Sold out

Der Sound der Macht - Eine Kritik der dissonanten Herrschaft

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Bundeskanzlerin erklärt ihre Entscheidungen für «alternativlos». Der Finanzminister fordert andere dazu auf, «ihre Hausaufgaben zu machen». Und gebetsmühlenartig versichern Politiker nach Wahlniederlagen, «die Sorgen der Bürger künftig ernst zu nehmen». Das ist der «Sound der Macht», den niemand mehr hören mag. Astrid Séville erklärt den Verfall der politischen Sprache in Deutschland - und welche Folgen das für die Demokratie hat.

Viel zu lange haben unsere Politiker mit ihren Phrasen notwendige gesellschaftliche Debatten über politische Zukunftsentwürfe schon im Keim erstickt. Das schlägt nun wie ein Bumerang auf sie zurück: Die Politikverdrossenheit ist einem wütenden Anreden gegen die Politik gewichen, einer toxischen Gegensprache, in der diffamiert, gehetzt und gelogen wird. Die etablierten Parteien reagieren hilflos auf diese Entwicklung. Sie wollen die Menschen wieder abholen, wo sie sind, und machen sich die Ressentiments ihrer populistischen Jäger selbst zu eigen. Die Politikwissenschaftlerin Astrid Séville plädiert in ihrem Buch für eine neue demokratische Streitkultur und fordert von unseren Abgeordneten den Mut, sich dem Verfall der politischen Sprache in Deutschland offensiv entgegenzustellen - notfalls auch mit der Konsequenz, abgewählt zu werden.

List of contents

Inhalt

Einleitung: Die Fallstricke politischer Sprache im Zeitalter des Populismus

1. Kapitel
«There is no alternative» Die lange Geschichte einer fatalen Floskel

2. Kapitel
«Hausaufgaben machen» Die toxischen Phrasen politischer Ökonomie

3. Kapitel
«Wir sind das Volk» Die diskursive Privilegierung der Unterprivilegierten

4. Kapitel
«Mut zur Wahrheit» Die Unkultur des Disclaimers

Schluss: Die Dissonanzen unserer Zeit

Anmerkungen

About the author

Astrid Séville lehrt Politische Theorie an der Ludwig- Maximilians-Universität München. 2016 erhielt sie für ihre Doktorarbeit den renommierten Deutschen Studienpreis. Sie ist Mitglied im Jungen Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und in der Jungen Akademie Mainz.

Summary

Die Bundeskanzlerin erklärt ihre Entscheidungen für «alternativlos». Der Finanzminister fordert andere dazu auf, «ihre Hausaufgaben zu machen». Und gebetsmühlenartig versichern Politiker nach Wahlniederlagen, «die Sorgen der Bürger künftig ernst zu nehmen». Das ist der «Sound der Macht», den niemand mehr hören mag. Astrid Séville erklärt den Verfall der politischen Sprache in Deutschland – und welche Folgen das für die Demokratie hat.

Viel zu lange haben unsere Politiker mit ihren Phrasen notwendige gesellschaftliche Debatten über politische Zukunftsentwürfe schon im Keim erstickt. Das schlägt nun wie ein Bumerang auf sie zurück: Die Politikverdrossenheit ist einem wütenden Anreden gegen die Politik gewichen, einer toxischen Gegensprache, in der diffamiert, gehetzt und gelogen wird. Die etablierten Parteien reagieren hilflos auf diese Entwicklung. Sie wollen die Menschen wieder abholen, wo sie sind, und machen sich die Ressentiments ihrer populistischen Jäger selbst zu eigen. Die Politikwissenschaftlerin Astrid Séville plädiert in ihrem Buch für eine neue demokratische Streitkultur und fordert von unseren Abgeordneten den Mut, sich dem Verfall der politischen Sprache in Deutschland offensiv entgegenzustellen – notfalls auch mit der Konsequenz, abgewählt zu werden.

Additional text

"Für eine gelingende Demokratie ist zumindest diese Debatte alternativlos.“

Tagesspiegel, Valentin Feneberg

"(Séville) entlarvt die Politikersprache."
HNA Online, Thomas Kopietz

"Séville ist eine scharfe Beobachterin der politischen Kommunikation und besticht (…) mit ihrer Diskursanalyse von Spitzenpolitikern und deren rechtspopulistischen Gegnern.“
Deutschlandfunk Kultur, Hannah Bethke

Report

"Für eine gelingende Demokratie ist zumindest diese Debatte alternativlos."
Tagesspiegel, Valentin Feneberg

"(Séville) entlarvt die Politikersprache."
HNA Online, Thomas Kopietz

"Séville ist eine scharfe Beobachterin der politischen Kommunikation und besticht (...) mit ihrer Diskursanalyse von Spitzenpolitikern und deren rechtspopulistischen Gegnern."
Deutschlandfunk Kultur, Hannah Bethke

Product details

Authors Astrid Séville
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.08.2018
 
EAN 9783406727221
ISBN 978-3-406-72722-1
No. of pages 192
Dimensions 125 mm x 205 mm x 10 mm
Weight 240 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Politics

Kommunikation, Sprache, Herrschaft, Propaganda, Deutschland, Politik, Politikverdrossenheit, Streitkultur, BSR-Rabatt, auseinandersetzen, Medien, Reden, Gegensprache

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.