Fr. 23.90

Lass dein Hirn nicht sitzen - Wie Bewegung das Denken verbessert, Depressionen lindert und Demenz vorbeugt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Trägheit beginnt schon im Kindesalter, vor dem Fernseher und dem Computer. Dabei haben Studien gezeigt: Kinder, die sich mehr bewegen, erbringen auch bessere schulische Leistungen. Dieses Muster zieht sich durch das ganze Leben: Sport hilft beim Lernen, lindert Depressionen und beugt der Demenz vor. Weit davon entfernt, ein Zeichen für Coolness und Genuss zu sein, ist zu viel Sitzen mittlerweile weltweit die vierthäufigste Todesursache. Zu viel Sitzen ist das neue Rauchen. Der Bewegungsmuffel schädigt aber nicht nur seinen Körper, sondern auch seinen Geist. Positiv ausgedrückt: Wer sich fit hält, tut auch etwas für sein Gehirn. Erik Scherder, der bekannte niederländische Neuropsychologe und Bewegungstrainer, beschreibt die positiven Effekte, die die körperliche auf unsere geistige Fitness hat - von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter. Und er zeigt, welche Art von Bewegung je nach Alter und Krankheitsbild unserer Heilung und Gesundheit besonders förderlich ist und uns einfach guttut.

About the author

Erik Scherder ist Professor für Neuropsychologie an der Freien Universität Amsterdam. Zusammen mit dem bekannten Eisschnellläufer und dreimaligen Olympiasieger Ard Schenk hält er öffentliche Vorlesungen über Bewegungstraining, die großen Zuspruch finden. Im Jahr 2013 wurde er zum besten niederländischen Lehrer gewählt.

Summary

Die Trägheit beginnt schon im Kindesalter, vor dem Fernseher und dem Computer. Dabei haben Studien gezeigt: Kinder, die sich mehr bewegen, erbringen auch bessere schulische Leistungen. Dieses Muster zieht sich durch das ganze Leben: Sport hilft beim Lernen, lindert Depressionen und beugt der Demenz vor. Weit davon entfernt, ein Zeichen für Coolness und Genuss zu sein, ist zu viel Sitzen mittlerweile weltweit die vierthäufigste Todesursache. Zu viel Sitzen ist das neue Rauchen. Der Bewegungsmuffel schädigt aber nicht nur seinen Körper, sondern auch seinen Geist. Positiv ausgedrückt: Wer sich fit hält, tut auch etwas für sein Gehirn. Erik Scherder, der bekannte niederländische Neuropsychologe und Bewegungstrainer, beschreibt die positiven Effekte, die die körperliche auf unsere geistige Fitness hat - von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter. Und er zeigt, welche Art von Bewegung je nach Alter und Krankheitsbild unserer Heilung und Gesundheit besonders förderlich ist und uns einfach guttut.

Product details

Authors Erik Scherder
Assisted by Claudia van den Block (Translation), Claudia Van Den Block (Translation)
Publisher Beck
 
Original title Laat je hersenen niet zitten
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.09.2016
 
EAN 9783406688720
ISBN 978-3-406-68872-0
No. of pages 204
Dimensions 126 mm x 206 mm x 17 mm
Weight 262 g
Illustrations mit 22 Abbildungen
Series C.H. Beck Paperback
C.H. Beck Paperback
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Natural sciences (general)
Non-fiction book > Nature, technology > Natural science

Schule, Gehirn, Heilung, Lauf, laufen, Jogging, Gesundheit, Alter, Depression (psychisch), Selbsthilfe (medizinisch, psychisch), Demenz, Bewegung, Neuropsychologie, Sitzen, Kinder, Lernen, Sport, Depression, Orientieren, geistige Fitness, Trägheit, Kindesalter, BSR-Rabatt

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.