Fr. 31.50

Kaiser, Krieger, Heldinnen - Exkursionen in die Gegenwart der Vergangenheit

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

100 Jahre danach: eine Auseinandersetzung mit dem Erbe des Ersten Weltkriegs1918 endete mit dem Ersten Weltkrieg auch die Donaumonarchie. Übrig blieb ein verklärtes Bild der Habsburger Monarchie, in dem Völkerkerker und Kriegsbegeisterung ebenso wie weltläufige Fin-de-Siècle-Kunst und Sissi-Idylle Platz haben. Zum 100. Jubiläum der Ausrufung der Republik beschäftigt sich Bettina Balàka mit der Frage, wo die Vergangenheit in die Gegenwart hineinwirkt und wo das Private zum Politischen wird: von der Entwicklung der Nationalismen bis zum Niederschlag der Geschichte in der Literatur. Ein besonderes Augenmerk legt die Autorin auf die Historie der Frauenrechte.Schwerpunkt Emanzipation: ein Best-of der österreichischen FrauengeschichteMit dem Ende des Ersten Weltkriegs hatten auch die tradierten Geschlechterrollen eine Wandlung erfahren: Schon während des Krieges hatten Frauen viele vormals männliche Tätigkeitsfelder und die Organisation des Alltags an der Heimatfront übernommen. Sie kämpften um ihr aktives und passives Wahlrecht und schafften mit der Ausrufung der Ersten Republik ihren Einzug in die Politik.Präzise recherchierte und erzählerisch-gewitzte Essaykunst von Bettina BalàkaErhellend und unterhaltsam schreibt Bettina Balàka über die vergessenen Heldinnen der österreichischen Frauenbewegung, den mühsamen Kampf der Frauen um Zugang zu Universitäten und "Männerberufen" und die politischen und rechtlichen Auswirkungen der 68er Revolution. In ihren vielschichtigen Essays wirft die Autorin einen Blick auf den immer noch lebendigen Habsburger-Mythos, die Tradition Europas als Schmelztiegel der Kulturen und darauf, wie wir uns an den Krieg erinnern.*********************************Themen unter anderem:- der Erste Weltkrieg als Beschleuniger der Emanzipation- die Kriegsbegeisterung 1914 und unser heutiger Blick auf den Krieg- der Kampf um das Frauenwahlrecht- die vergessenen Heldinnen der österreichischen Frauenbewegung- die Habsburger-Monarchie als Vielvölkerstaat und die Entstehung der Nationalismen- die "neue Frauenbewegung" der 68er Revolution- Österreich und sein Habsburger-Mythos

About the author

Bettina Balàka straft jede Trennung von E und U Lügen - in ihren Romanen zeigt sie, wie spielerisch man literarisches Niveau, lebendige Figurenzeichnung, Wissen und feinsinnigen Humor mit guter Dramaturgie verbinden und damit grandios unterhalten kann. Geboren 1966 in Salzburg, lebt sie als freie Schriftstellerin in Wien. Neben Romanen wie "Eisflüstern" rund um einen Kriegsheimkehrer im Wien der Zwischenkriegszeit und zuletzt "Die Prinzessin von Arborio" (Haymon 2016) veröffentlicht Bettina Balàka zum Teil preisgekrönte Essays, in denen sie sich zum Zeitgeschehen äußert. 

Summary

100 Jahre danach: eine Auseinandersetzung mit dem Erbe des Ersten Weltkriegs
1918 endete mit dem Ersten Weltkrieg auch die Donaumonarchie. Übrig blieb ein verklärtes Bild der Habsburger Monarchie, in dem Völkerkerker und Kriegsbegeisterung ebenso wie weltläufige Fin-de-Siècle-Kunst und Sissi-Idylle Platz haben. Zum 100. Jubiläum der Ausrufung der Republik beschäftigt sich Bettina Balàka mit der Frage, wo die Vergangenheit in die Gegenwart hineinwirkt und wo das Private zum Politischen wird: von der Entwicklung der Nationalismen bis zum Niederschlag der Geschichte in der Literatur. Ein besonderes Augenmerk legt die Autorin auf die Historie der Frauenrechte.

Schwerpunkt Emanzipation: ein Best-of der österreichischen Frauengeschichte
Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs hatten auch die tradierten Geschlechterrollen eine Wandlung erfahren: Schon während des Krieges hatten Frauen viele vormals männliche Tätigkeitsfelder und die Organisation des Alltags an der Heimatfront übernommen. Sie kämpften um ihr aktives und passives Wahlrecht und schafften mit der Ausrufung der Ersten Republik ihren Einzug in die Politik.

Präzise recherchierte und erzählerisch-gewitzte Essaykunst von Bettina Balàka
Erhellend und unterhaltsam schreibt Bettina Balàka über die vergessenen Heldinnen der österreichischen Frauenbewegung, den mühsamen Kampf der Frauen um Zugang zu Universitäten und "Männerberufen" und die politischen und rechtlichen Auswirkungen der 68er Revolution. In ihren vielschichtigen Essays wirft die Autorin einen Blick auf den immer noch lebendigen Habsburger-Mythos, die Tradition Europas als Schmelztiegel der Kulturen und darauf, wie wir uns an den Krieg erinnern.

*********************************
Themen unter anderem:
- der Erste Weltkrieg als Beschleuniger der Emanzipation
- die Kriegsbegeisterung 1914 und unser heutiger Blick auf den Krieg
- der Kampf um das Frauenwahlrecht
- die vergessenen Heldinnen der österreichischen Frauenbewegung
- die Habsburger-Monarchie als Vielvölkerstaat und die Entstehung der Nationalismen
- die "neue Frauenbewegung" der 68er Revolution
- Österreich und sein Habsburger-Mythos

Additional text

„Ein unterhaltsames Geschichtsbuch abseits der schweren Standardwerke zum Gedenkjahr 2018.“
DIE ZEIT, Florian Gasser

„Großartiges Panorama von einhundert Jahren österreichischer Frauengeschichte.“
FALTER, Erich Klein

„Balàkas Reflexionen gehen ein gutes Stück in die jüngste Geschichte zurück, entspringen oft Persönlichem und eröffnen in einer einfachen, klaren Sprache anregende und aufschlussreiche Horizonte.“
DIE FURCHE, Maria Renhardt

„konkret und persönlich“
APA – Austria Presse Agentur, Wolfgang Huber-Lang

„mal witzig-ironisch, mal unmittelbar berührend“
ekz-Informationsdienst, Ruth Jäger

„ein zutiefst unterhaltsamer, minutiös recherchierter sowie klug argumentierter Essayband“
Salto.bz, Debora Nischler

Report

"Ein unterhaltsames Geschichtsbuch abseits der schweren Standardwerke zum Gedenkjahr 2018." DIE ZEIT, Florian Gasser "Großartiges Panorama von einhundert Jahren österreichischer Frauengeschichte." FALTER, Erich Klein "Balàkas Reflexionen gehen ein gutes Stück in die jüngste Geschichte zurück, entspringen oft Persönlichem und eröffnen in einer einfachen, klaren Sprache anregende und aufschlussreiche Horizonte." DIE FURCHE, Maria Renhardt "konkret und persönlich" APA - Austria Presse Agentur, Wolfgang Huber-Lang "mal witzig-ironisch, mal unmittelbar berührend" ekz-Informationsdienst, Ruth Jäger "ein zutiefst unterhaltsamer, minutiös recherchierter sowie klug argumentierter Essayband" Salto.bz, Debora Nischler

Product details

Authors Bettina Balàka
Publisher Haymon Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 08.03.2018
 
EAN 9783709934241
ISBN 978-3-7099-3424-1
No. of pages 192
Dimensions 136 mm x 214 mm x 21 mm
Weight 310 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews

Arbeitsrecht, Essay, Emanzipation, Nationalismus, Geschlechterrolle, Wien, Wahlrecht, Krieg, Erster Weltkrieg, Europa, Österreich, Tracht, Pazifismus, Graz, Nationalstaat, Balkan, London, Bosnien-Herzegowina, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Sozial- und Kulturgeschichte, Reportagen und journalistische Berichterstattung, Geschlechterbild, Europäische Geschichte, Kulturwissenschaften, Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung, Ethnische Gruppen und multikulturelle Studien, Rassismus, Österreich-Ungarn, Kolonialismus und Imperialismus, Monarchie, Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Gender, Slowenien, Menschenrechte, Bürgerrechte, Krieg und Verteidigung, Serbien, Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie, Soldat, Erinnerungskultur, Gleichberechtigung, Feminismus und feministische Theorie, MeToo, Europäische Union, Interessengruppen, Protestbewegungen und gewaltfreie Aktionen, Gleichbehandlung, Haymon Grundrabatt, Rollenbild, Chauvinismus, K.u.K., Kaiser Franz Joseph, Habsburgermonarchie, Donaumonarchie, Essayist, Revolutionäre Gruppen und Bewegungen, Soldatin, Frauenbild, Sittenbild, Habsburger, Habsburg, Essayband, Nationalität, Recht und Gesellschaft: Gender, K. u. K., Kollektives Gedächtnis, Lungau, Sorbisch, k. u. k. Monarchie, Vielvölkerstaat, Frauenrecht, Erste Republik, Nationaltracht, Kriegssteig, Bosniak, Slowene, Theodor-Körner-Preis, Sorbe, Truhentracht, Deutschnationalismus, Eisflüstern, Panslawismus, Niedersorbisch, Ausrufung der Republik, Niedersorbe, Sprachliche Minderheit, Friedrich-Schiedel-Literaturpreis, Nationalitätenkonflikt, Ortstafelstreit, Geschichtsverklärung, Kriegsbegeisterung, Imperial War Museum, Trauertuch, Russensteig, The Blitz Experience, Untergang der Donaumonarchie, Obersorbisch, Cisleithanien, Obersorbe, Zweier-Bosniak, Suffragette, Ortstafel, Habsburger-Mythos, Salzburger Lyrikpreis, Schaffnerin, Keuschler, k.u.k.-Monarchie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.