Fr. 29.50

Europas habsburgisches Jahrhundert

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der vorliegende Band umfasst in einem Panorama von rund 100 Jahren den erfolgreichen Machtzuwachs habsburger Herrscher am Ende des Mittelalters und zu Beginn der frühen Neuzeit. Vom letzten Drittel des 15. Jahrhunderts unter der erfolgreichen Expansionspolitik Maximiliens I. bis zur ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und der Abdankung Karls V. umgreift der Autor den Aufstieg der Habsburgermonarchie zur europäischen Zentralmacht und schließlich deren Teilung in eine spanische und eine österreichische Linie. Beginnend mit der Kaiserkrönung Friedrichs III. 1440 und der erfolgreichen Heiratspolitik seines Sohnes Maximilien, welche die Grundlage für den großdynastischen Aufstieg der Habsburger bedeutete, schließt der Band mit der zugleich größten Machtfülle und dem Scheitern dieser Ambitionen unter Karl V. Dabei werden sowohl dynastische, rechtliche und territoriale Aspekte als auch zentrale politische Ereignisse wie der Schmalkaldische Krieg und der Augsburger Religionsfriede untersucht.

List of contents

Geschichte kompakt. 7I. Zur Einführung 81.Fakt und Fiktion: "A.E.I.O.U." und "Felix Austria" 102. Das "habsburgische Jahrhundert" 133.Forschungstraditionen 154. Historiografische Charakteristika der Epoche 185.Schwerpunkte der Darstellung 20II. Europa um 1500 241.Grundlagen 252. Soziale und kulturelle Rahmenbedingungen 293.Politische Konturen 334. Die Habsburger und "Österreich" 39III. Von Burgund nach Italien: Maximilian I 471. Zur Einführung 472. Ansprüche, Widersprüche, Scheitern 493. Die Burgunderkriege (1474-1477) 524. Maximilian I. und Burgund. 545. Österreich und Burgund, Arag_n und Kastilien. 576. Das Reich, Italien und Zentraleuropa 597. Der "Pate" des habsburgischen Jahrhunderts 63IV. Italienische Kriege, europäische Reformationen 671. Zur Einführung 672. Die Italienischen Kriege (1494-1530) 703. Europ_ische Reformationen 774.GottesWort und Luthers Beitrag 82V. Karl V. und das katholische Europa 981. Zur Einführung 982. Königswahl und Kaiserkrönung 1003. Schein und Sein eines "Weltenherrschers" 1034. Der Kaiser und das Osmanische Reich 1105. Karl V. gegen Luther 1126. Scheitern und Rückzug 116VI. Langzeitfolgen in Zentraleuropa und in _bersee 1281. Zentraleuropa - eine Einf_hrung 1282. Ber_hrungsmomente und Verflechtungen vor Moh_cs 1303. Die Habsburger in Zentraleuropa 1334. Die Habsburger in _bersee 1385. Die Eroberung der "NeuenWelt" 1426. Die Ausbeutung der "NeuenWelt" 1437. Spanien, Amerika und Europa 149VII. Das habsburgische Jahrhundert - eine Reflexion 1511.Was war das "habsburgische Jahrhundert" nun? 1532. Die handelnden Akteure - eine Schlussbemerkung 154Auswahlbibliografie 155Personen- und Sachregister 158

About the author










Dr. Stephan Sander-Faes, geb. 1982, hat in Wien und Graz studiert und ist zur Zeit Oberassistent am Historischen Seminar der Universität Zürich. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Südost- und Zentraleuropa in Spätmittalter und Neuzeit, insbesondere die Republik Venedig und die Habsburgermonarchie.

Volker Reinhard ist seit 1992 Professor für Allgemeine und Schweizer Geschichte der Neuzeit an der Universität Freiburg. Seine Expertise der italienischen Renaissance durchdringt seine Publikationen: von »Leonardo da Vinci. Das Auge der Welt« (2019) bis zu »Blutiger Karneval. Der Sacco di Roma 1527« (2. Aufl. 2009). Für seine Machiavelli-Biografie erhielt er den »Golo-Mann-Preis für Geschichtsschreibung«.

Summary

Der vorliegende Band umfasst in einem Panorama von rund 100 Jahren den erfolgreichen Machtzuwachs habsburger Herrscher am Ende des Mittelalters und zu Beginn der frühen Neuzeit. Vom letzten Drittel des 15. Jahrhunderts unter der erfolgreichen Expansionspolitik Maximiliens I. bis zur ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und der Abdankung Karls V. umgreift der Autor den Aufstieg der Habsburgermonarchie zur europäischen Zentralmacht und schließlich deren Teilung in eine spanische und eine österreichische Linie. Beginnend mit der Kaiserkrönung Friedrichs III. 1440 und der erfolgreichen Heiratspolitik seines Sohnes Maximilien, welche die Grundlage für den großdynastischen Aufstieg der Habsburger bedeutete, schließt der Band mit der zugleich größten Machtfülle und dem Scheitern dieser Ambitionen unter Karl V. Dabei werden sowohl dynastische, rechtliche und territoriale Aspekte als auch zentrale politische Ereignisse wie der Schmalkaldische Krieg und der Augsburger Religionsfriede untersucht.

Report

»Dem Autor dient die Herrschaft dieses Adelsgeschlechtes als Klammer für die Darstellung dieses 'habsburgischen Jahrhundert', das von 1450 bis 1550 andauerte. Dabei führt er die unterschiedlichen nationalen Forschungstraditionen zusammen und entwickelt eine übersichtliche, transnationale/imperiale Geschichte weitverzweigter Wandlungsprozesse ... .« Pallasch

Product details

Authors Stephan Sander-Faes, Stephan Karl Sander-Faes, Stephan Karl (Dr. phil.) Sander-Faes
Assisted by Volker Reinhardt (Editor), Volke Reinhardt (Prof. Dr.) (Editor), Volker Reinhardt (Prof. Dr.) (Editor)
Publisher WBG Academic
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2024
 
EAN 9783534270583
ISBN 978-3-534-27058-3
No. of pages 160
Dimensions 169 mm x 244 mm x 12 mm
Weight 341 g
Illustrations 10 Abb.
Series Geschichte kompakt
Geschichte Kompakt
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Mittelalter, Geschichte Europas, Frühe Neuzeit, Habsburger, Habsburg, Biografie, Genealogie, Heraldik, Erste Hälfte 16. Jahrhundert (ca. 1500 bis ca. 1550)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.