Read more
Anna Maria Carpi, die vielfach ausgezeichnete Autorin aus Italien, schreibt vom gewöhnlichen Leben und seinen absurden Ritualen. In ihren Gedichten lauert eine heitere Verzweiflung: an Nicht-Orten wie Supermärkten oder Flughäfen, in den urbanen Landschaften von Mailand und Venedig, beim Abendessen in der eigenen Wohnung. Und selbst die ersehnte Liebe ist in einer Zeit, in der "niemand niemanden genügt", nichts als ein schöner Aberglaube. Ironisch blickt Carpi in dieser Auswahl ihrer besten Gedichte auch auf jene, die "an das Ewige in der Poesie" glauben. Poesie kann eine Form von Mitsprache sein, in der Hoffnung, "dass es den Tod nicht gibt / wenn man uns das Miteinanderreden nicht nimmt".
About the author
Anna Maria Carpi, 1939 in Mailand geboren, unterrichtete deutsche Literatur an der Universität Venedig. Sie ist Autorin von vier Romanen, und mehreren Gedichtbänden und übersetzte u.a. Gottfried Benn, die Lyrik von Nietzsche und von Hans Magnus Enzensberger. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und 2013 in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gewählt.
Piero Salabè, 1970 in Rom geboren, lebt als Lektor und Übersetzer in München.
Summary
Anna Maria Carpi, die vielfach ausgezeichnete Autorin aus Italien, schreibt vom gewöhnlichen Leben und seinen absurden Ritualen. In ihren Gedichten lauert eine heitere Verzweiflung: an Nicht-Orten wie Supermärkten oder Flughäfen, in den urbanen Landschaften von Mailand und Venedig, beim Abendessen in der eigenen Wohnung. Und selbst die ersehnte Liebe ist in einer Zeit, in der "niemand niemanden genügt", nichts als ein schöner Aberglaube. Ironisch blickt Carpi in dieser Auswahl ihrer besten Gedichte auch auf jene, die "an das Ewige in der Poesie" glauben. Poesie kann eine Form von Mitsprache sein, in der Hoffnung, "dass es den Tod nicht gibt / wenn man uns das Miteinanderreden nicht nimmt".
Foreword
„Liebe, lauter Liebe. / Und dann erträgst du sie nicht.“
Additional text
"Dieses Werk ist eine explorative wie stille poetische Reise in das rasante Zeitgeschehen italienischer Tage." Johanna Zeuner, Evangelische Zeitung, 04.10.15
"Eine klug komponierte Gedichtsammlung, die einen Einblick in das lyrische Werk Carpis vermittelt." Maike Albath, Süddeutsche Zeitung, 07.09.15
"Der Band ist makellos übersetzt von Piero Salabè. So macht das zweisprachige Buch der Italienerin in einer Reihe mit Lars Gustafsson, Derek Walcott und Adam Zagajewski eine ausnehmend gute Figur." Fran Haas, Neue Zürcher Zeitung, 07.05.15
Report
"Dieses Werk ist eine explorative wie stille poetische Reise in das rasante Zeitgeschehen italienischer Tage." Johanna Zeuner, Evangelische Zeitung, 04.10.15 "Eine klug komponierte Gedichtsammlung, die einen Einblick in das lyrische Werk Carpis vermittelt." Maike Albath, Süddeutsche Zeitung, 07.09.15 "Der Band ist makellos übersetzt von Piero Salabè. So macht das zweisprachige Buch der Italienerin in einer Reihe mit Lars Gustafsson, Derek Walcott und Adam Zagajewski eine ausnehmend gute Figur." Fran Haas, Neue Zürcher Zeitung, 07.05.15