Fr. 24.50

Vertical - 170 Jahre Kletterkunst

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die moderne Kletterkunst begann auf den Britischen Inseln und im Elbsandsteingebirge; weiterentwickelt hat man sie vor allem im Kaisergebirge, in den Dolomiten und im Yosemite Valley; perfektioniert wird sie heute u.a. in Norwegen, Tschechien und Spanien. Reinhold und Simon Messner zeichnen den Bogen der Entwicklung nach - vom III. bis zum XI. Grad, von Albert F. Mummery am Grépon über Alexander Huber in der »Bellavista« an der Westlichen Zinne bis hin zu den heutigen Stars, die das Sportklettern prägen und bereichern: Athleten wie Adam Ondra, Chris Sharma und Hansjörg Auer, Tommy Caldwell und Alex Honnold. Eine faszinierende Zeitreise.

List of contents

INHALT

170 Jahre Kletterkunst

Aussichten

METAMORPHOSEN DES UNMÖGLICHEN

Albert F. Mummery am Grépon

Die Anfänge bis 1881

Emil Zsigmondy an der Kleinen Zinne

Führerlos 1882-1898

Josef Enzensperger in der Trettach-Südwand

KLETTERN BEGINNT IM KOPF

Ampferer und Berger auf der Guglia di Brenta

Gipfel-Wand 1899-1902Guido Rey in der Marmolada-Südwand

Freiklettern 1903-1914

Rudolf Fehrmann zwischen Elbsandstein und Dolomiten

MIT SEIL UND HAKEN

Gustav Haber und Otto Herzog in der "Ha-He-Verschneidung"

Nordwände 1919-1929

Emil Solleder in der Furchetta-Nordwand

Sesto Grado 1930-1939

Emilio Comici in der Nordwand der Großen Zinne

JENSEITS DER VERTIKALEN

Mathias Rebitsch in der Nordwand der Lalidererspitze

Haken-Klettern 1945-1957

Guido Magnone in der Dru-Westwand

Joe Brown und Don Whillans in der Blaitière-Westwand

Direttissima 1958-1963

Peter Siegert in der Superdirettissima der Großen Zinne

IMMER BIS ZUM LIMIT

Mit Konrad Renzler in der Marmolada-Südwand

Siebter Grad 1964-1970

Helmut Kiene in den "Pumprissen" am Fleischbankpfeiler

Turm zu Babel 1971-1985

Jean-Marc Boivin in der Fou-Südwand und Dru-Westwand

FREIKLETTERN & FRIENDS

Heinz Mariachers "Moderne Zeiten" an der Marmolada

Cliffhänger 1986-1992

Peter Crofts Enchaînement in den Bugaboos

Other Limits 1993-2001

Alexander Huber in der "Bellavista" an der Westlichen Zinne

ZURÜCK ZU DEN URSPRÜNGEN

"Paradise now" - Hubert und Hanspeter Eisendle am Kirchdach/Gschnitzer Tribulaun

Free Solo 2002-2008

Alexander Hubers und Hansjörg Auers "Free-Solo-Kunst"

Felsnatur

Alexander Huber im Dach der Westlichen Zinne

Gesteigertes Können und Verzicht auf alles 2008-2018

Chronik

Quellennachweis

Bildnachweis

Schlusswort des Autors

About the author










Reinhold Messner, Grenzgänger, Autor und Bergbauer, wurde 1944 in Südtirol geboren und wuchs in einem Bauerndorf auf. Bereits 1949 ging er zum ersten Mal in Begleitung seines Vaters auf einen Dreitausender. Nach seinem Technik-Studium arbeitete er kurze Zeit als Mittelschullehrer, ehe er sich ganz dem Bergsteigen verschrieb. Seit 1969 hat er mehr als hundert Reisen in die Gebirge und Wüsten dieser Erde unternommen. Dabei gelangen ihm zahlreiche Erstbegehungen und Achttausenderbesteigungen sowie eine Längsdurchquerung Grönlands. Reinhold Messner war nie um Rekorde bemüht, ihm geht es um das Ausgesetztsein in möglichst unberührten Naturlandschaften und das Unterwegssein mit einem Minimum an Ausrüstung. Er hielt Vorträge in ganz Europa, den USA, Japan, Australien, Südamerika, drehte Dokumentarfilme und veröffentlichte Artikel, u.a. in 'Stern', 'Spiegel', 'GEO', 'Epoca', 'Espresso', 'National Geographic'. Seine Buchveröffentlichungen wurden in mehr als ein Dutzend Sprachen übersetzt. Von 1999 bis 2004 saß er für eine Legislaturperiode als Parteiloser für die Grünen im Europaparlament. Mittlerweile widmet Messner sich vor allem den Messner Mountain Museen (MMM) an sechs verschiedenen Standorten in den Alpen, seinen Film- und Buchprojekten sowie der Messner Mountain Heritage, die sich dem Narrativ des traditionellen Bergsteigens verpflichtet. Seine besondere Aufmerksamkeit gilt den Schlüsselgeschichten des Alpinismus. Zuletzt erschienen u.a. der SPIEGEL-Bestseller 'Sinnbilder: Verzicht als Inspiration für ein gelingendes Leben' (mit Diane Messner) sowie 'Gebrauchsanweisung für Südtirol'.


Summary

Die moderne Kletterkunst begann auf den Britischen Inseln und im Elbsandsteingebirge; weiterentwickelt hat man sie vor allem im Kaisergebirge, in den Dolomiten und im Yosemite Valley; perfektioniert wird sie heute u.a. in Norwegen, Tschechien und Spanien. Reinhold und Simon Messner zeichnen den Bogen der Entwicklung nach – vom III. bis zum XI. Grad, von Albert F. Mummery am Grépon über Alexander Huber in der »Bellavista« an der Westlichen Zinne bis hin zu den heutigen Stars, die das Sportklettern prägen und bereichern: Athleten wie Adam Ondra, Chris Sharma und Hansjörg Auer, Tommy Caldwell und Alex Honnold. Eine faszinierende Zeitreise.

Foreword

Das Standardwerk zu 170 Jahren Kletterkunst

Product details

Authors Reinhold Messner, Simon Messner
Publisher National Geographic Taschenbuch
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.10.2018
 
EAN 9783492404808
ISBN 978-3-492-40480-8
No. of pages 432
Dimensions 122 mm x 182 mm x 26 mm
Weight 443 g
Illustrations mit durchgehend Schwarz-Weiß-Abbildungen
Series National Geographic Taschenbuch
National Geographic Taschenbuch
Subjects Travel > Travelogues, traveller's tales > World, Arctic, Antarctic

Buch, Bücher, National Geographic, Reinhold Messner, Bergsteigen, Alpinismus, Alexander Huber, Klettern, historisch, Sportklettern, Routen, Abbildungen, Felsklettern, Entwicklungen, Felskletterer, Simon Messner, aktuelle, xII. Grad, Albert Mummery, Geschichte des Kletterns

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.