Read more
The epitome of expressive figural painting
If Berliners have heard of Rainer Fetting (b. Wilhelmshaven, 1949; lives and works in Berlin and Sylt), it is probably for his larger-than-life bronze statue of Willy Brandt at the Social Democratic Party's headquarters. But Fetting is actually best known for his work as a painter. This year will bring the first show at his New York gallery Albertz Benda after a hiatus of more than three decades. The book presents paintings created between the 1990s and today, with a focus on works from New York, Florida beaches and seascapes, and views from the island of Sylt. With an essay by Boris Pofalla.
About the author
Rainer Fetting wurde 1949 in Wilhelmshaven geboren. Von 1972 bis 1978 studierte er an der Hochschule der Künste, Berlin, bei Professor Hans Jaenisch. 1977 gründete er mit Helmut Middendorf, Salome, Bernd Zimmer, Anne Jud, Berthold Schepers und Luciano Castelli die Galerie am Moritzplatz. 1978 erhielt er ein DAAD-Stipendium für einen Aufenthalt in New York. 1996 entwarf Fetting die Willy-Brandt-Skulptur für das Willy-Brandt-Haus in Berlin und verbrachte mehrere Studienaufenthalte in Kopenhagen. Rainer Fetting lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Berlin und New York.
Summary
Der Inbegriff expressiver figürlicher Malerei
Den Berlinern ist Rainer Fetting (geb. 1949 in Wilhelmshaven, lebt und arbeitet in Berlin und auf Sylt) bestens vertraut durch seine überlebensgroße Bronzeskulptur von Willy Brandt in der SPD-Parteizentrale. Bekannt wurde Fetting aber vor allem durch sein malerisches Werk. In diesem Jahr wird er zum ersten Mal nach über dreißig Jahren wieder in New York in der Galerie Albertz Benda ausgestellt. Das vorliegende Buch zeigt Gemälde von den 1990er Jahren bis heute. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Bildern aus New York City sowie Strand- und Meerlandschaften in Florida sowie auf der Insel Sylt. Mit einem Text von Boris Pofalla.