Fr. 28.00

Kein Platz mehr - Roman

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Allein die Dinge, die sich im Laufe eines Lebens ansammeln!« Zettel, Tagebücher, Korrespondenzen, Zeitungsartikel, Fotos, Nippes aller Art. Gewohnt überspitzt und in bester Bernhard´scher Manier wettert Margit Schreiner über die Fülle, mit der wir uns tagtäglich konfrontiert sehen. Dabei bleibt niemand verschont: Bruno stapelt Unterlagen in seiner (um Platz zu schaffen!) neu hinzugemieteten Bibliothek, Hans und Maria kaufen zwar nichts Neues, schmeißen aber auch nichts weg, Rudi und Franca leben in einem vollgestellten Schloss am Lago Maggiore und selbst bei Willi auf dem Land wird es eng. Da hilft nur das Aus- und Aufräumen - wenngleich dieses noch mehr zutage fördert.

Margit Schreiner hat einen so amüsanten wie treffenden Roman über den Mangel an Platz geschrieben, über Schriftsteller, die wie Messies leben, sowie über die problematische Müllentsorgung in Italien. Am Beispiel Japans geht sie der weltweiten Platzfrage nach, zeigt die irrwitzigen Folgen des Platzmangels auf ganze Gesellschaftsstrukturen. Wer glaubt, dass da nur noch die Flucht in den Himalaya oder den kanadischen Urwald bleibt, irrt sich. Denn ganz gleich, wie man es dreht und wendet: Es gibt keinen Platz mehr.

About the author

Margit Schreiner, geboren 1953 in Linz, studierte Germanistik und Psychologie in Salzburg und ging 1977 für drei Jahre nach Japan. Als freie Schriftstellerin lebte sie danach zunächst in Salzburg und Paris, später in Berlin und Italien heute wieder in Linz. Für ihr bisheriges Werk wurde sie u. a. mit dem Theodor-Körner-Preis ausgezeichnet. Zuletzt erhielt sie den Österreichischen Würdigungspreis für Literatur 2009.

Summary

»Allein die Dinge, die sich im Laufe eines Lebens ansammeln!« Zettel, Tagebücher, Korrespondenzen, Zeitungsartikel, Fotos, Nippes aller Art. Gewohnt überspitzt und in bester Bernhard´scher Manier wettert Margit Schreiner über die Fülle, mit der wir uns tagtäglich konfrontiert sehen. Dabei bleibt niemand verschont: Bruno stapelt Unterlagen in seiner (um Platz zu schaffen!) neu hinzugemieteten Bibliothek, Hans und Maria kaufen zwar nichts Neues, schmeißen aber auch nichts weg, Rudi und Franca leben in einem vollgestellten Schloss am Lago Maggiore und selbst bei Willi auf dem Land wird es eng. Da hilft nur das Aus- und Aufräumen - wenngleich dieses noch mehr zutage fördert.

Margit Schreiner hat einen so amüsanten wie treffenden Roman über den Mangel an Platz geschrieben, über Schriftsteller, die wie Messies leben, sowie über die problematische Müllentsorgung in Italien. Am Beispiel Japans geht sie der weltweiten Platzfrage nach, zeigt die irrwitzigen Folgen des Platzmangels auf ganze Gesellschaftsstrukturen. Wer glaubt, dass da nur noch die Flucht in den Himalaya oder den kanadischen Urwald bleibt, irrt sich. Denn ganz gleich, wie man es dreht und wendet: Es gibt keinen Platz mehr.

Additional text

»Es geht bei Margit Schreiner um nichts weniger als um ein eigentlich erschreckendes Panorama zivilisatorischer Beschwerden westlicher Gesellschaften.« Mia Eidlhuber / Der Standard »Schreiner hat eine Rundumwatschn über Land, Leute, Beziehungen, Familie, das Reisen, Schreiben und Altern geschrieben, wie das wohl nur Autoren und Autorinnen aus Österreich können.« Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung »Selten liegen Witz und existentieller Ernst, Vergnügen und Verstörung, Leben und Kunst so dicht beieinander wie bei Margit Schreiner.« Melanie Weidemüller / Deutschlandfunk »Das wunderbar prosaische Ich der Autorin meldet sich zu Wort, um von den Platznöten im eigenen und im Leben von Freunden und Bekannten zu schreiben.« Shirin Sojitrawalla / Wiener Zeitung »Ebenso unterhaltsam wie klug.« Manuela Reichart / Deutschlandfunk Kultur »Kaum leisten wir ihr Gefolgschaft, haben uns becircen lassen von ihrem lässigen Ton, der Unterhaltung verspricht, zack, schlägt sie aus dem Hinterhalt zu.« Anton Thuswaldner / Literatur und Kritik »Es ist, wie Margit Schreiner es aufschreibt: Der Mensch ist an sich ungeeignet für die Welt. Das liest sich lustig-elegant, aber nur, bis dieser eine Satz kommt. Das ist ihre Note, erst die verschwenderische Leichtigkeit - und dann die Ohrfeige.« Zsuzsa Bánk

Report


Product details

Authors Margit Schreiner
Publisher Schöffling
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.02.2018
 
EAN 9783895612817
ISBN 978-3-89561-281-7
No. of pages 176
Dimensions 136 mm x 212 mm x 17 mm
Weight 304 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Gesellschaftskritik, Freundschaft, Deutsche Literatur, Witz, Österreich, Schwimmbad, Japan, Italien, Schloß, sammeln, Thomas Bernhard, Literaturbetrieb, Überfluss, Wegwerfgesellschaft, Nippes, Platzmangel, Müllentsorgung, Überfüllung, Stapel

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.