Fr. 37.90

Die Bilder zum italienischen Minnesang im Canzoniere Palatino

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Die Bilder des Canzoniere Palatino, der als einzige der drei großen Liedersammlungen der frühen italienischen Lyrik mit Miniaturen versehen ist, sind bisher überwiegend als Illustrationen der jeweiligen Texte gedeutet worden. Eine sorgfältige ikonographisch-ikonologische Analyse ergibt jedoch, dass fast drei Viertel der dargestellten Szenen keinen prägnanten Textbezug haben, vielmehr durch ihre Figuren, deren Positionierung und Gebärden performativ auf die höfische Vortragssituation verweisen: auf Auftritt oder Abgang, auf mögliche theatralische Gestaltung, auf die allgemeine Befähigung zu conversatio bzw. piacevolezza. Mehrheitlich geht es um mustergültiges Verhalten beim Vortrag. Das lässt an einen Einfluss des auf Verhaltenslehren spezialisierten Francesco da Barberino auf das Bildprogramm denken, der auch in den beiden großen Bildern eines Amorhofs und einer lyrischen Huldigungsszene durchscheint. Der Canzoniere Palatino wäre somit eine Art bildliches "speculum curialitatis".

Summary

Die Bilder des Canzoniere Palatino, der als einzige der drei großen Liedersammlungen der frühen italienischen Lyrik mit Miniaturen versehen ist, sind bisher überwiegend als Illustrationen der jeweiligen Texte gedeutet worden. Eine sorgfältige ikonographisch-ikonologische Analyse ergibt jedoch, dass fast drei Viertel der argestellten Szenen keinen prägnanten Textbezug haben, vielmehr durch ihre Figuren, deren Positionierung und Gebärden performativ auf die höfische Vortragssituation verweisen: auf Auftritt oder Abgang, auf mögliche theatralische Gestaltung, auf die allgemeine Befähigung zu conversatio bzw. piacevolezza.

Mehrheitlich geht es um mustergültiges Verhalten beim Vortrag. Das lässt an einen Einfluss des auf Verhaltenslehren spezialisierten Francesco da Barberino auf das Bildprogramm denken, der auch in den beiden großen Bildern eines Amorhofs und einer lyrischen Huldigungsszene durchscheint. Der Canzoniere Palatino wäre somit eine Art bildliches „speculum curialitatis“.

Product details

Authors Joachim Schulze
Assisted by Elisabet Schulze-Witzenrath (Editor), Elisabeth Schulze-Witzenrath (Editor)
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 14.02.2018
 
EAN 9783825368555
ISBN 978-3-8253-6855-5
No. of pages 90
Dimensions 173 mm x 251 mm x 9 mm
Weight 324 g
Illustrations 41 farbige Abbildungen
Series Schriften und Vorträge des Petrarca-Instituts. Dritte Folge
Schriften und Vorträge des Petrarca-Instituts. Dritte Folge
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Romance linguistics / literary studies

Mittelalter, Kunstgeschichte, Minnesang, Italien, Miniaturen, Italienische Lyrik, Scuola Siciliana, Canzoniere Palatino, Francesco da Barberino, ca. 1000 bis ca. 1500 nach Christus

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.