Konfliktkonstellationen und Formen 274.2 Zum Verhältnis von Miliz, Staat und Gesellschaft 314.3 Fallauswahl und methodische Vorgehensweise 39II Paramilitärische Verbände in Kolumbien 451. Entstehung und Entwicklung: Von der Aufstandsbekämpfung zur Sicherung der Drogenökonomie 451.1 Einleitung 451.2 Entstehungskontext des Paramilitarismo 482. Milizgewalt und (Un-)Sicherheit durch den AUC 822.1 Charakterisierung der Milizgewalt 822.2 Dynamiken der Milizgewalt des AUC 882.3 Sicherheit durch Milizen? 953. Paramilitärisch-kriminelle Konsolidierung und Langzeitwirkungen der Milizgewalt 1063.1 Die Persistenz von Milizgewalt 1063.2 Folgen für Staat und Gesellschaft 1214. Zusammenfassung und Fazit 127III Peschmerga-Verbände in Kurdistan-Irak 1311. Entstehung und Entwicklung: Gegen Unterdrücker und Rivalen 1311.1 Zur Charakterisierung des Phänomens Peschmerga 1311.2 Politischer Pluralismus: Kurdische Parteien im Überblick 1351.3 Ursprünge: Gründung der KDP und Entwicklungen bis 1958 1391.4 Entwicklung der Peschmerga im Irak 1422. Milizgewalt und (Un-)Sicherheit in der Region Kurdistan ab 1991 1792.1 Zur Gewalt der Parteimilizen im innerkurdischen Krieg 1792.2 Dynamiken der Milizgewalt 1902.3 Sicherheit durch Parteimilizen? 2043. Persistenz der Milizgewalt und ihre Langzeitwirkungen 2173.1 Persistenz trotz Transformation: Kontrollstrukturen im Sicherheitsapparat der KRG 2173.2 Politik und Gewalt im "Quasi-Staat" Kurdistan-Irak 2244. Zusammenfassung und Fazit 238IV Vergleichende Auswertung der Fallstudien 2431. Die Entwicklungspfade von Paramilitärs und Peschmerga 2442. Milizgewalt, (Un-)Sicherheit und Kontrolle 2503. Gründe und Folgen der Persistenz von Milizgewalt 257V Fazit und Ausblick: Wie umgehen mit Milizgewalt? 263Tabellen 269Abbildungen 270Interviews 271Literatur 274

About the author

Ulrich Schneckener ist Professor für Internationale Beziehungen und Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Osnabrück und leitete das DFG-Projekt »Security Governance durch Milizen «. Christoph J. König und Sandra Wienand waren bis 2017 in dem DFG-Projekt beschäftigt.

Summary

Gewaltakteure unterschiedlicher Schattierung spielen eine zentrale Rolle in Krisen und Kriegen. Ein besonderer Typus sind dabei Milizen, die für die Verteidigung eines politischen Status quo eintreten und die in ein Geflecht aus staatlichen und gesellschaftlichen Akteuren eingebunden sind. Dieser Band handelt vom "langen Schatten", den solche Milizen auf ihre Gesellschaften werfen. Analysiert werden Entstehung, Entwicklung und Langlebigkeit von Milizgewalt sowie deren Folgen am Beispiel der kolumbianischen Paramilitärs und der kurdisch-irakischen Peschmerga.

Additional text

»Eine überfällige Auseinandersetzung mit Milizen und trägt damit zur Schließung einer von vielen Forschungslücken in der Gewaltforschung bei. Sie legt mit der theoretisch geleiteten und prozesssoziologisch verfahrenden Vergleichsstudie außerdem eine fundierte empirische Analyse von Milizgewalt in Kolumbien und Kurdistan-Irak vor. Ein Must-Read für alle, die sich mit Gewalt in beiden Regionen sowie mit Gewaltorganisation und -dynamiken grundsätzlicher beschäftigen.« Jutta Bakonyi, Soziopolis, 09.12.2019

Report

"Eine überfällige Auseinandersetzung mit Milizen und trägt damit zur Schließung einer von vielen Forschungslücken in der Gewaltforschung bei. Sie legt mit der theoretisch geleiteten und prozesssoziologisch verfahrenden Vergleichsstudie außerdem eine fundierte empirische Analyse von Milizgewalt in Kolumbien und Kurdistan-Irak vor. Ein Must-Read für alle, die sich mit Gewalt in beiden Regionen sowie mit Gewaltorganisation und -dynamiken grundsätzlicher beschäftigen." Jutta Bakonyi, Soziopolis, 09.12.2019

Product details

Authors Christop König, Christoph König, Ulric Schneckener, Ulrich Schneckener, Sand Wienand, Sandra Wienand
Assisted by Klau Schlichte (Editor), Klaus Schlichte (Editor), Waldmann (Editor), Waldmann (Editor)
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2018
 
EAN 9783593510033
ISBN 978-3-593-51003-3
No. of pages 294
Dimensions 139 mm x 249 mm x 15 mm
Weight 378 g
Illustrations ca. 10 Abbildungen
Series Mikropolitik der Gewalt
Mikropolitik der Gewalt 13
Mikropolitik der Gewalt
Mikropolitik der Gewalt 13
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Comparative and international political science

Literatur, Architektur, Maschine, Irak, Bauhaus, Deutschland, Avantgarde, Futurismus, Italien, Malerei, Sowjetunion, UdSSR, Politik, Planung, Programm, Kolumbien, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Neuer Mensch, Modernity, auseinandersetzen, Modernism, Taylorismus

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.