Fr. 21.50

Die Weisheit des Misthaufens - Expeditionen in die biodynamische Landwirtschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

"Bio" und "öko" sind in. Doch "bio" ist nicht gleich "bio". Am weitreichendsten wird das Prinzip einer naturnahen Landwirtschaft mit Respekt vor den Tieren, den Pflanzen und dem Boden von den "Biodynamikern" umgesetzt. Christian Göldenboog führt uns zu den Orten in Europa, an denen die biologisch-dynamische Landwirtschaft konsequent und mit Passion praktiziert wird. Seine süffig geschriebenen Reportagen schildern, wie die Menschen denken und handeln, die die Welt retten und unser Essen zugleich besser und schmackhafter machen wollen.In diesem Buch lernen wir sie kennen: die Landwirte des Dottenfelderhofes in der Nähe von Frankfurt, auf dem bereits 1954 der Demeter-Bund gegründet wurde, aber auch Önologen wie Jean-Baptiste Lécaillon, der das weltberühmte Champagnerhaus Louis Roederer konsequent auf Biodynamie umstellt. Gerade im Weinbau, in der aufwendigsten und teuersten Form der Landwirtschaft, in der alles auf das Geschmackserlebnis ankommt, hat die ursprünglich von Rudolf Steiner auf Goethe-Gedanken begründete Form der Landwirtschaft Einzug gehalten. Zugleich ist das Organismusprinzip, der Grundpfeiler der Biodynamie, inzwischen auch in der Wissenschaftangekommen. Anfangs selbst skeptisch, lässt sich Christian Göldenboog zusehends davon überzeugen: Die Biodynamiker haben eine Alternative zur herkömmlichen EU-Landwirtschaft, deren Vorzüge man sehen, schmecken und riechen kann.

About the author

Christian Göldenboog, Autor und Journalist, ist ein fundierter Kenner des Themas Biologie und schreibt seit mehr als zwölf Jahren darüber in der "Süddeutschen Zeitung" und in "Psychologie heute". Außerdem ist Christian Göldenboog ein ausgewiesener Champagner-Kenner.§

Summary

„Bio“ und „öko“ sind in. Doch „bio“ ist nicht gleich „bio“. Am weitreichendsten wird das Prinzip einer naturnahen Landwirtschaft mit Respekt vor den Tieren, den Pflanzen und dem Boden von den „Biodynamikern“ umgesetzt. Christian Göldenboog führt uns zu den Orten in Europa, an denen die biologisch-dynamische Landwirtschaft konsequent und mit Passion praktiziert wird. Seine süffig geschriebenen Reportagen schildern, wie die Menschen denken und handeln, die die Welt retten und unser Essen zugleich besser und schmackhafter machen wollen.
In diesem Buch lernen wir sie kennen: die Landwirte des Dottenfelderhofes in der Nähe von Frankfurt, auf dem bereits 1954 der Demeter-Bund gegründet wurde, aber auch Önologen wie Jean-Baptiste Lécaillon, der das weltberühmte Champagnerhaus Louis Roederer konsequent auf Biodynamie umstellt. Gerade im Weinbau, in der aufwendigsten und teuersten Form der Landwirtschaft, in der alles auf das Geschmackserlebnis ankommt, hat die ursprünglich von Rudolf Steiner auf Goethe-Gedanken begründete Form der Landwirtschaft Einzug gehalten. Zugleich ist das Organismusprinzip, der Grundpfeiler der Biodynamie, inzwischen auch in der Wissenschaft
angekommen. Anfangs selbst skeptisch, lässt sich Christian Göldenboog zusehends davon überzeugen: Die Biodynamiker haben eine Alternative zur herkömmlichen EU-Landwirtschaft, deren Vorzüge man sehen, schmecken und riechen kann.

Additional text

"Sehr anschaulich schildert der Autor die Prinzipien des biodynamischen Anbaus in der Praxis.“

Ernährungsbriefe, Renate Lendle

"Ein guter Diskussionsbeitrag zum Thema."
Goslarsche Zeitung

"Interessante Einblicke in einen vielen Lesern sicher unbekannten Bereich der Landwirtschaft.“
Hamburger Abendblatt

"Göldenboog hat sich in die Mitte Biodynamischer Landwirtschaft begeben, nicht ohne kritische Fragen zu stellen. Die gleiche Haltung legt er an, wenn es um industriellen Stickstoff und die industriegeprägten Glaubenssätze des konventionellen Agrobusiness geht."
Michael Olbrich-Majer, Demeter-Blog

Die Reportagen aus ganz Europa zeigen das Denken und Handeln von Menschen, die die Welt retten und das Essen zugleich besser machen wollen. Schrot&Korn

Report

"Sehr anschaulich schildert der Autor die Prinzipien des biodynamischen Anbaus in der Praxis."
Ernährungsbriefe, Renate Lendle

"Ein guter Diskussionsbeitrag zum Thema." Goslarsche Zeitung

"Interessante Einblicke in einen vielen Lesern sicher unbekannten Bereich der Landwirtschaft." Hamburger Abendblatt

"Göldenboog hat sich in die Mitte Biodynamischer Landwirtschaft begeben, nicht ohne kritische Fragen zu stellen. Die gleiche Haltung legt er an, wenn es um industriellen Stickstoff und die industriegeprägten Glaubenssätze des konventionellen Agrobusiness geht." Michael Olbrich-Majer, Demeter-Blog

Die Reportagen aus ganz Europa zeigen das Denken und Handeln von Menschen, die die Welt retten und das Essen zugleich besser machen wollen. Schrot&Korn

Product details

Authors Christian Göldenboog
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.03.2018
 
EAN 9783406720444
ISBN 978-3-406-72044-4
No. of pages 201
Dimensions 130 mm x 206 mm x 17 mm
Weight 269 g
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Agriculture, horticulture; forestry, fishing, food
Non-fiction book > Politics, society, business

Biologischer Anbau, Weinbau, Anthroposophische Landwirtschaft, Ökologische Landwirtschaft, Reportagen, Bauer, BSR-Rabatt, biologisch-dynamische Landwirtschaft, auseinandersetzen, Dottenfelderhof, Demeter-Bund, Biodynamie, Organismusprinzip

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.