Fr. 29.90

Ein Spiel für die Lebenden - Roman. Nachw. v. Paul Ingendaay

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Freundschaft, Eifersucht und Trauer sind die Themen dieses frühen Highsmith-Romans, in dem zwei Männer dieselbe Frau lieben und sich gegenseitig des Mordes verdächtigen, als Lelia entstellt und blutüberströmt in ihrem Haus in Mexiko liegt. Keiner der ungleichen Freunde will's gewesen sein, und keiner will, daß der andere es war: Theodore, reicher deutscher Künstler, zurückhaltend, gelassen; Ramón, armer mexikanischer Tischler, temperamentvoll, aufbrausend.

About the author

Patricia Highsmith (geboren am 19.1.1921, Fort Worth/Texas, gestorben 4.2.1995, Locarno, begraben in Tegna/Tessin) wuchs in Texas und New York auf. Studium der Literatur und Zoologie. Erste Kurzgeschichten an der Highschool, erster Lebensunterhalt als Comictexterin, erster Welterfolg 1950 mit ihrem Romanerstling "Zwei Fremde im Zug", dessen Verfilmung durch Alfred Hitchcock sie über Nacht weltberühmt machte.

Bernhard Robben, geboren 1955, war nach dem Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie als Deutschlehrer in Nordirland tätig. Seit 1986 arbeitet der Spezialist für irische und angelsächsische Literatur als freier Übersetzer und Journalist. Nebenbei ist er ehrenamtlicher Bürgermeister von Brunne, wo er seit 1992 mit seiner Familie lebt. 2003 wurde er für die Übersetzung des Romans "Abbitte" von Ian McEwan und für sein Lebenswerk mit dem Übersetzerpreis der Stiftung Kunst und Kultur des Landes NRW ausgezeichnet. 2013 wurde Bernhard Robben mit dem "Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis" für sein literarisches Lebenswerk auf dem Gebiet der Übersetzung aus dem Englischen gewürdigt.

Summary

Freundschaft, Eifersucht und Trauer sind die Themen dieses frühen Highsmith-Romans, in dem zwei Männer dieselbe Frau lieben und sich gegenseitig des Mordes verdächtigen, als Lelia entstellt und blutüberströmt in ihrem Haus in Mexiko liegt. Keiner der ungleichen Freunde will's gewesen sein, und keiner will, daß der andere es war: Theodore, reicher deutscher Künstler, zurückhaltend, gelassen; Ramón, armer mexikanischer Tischler, temperamentvoll, aufbrausend.

Report

"Peter Handke fühlte sich beim Lesen ihrer Bücher im Schutz einer großen Schriftstellerin. Die Leser vielleicht; die Figuren Patricia Highsmiths hingegen können sich dieses Schutzes nie sicher sein. Sie sind allein gelassen mit ihren Ängsten und Obsessionen, schutzlos dem inszenierten Chaos anvertraut, in dem sie zwanghaft handeln müssen, letztlich meist vergeblich. So wollte es die Autorin. Sie suchte nach dem Grat, der Alltag und Katastrophe trennt, und interessierte sich für diejenigen, die ihn leichtsinnig oder ohne es besser zu wissen, überschreiten. Patricia Highsmith beobachtete diese Figuren, beschützen tat sie sie nicht." (Neue Zürcher Zeitung)

"Die Highsmith-Romane entwickeln eine wahre Sogwirkung. Die Psychologie ihrer Figuren entwickelt sich aus dem Geschehen praktisch von selbst. Das ist eine Kunst, die nur wenige Autoren beherrschen." (Facts)

Product details

Authors Patricia Highsmith
Assisted by Pau Ingendaay (Editor), Paul Ingendaay (Editor), Bernhard Robben (Translation)
Publisher Diogenes
 
Original title A Game for the Living
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783257064063
ISBN 978-3-257-06406-3
No. of pages 400
Dimensions 116 mm x 184 mm x 189 mm
Weight 365 g
Series Werkausgabe
Werkausgabe
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Mord, Freundschaft, Gegenwartsliteratur, Trauer, Eifersucht, Naher Osten, Mexiko, Künstler, Tischler, aufbrausend, Trainingshof, leichtlesen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.