Fr. 32.90

Das Leben des Taddeo Gaddi, Agnolo Gaddi, Buffalmacco, Orcagna, Spinello Aretino und Lorenzo Monaco - Neu übers. u. komment.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Der Florentiner Maler Taddeo Gaddi wird von Vasari so sehr gerühmt, dass er beinahe den Glanz des großen Meisters Giotto überstrahlt. Über Agnolo Gaddi weiß Vasari viel weniger, doch schreibt er die Geschichte der Gaddi als eine Art fortgesetzten Familienroman. Der Maler Buffalmacco war durch Boccaccios Dekameron bereits zu einer literarischen Figur geworden - in Anlehnung an den großen Novellisten stellt Vasari den Künstler als Spaßvogel und unsteten Gesellen vor. Orcagna bedeutet "Erzengel". Im Urteil Vasaris verbirgt sich hinter dem Künstlernamen ein überaus ehrenwerter Meister, dem er die berühmten Fresken des Camposanto in Pisa zuschreibt. Spinello Aretino stammt aus Arezzo - wie Vasari, der ihn mit Freuden in die Lokaltradition seiner Stadt aufnimmt. Über Lorenzo Monaco berichtet Vasari hingegen, man habe den Maler-Mönch in einer Art frühem Künstlerkult so stark verehrt, dass man seine Hände nach dem Tod in einem Reliquiar aufbewahrte. Dabei seien es doch vor allem die künstlerischen Werke all dieser Maler, die von den nachfolgenden Generationen "wie Reliquien" bewahrt werden sollten.

About the author

Giorgio Vasari, geb. 1511 in Arezzo in der Toskana, war ein Universalgenie: Maler, Architekt (u.a. als Baumeister der Uffizien), Berater der Medici, Kunstsammler und Historiker. Sein Hauptwerk sind die 'Leben der hervorragendsten Künstler', kurz: 'Le vite', erstmals erschienen 1550 und im Laufe der Jahre erweitert. Vasari starb 1574 in Florenz.

Prof. Alessandro Nova hat einen Lehrstuhl am kunstgeschichtlichen Institut der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Summary

Der Florentiner Maler Taddeo Gaddi wird von Vasari so sehr gerühmt, dass er beinahe den Glanz des großen Meisters Giotto überstrahlt. Über Agnolo Gaddi weiß Vasari viel weniger, doch schreibt er die Geschichte der Gaddi als eine Art fortgesetzten Familienroman. Der Maler Buffalmacco war durch Boccaccios Dekameron bereits zu einer literarischen Figur geworden – in Anlehnung an den großen Novellisten stellt Vasari den Künstler als Spaßvogel und unsteten Gesellen vor. Orcagna bedeutet »Erzengel«. Im Urteil Vasaris verbirgt sich hinter dem Künstlernamen ein überaus ehrenwerter Meister, dem er die berühmten Fresken des Camposanto in Pisa zuschreibt. Spinello Aretino stammt aus Arezzo – wie Vasari, der ihn mit Freuden in die Lokaltradition seiner Stadt aufnimmt. Über Lorenzo Monaco berichtet Vasari hingegen, man habe den Maler-Mönch in einer Art frühem Künstlerkult so stark verehrt, dass man seine Hände nach dem Tod in einem Reliquiar aufbewahrte. Dabei seien es doch vor allem die künstlerischen Werke all dieser Maler, die von den nachfolgenden Generationen »wie Reliquien« bewahrt werden sollten.

Product details

Authors Giorgio Vasari
Assisted by Jonietz (Editor), Fabia Jonietz (Editor), Fabian Jonietz (Editor), Wolf-Dietrich Löhr u a (Editor), Alessandr Nova (Editor), Alessandro Nova (Editor)
Publisher Wagenbach
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2015
 
EAN 9783803150639
ISBN 978-3-8031-5063-9
No. of pages 360
Dimensions 120 mm x 192 mm x 25 mm
Weight 501 g
Series Edition Giorgio Vasari
Edition Giorgio Vasari
Vasari
Vasari-Edition
Subjects Humanities, art, music > Art

Geschichte, Kunst, Kunstgeschichte, Renaissance, Italien, Künste, Bildende Kunst allgemein, bildende Kunst, Europäische Geschichte: Renaissance, Biografien und Sachliteratur, Künstlerbiographie, eintauchen, Dekameron, Florentiner Maler

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.