Fr. 26.90

Erzählstrukturen im Neuen Testament - Methodik und Relevanz der Gliederung narrativer Texte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Ein Leitfaden zu neutestamentlicher TextinterpretationDie Ordnung narrativer Texte zu erfassen, hat auch für die Interpretation neutestamentlicher Erzählungen grundlegende Bedeutung.Florian Wilk entwickelt im Kontext der aktuellen Forschung ein Verfahren, das sowohl Thema und Inventar als auch Erzählstil und Sprache einer Erzählung zur Geltung bringt, und erweist an unterschiedlichen Textbeispielen seine Effektivität.

List of contents

VorwortV1. Einleitung11.1 Die Aufgabe11.2 Grundlagen und Vorgehensweise41.3 Technische Hinweise52. Klärung der Methodik anhand des Gleichnisses vom verlorenen Sohn (Lk 15,11b - 32)62.1 Einführung62.2 Themaorientierte Analyse102.3 Inventarorientierte Analyse132.4 Sprachorientierte Analyse172.4.1 Metakommunikative Sätze mit folgender direkter Rede 182.4.2 Wiederholungen 202.4.3 Wiederaufnahmen222.4.4 Auffällige syntaktische Phänomene312.4.5 Vorläufige Auswertung342.5 Erzählstilorientierte Analyse342.6 Zusammenfassende Auswertung382.6.1 Vergleich der Ergebnisse für die Gliederung von Lk 15,11b - 32 382.6.2 Entwurf einer Vorgehensweise zur Gliederung von Erzählungen443. Exemplarische Textanalysen473.1 Das Gleichnis vom Schatz im Acker (Mt 13,44)473.1.1 Überblick über das Inventar und vorläufige Bestimmung des Themas473.1.2 Thema- und inventarorientierte Analyse483.1.3 Einbeziehung der Wiederaufnahmestruktur483.1.4 Einbeziehung des Erzählstils 493.1.5 Einbeziehung der Syntax 503.1.6 Auswertung503.2 Die Heilung eines Taubstummen (Mk 7,31 - 37)523.2.1 Überblick über das Inventar und vorläufige Bestimmung des Themas543.2.2 Thema- und inventarorientierte Analyse553.2.3 Einbeziehung der Wiederaufnahmestruktur553.2.4 Einbeziehung der Kommunikationsebenen563.2.5 Einbeziehung des Erzählstils 573.2.6 Einbeziehung der Syntax583.2.7 Auswertung593.3 Petrus und Kornelius (Apg 10,1 - 11,18)593.3.1 Überblick über das Inventar und vorläufige Bestimmung des Themas 603.3.2 Thema- und inventarorientierte Analyse 613.3.3 Einbeziehung der Wiederaufnahmestruktur643.3.4 Einbeziehung der Kommunikationsebenen693.3.5 Einbeziehung des Erzählstils 713.3.6 Einbeziehung der Syntax733.3.7 Auswertung733.4 Jesus vom Laubhütten- bis zum Tempelweihfest in Jerusalem (Joh 7,1 - 10,39) 773.4.1 Überblick über das Inventar und vorläufige Bestimmung des Themas803.4.2 Thema- und inventarorientierte Analyse 823.4.3 Einbeziehung der Wiederaufnahmestruktur 843.4.4 Einbeziehung der Kommunikationsebenen 913.4.5 Einbeziehung des Erzählstils 933.4.6 Einbeziehung der Syntax973.4.7 Auswertung983.5 Das Evangelium nach Markus (Mk 1,1 - 16,8d)1013.5.1 Überblick über das Inventar und vorläufige Bestimmung des Themas 1023.5.2 Methodologische Zwischenüberlegung1093.5.3 Thema- und inventarorientierte Analyse1103.5.4 Einbeziehung der Wiederaufnahmestruktur1123.5.5 Thematische Beschreibung der postulierten Hauptteile1163.5.6 Einbeziehung der Kommunikationsebenen1303.5.7 Einbeziehung des Erzählstils1323.5.8 Auswertung1384. Schlussbetrachtung1404.1 Evaluation der einzelnen Untersuchungsmethoden1404.1.1 Überblick über das Inventar und vorläufige Bestimmung des Themas 1404.1.2 Thema- und inventarorientierte Analyse 1414.1.3 Einbeziehung der Wiederaufnahmestruktur 1424.1.4 Einbeziehung der Kommunikationsebenen1424.1.5 Einbeziehung des Erzählstils1434.1.6 Einbeziehung der Syntax1444.2 Evaluation der Vorgehensweise im Ganzen1454.3 Leitfragen für die Gliederung neutestamentlicher Erzählungen146Literaturverzeichnis149Autorenregister159Stellenregister161

About the author

Prof. Dr. Florian Wilk ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universtät Göttingen.

Summary

Ein Leitfaden zu neutestamentlicher Textinterpretation

Die Ordnung narrativer Texte zu erfassen, hat auch für die Interpretation neutestamentlicher Erzählungen grundlegende Bedeutung.

Florian Wilk entwickelt im Kontext der aktuellen Forschung ein Verfahren, das sowohl Thema und Inventar als auch Erzählstil und Sprache einer Erzählung zur Geltung bringt, und erweist an unterschiedlichen Textbeispielen seine Effektivität.

Product details

Authors Florian Wilk, Florian (Prof. Dr.) Wilk
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.06.2016
 
EAN 9783825245597
ISBN 978-3-8252-4559-7
No. of pages 184
Dimensions 151 mm x 218 mm x 7 mm
Weight 232 g
Series UNI-Tb.
UTB Uni-Taschenbücher
UTB M 4559
UTB Uni-Taschenbücher
UTB M 4559
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Theologie, Neues Testament, Religionswissenschaft, Jesus, Apostel, Evangelien, Apostelgeschichte, Einführungen und Grundlegungen, Grundlagen (Bachelor), Theologie/Religionswissenschaft, Vertiefung (Master), neutestamentliche Erzählung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.