Fr. 9.50

Rosie und Moussa

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Rosie und Mama sind in das Hochhaus ans andere Ende der Stadt umgezogen. Bestimmt dauert es eine Ewigkeit, bis Rosie hier einen Freund findet. Falsch! Der Nachbarsjunge Moussa überredet sie, auf das Dach des Hauses zu gehen, was strrrrengstens verboten ist. Aber es ist wunderschön, weil man von dort die ganze Stadt und bis zum Meer sehen kann. Doch die beiden werden aus Versehen ausgesperrt und kein Mensch ahnt, wo sie sind. Von ihrer Mutter aber weiß Rosie, dass es immer eine Lösung gibt, für alles ...Anrührend und spannend und mit vielen Bildern erzählt - solch eine Geschichte über die Freundschaft zweier Großstadt-Kinder ist selten.

About the author

Michael de Cock, geboren 1972, ist Journalist, Regisseur, Schauspieler, Autor und ist Leiter des Theaterprojekts Arsenaal in Mechelen/Belgien, wo er mit seiner Familie lebt.

Judith Vanistendael 1974 in Leuven, Belgien, studierte Kunst in Berlin, Gent und Sevilla und besuchte die renommierte Comicschule Saint-Luc in Brüssel. Sie illustrierte eine Reihe von Kinderbüchern und legte einige kürzere Comics vor.

Summary

Rosie und Mama sind in das Hochhaus ans andere Ende der Stadt umgezogen. Bestimmt dauert es eine Ewigkeit, bis Rosie hier einen Freund findet. Falsch! Der Nachbarsjunge Moussa überredet sie, auf das Dach des Hauses zu gehen, was strrrrengstens verboten ist. Aber es ist wunderschön, weil man von dort die ganze Stadt und bis zum Meer sehen kann. Doch die beiden werden aus Versehen ausgesperrt und kein Mensch ahnt, wo sie sind. Von ihrer Mutter aber weiß Rosie, dass es immer eine Lösung gibt, für alles …

Anrührend und spannend und mit vielen Bildern erzählt - solch eine Geschichte über die Freundschaft zweier Großstadt-Kinder ist selten.

Foreword

Eine kleine Geschichte über eine große Freundschaft

Additional text

»In schlichter Sprache und mit Illustrationen, die Augenblicke festzuhalten vermögen, erzählen die Autoren von Rosies und Moussas Aufstieg und dem hindernisreichen Weg zurück. Eine wunderbar leise Geschichte.« DIE ZEIT

»Happy Endings sind ausgemacht in Geschichten für Kinder, literarische Texte für unerfahrene Leser hingegen sind selten. Was die schöne Geschichte von ›Rosie und Moussa‹ umso kostbarer macht.« Literarische Welt

»Eine Geschichte über eine neue Freundschaft, Zusammenhalt und Mut. Einfühlsam berichtet Michael de Cock über Rosie, die mit ihrer Mutter umgezogen ist und sich eigentlich gar nicht wohl fühlt. Mit schlichten Zeichnungen wird die Geschichte aufgelockert und eignet sich so auch für Leseanfänger.« DIE WELT kompakt

»(…) Der flämische Theatermacher Michael De Cock erzählt in respektvoll-offener Art – ein Markenzeichen niederländischer Kinderbücher -, so dass selbst seine Bündelung sozialer Themen ungezwungen wirkt. (…) Die Comic-Künstlerin verwandelt mit wenigen Strichen das kleine Buch in eine große Bühne und bleibt doch sehr nahe an den Figuren und ihren Gefühlen. (…) Michael De Cock und Judith Vanistendael belegen brillant, dass auch ein einfaches Buch das ganze Spektrum von Lust am Mitfiebern, Verstehen und Lachen bedienen kann.« NZZ am Sonntag

»Der Belgier Michael de Cock erzählt in ›Rosie und Moussa‹ eine kleine Geschichte von großer Freundschaft – sehr aufmerksam beobachtet, sehr einfühlsam beschrieben. Dabei lebt die Erzählung mit den treffenden Illustrationen der Comiczeichnerin Judith Vanistendael vor allem von ihren Auslassungen.« dpa

»Mit ihren aufs Wesentliche konzentrierten Schwarz-Weiß-Illustrationen trifft Judith Vanistendael genau den Ton dieser Geschichte eines Neuanfangs. Jede der eigenwilligen Figuren bis hin zu Moussas Hund, der eigentlich eine Katze ist, macht sie mit wenigen Strichen zu einem unverwechselbaren Charakter. Auf Text- wie auf Bildebene gelingt so das Kunststück, mit sparsamen Mitteln eine komplexe Welt zu erschaffen, deren Horizont weit hinter dem Hochhaus liegt. In sie einzutauchen dürfte nicht nur (vor-)lesenden Erwachsenen, sondern auch Erstlesern großen Spaß machen.« 1000 und 1 Buch

»Eine wunderbare, spannende kleine Geschichte, die es in sich hat, mit vielen Schwarzweiß-Zeichnungen.« Heike Brandt, kulturradio rbb

»Anrührend und spannend - eine kleine Geschichte über die Freundschaft zweier Großstadt-Kinder, die so reich an Eindrücken, Stimmungen und Bildern ist.« fibz

»Eine lustige, einfühlsame Freundschaftsgeschichte, bei der Text und witzige Zeichnungen sich perfekt ergänzen.« Gelnhäuser Neue Zeitung

»Eine schöne Geschichte« WAZ

»Keine heile Welt, aber liebenswerte Protagonisten. […] Sehr schön illustriert!« Andrea Dinter, Per Via Mobiler Buchhandel, Halver bei Wuppertal

Report

»In schlichter Sprache und mit Illustrationen, die Augenblicke festzuhalten vermögen, erzählen die Autoren von Rosies und Moussas Aufstieg und dem hindernisreichen Weg zurück. Eine wunderbar leise Geschichte.« DIE ZEIT »Happy Endings sind ausgemacht in Geschichten für Kinder, literarische Texte für unerfahrene Leser hingegen sind selten. Was die schöne Geschichte von 'Rosie und Moussa' umso kostbarer macht.« Literarische Welt »Eine Geschichte über eine neue Freundschaft, Zusammenhalt und Mut. Einfühlsam berichtet Michael de Cock über Rosie, die mit ihrer Mutter umgezogen ist und sich eigentlich gar nicht wohl fühlt. Mit schlichten Zeichnungen wird die Geschichte aufgelockert und eignet sich so auch für Leseanfänger.« DIE WELT kompakt »(...) Der flämische Theatermacher Michael De Cock erzählt in respektvoll-offener Art - ein Markenzeichen niederländischer Kinderbücher -, so dass selbst seine Bündelung sozialer Themen ungezwungen wirkt. (...) Die Comic-Künstlerin verwandelt mit wenigen Strichen das kleine Buch in eine große Bühne und bleibt doch sehr nahe an den Figuren und ihren Gefühlen. (...) Michael De Cock und Judith Vanistendael belegen brillant, dass auch ein einfaches Buch das ganze Spektrum von Lust am Mitfiebern, Verstehen und Lachen bedienen kann.« NZZ am Sonntag »Der Belgier Michael de Cock erzählt in 'Rosie und Moussa' eine kleine Geschichte von großer Freundschaft - sehr aufmerksam beobachtet, sehr einfühlsam beschrieben. Dabei lebt die Erzählung mit den treffenden Illustrationen der Comiczeichnerin Judith Vanistendael vor allem von ihren Auslassungen.« dpa »Mit ihren aufs Wesentliche konzentrierten Schwarz-Weiß-Illustrationen trifft Judith Vanistendael genau den Ton dieser Geschichte eines Neuanfangs. Jede der eigenwilligen Figuren bis hin zu Moussas Hund, der eigentlich eine Katze ist, macht sie mit wenigen Strichen zu einem unverwechselbaren Charakter. Auf Text- wie auf Bildebene gelingt so das Kunststück, mit sparsamen Mitteln eine komplexe Welt zu erschaffen, deren Horizont weit hinter dem Hochhaus liegt. In sie einzutauchen dürfte nicht nur (vor-)lesenden Erwachsenen, sondern auch Erstlesern großen Spaß machen.« 1000 und 1 Buch »Eine wunderbare, spannende kleine Geschichte, die es in sich hat, mit vielen Schwarzweiß-Zeichnungen.« Heike Brandt, kulturradio rbb »Anrührend und spannend - eine kleine Geschichte über die Freundschaft zweier Großstadt-Kinder, die so reich an Eindrücken, Stimmungen und Bildern ist.« fibz »Eine lustige, einfühlsame Freundschaftsgeschichte, bei der Text und witzige Zeichnungen sich perfekt ergänzen.« Gelnhäuser Neue Zeitung »Eine schöne Geschichte« WAZ »Keine heile Welt, aber liebenswerte Protagonisten. [...] Sehr schön illustriert!« Andrea Dinter, Per Via Mobiler Buchhandel, Halver bei Wuppertal

Product details

Authors Michael de Cock, Michael De Cock, Vanisten, Judith Vanistendael, Walther
Assisted by Judith Vanistendael (Illustration), Judith Vanistendael (Drawings), Rolf Erdorf (Editor), Rolf Erdorf (Translation)
Publisher Beltz
 
Original title Rosie en Moussa
Languages German
Age Recommendation from age 8
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2016
 
EAN 9783407747037
ISBN 978-3-407-74703-7
No. of pages 88
Dimensions 125 mm x 188 mm x 5 mm
Weight 102 g
Series Gullivers Tb.
Gulliver Taschenbücher
Rosie und Moussa
Gulliver Taschenbücher
Gullivers Tb.
Rosie und Moussa
Subjects Children's and young people's books > Children's books up to 11 years of age

Familie, Freundschaft, Integration, Spannung, Kinder/Jugendliche: Familienromane, Scheidung, Kinder/Jugendliche: Gegenwartsliteratur, empfohlenes Alter: ab 7 Jahre, Schullektüre, Unterrichtsmaterial, Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Städte und Stadtleben, 1 = Populärer Bereich, mit Bildern, Gulliver von Beltz & Gelberg

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.