Fr. 24.90

Deutschland ist gerechter, als wir meinen - Eine Bestandsaufnahme

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Wie ungerecht ist Deutschland wirklich?
Heute geben wir fast 30 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung für den Sozialstaat aus. Der neoliberale Sozialabbau, der angeblich nur noch einen «Suppenküchensozialstaat» übrigließ, hat nicht stattgefunden. Georg Cremer unterwirft den vorherrschenden Niedergangsdiskurs einem Realitätstest. Dabei macht er deutlich, wo der Sozialstaat wirkt und wo nachgebessert werden muss, gerade auch um Menschen am unteren Rand der Gesellschaft zu stärken. Eine Bestandsaufnahme, die zeigt, dass zwar längst nicht alles gerecht ist in Deutschland, aber doch gerechter als viele meinen.
Wer unsere Debatten verfolgt, der liest viel über soziale Kälte, ständig wachsende Ungleichheit, prekäre Jobs oder den Zerfall der Mitte. Aber wieweit sind diese schrillen Töne von den Fakten gedeckt? Viele sind überzeugt, der Sozialstaat werde kontinuierlich abgebaut; dabei arbeiten weit mehr Menschen im Sozialbereich als früher. Wenn das, was der Sozialstaat leistet, schlecht geredet wird, wenn positive reformerische Schritte kaum wahrgenommen werden, dann nützt das den populistischen Kräften, die der Politik unterstellen, sich nicht um «die Belange des Volkes» zu kümmern. Wenn wir unsere Demokratie stärken wollen, ist eine realistischere Diskussion über die sozialen Verhältnisse in Deutschland unerlässlich. Denn in Wahrheit sahen wir in den letzten Jahren keinen herzlosen Sozialabbau, sondern den Versuch der Politik, den Sozialstaat auch in Zukunft zu sichern. Im Niedergangsdiskurs droht Sozialpolitik die breite politische Unterstützung zu verlieren, ohne die sie nicht handeln kann.

List of contents

Inhalt

1. Raus aus dem Niedergangsdiskurs

ZU LAGE UND STIMMUNGEN

2. Der Populismus, der aus der sozialen Kälte kam?
3. Alles schreiend ungerecht?
4. Wie weit öffnet sich die Schere?
5. Eine im internationalen Vergleich hohe Vermögensungleichheit
6. Amerikanisierung des Arbeitsmarktes?
7. Armut in einem reichen Land

ZUM BEFUND DES SOZIALSTAATS

8. Suppenküchensozialstaat?
9. Gesundheitswesen mit niedrigen Zugangshürden
10. Rente - schmerzliche Anpassung an den demographischen Wandel
11. Pflege, die neue Säule der Sozialversicherung
12. Kinder- und Jugendhilfe - eine Geschichte der Expansion
13. Menschen mit Behinderung - der lange Weg zur Teilhabe
14. Der neoliberale Sozialabbau fand nicht statt
15. Die Banalisierung der Finanzierungsfrage
16. Einfach mal aus dem System aussteigen?
17. Hartz IV nicht abschaffen, sondern reformieren
18. Fairness für Familien mit niedrigem Einkommen
19. Arbeit muss sich auch im Alter gelohnt haben
20. Ausblick: Stückwerk für mehr Gerechtigkeit

Danksagung
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Register

About the author

Georg Cremer war bis Juni 2017 Generalsekretär des Deutschen Caritasverbands e.V. und ist apl. Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg. Bei C.H.Beck ist von ihm erschienen: «Armut in Deutschland» (2016).

Summary

Wie ungerecht ist Deutschland wirklich? 

Heute geben wir fast 30 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung für den Sozialstaat aus. Der neoliberale Sozialabbau, der angeblich nur noch einen «Suppenküchensozialstaat» übrigließ, hat nicht stattgefunden. Georg Cremer unterwirft den vorherrschenden Niedergangsdiskurs einem Realitätstest. Dabei macht er deutlich, wo der Sozialstaat wirkt und wo nachgebessert werden muss, gerade auch um Menschen am unteren Rand der Gesellschaft zu stärken. Eine Bestandsaufnahme, die zeigt, dass zwar längst nicht alles gerecht ist in Deutschland, aber doch gerechter als viele meinen.
Wer unsere Debatten verfolgt, der liest viel über soziale Kälte, ständig wachsende Ungleichheit, prekäre Jobs oder den Zerfall der Mitte. Aber wieweit sind diese schrillen Töne von den Fakten gedeckt? Viele sind überzeugt, der Sozialstaat werde kontinuierlich abgebaut; dabei arbeiten weit mehr Menschen im Sozialbereich als früher. Wenn das, was der Sozialstaat leistet, schlecht geredet wird, wenn positive reformerische Schritte kaum wahrgenommen werden, dann nützt das den populistischen Kräften, die der Politik unterstellen, sich nicht um «die Belange des Volkes» zu kümmern. Wenn wir unsere Demokratie stärken wollen, ist eine realistischere Diskussion über die sozialen Verhältnisse in Deutschland unerlässlich. Denn in Wahrheit sahen wir in den letzten Jahren keinen herzlosen Sozialabbau, sondern den Versuch der Politik, den Sozialstaat auch in Zukunft zu sichern. Im Niedergangsdiskurs droht Sozialpolitik die breite politische Unterstützung zu verlieren, ohne die sie nicht handeln kann.

Additional text

"Wer Freude am Erkenntnisgewinn empfindet, kommt hier voll auf seine Kosten.“

Wirtschaftswoche online, Hilmar Schneider

Report

"Wer Freude am Erkenntnisgewinn empfindet, kommt hier voll auf seine Kosten."
Wirtschaftswoche online, Hilmar Schneider

Product details

Authors Georg Cremer
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.10.2018
 
EAN 9783406727849
ISBN 978-3-406-72784-9
No. of pages 272
Dimensions 125 mm x 204 mm x 19 mm
Weight 340 g
Illustrations m. 6 Abb.
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Ungleichheit, Deutschland; Politik, Zeitgeschichte, Armut, Sozialstaat, Sozialpolitik, Neoliberalismus, Verstehen, Diskussion, BSR-Rabatt, Sozialabbau, Niedergangsdiskurs, Realitätstest

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.