Fr. 26.50

Konzert ohne Dichter - Roman. Ausgezeichnet mit dem Rheingau Literatur Preis 2015

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Konzert ohne Dichter - Klaus Modicks fesselnder Roman über Liebe, Freundschaft und Kunst in der Worpsweder Künstlerkolonie
In seinem neuen Roman erzählt Klaus Modick meisterhaft die Entstehungsgeschichte des berühmten Worpsweder Gemäldes "Das Konzert oder Sommerabend auf dem Barkenhoff". Heinrich Vogeler, auf der Höhe seines Erfolgs, erhält im Juni 1905 die Goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft für sein Gesamtwerk, insbesondere für dieses nach fünfjähriger Arbeit vollendete Bild. Doch während es in der Öffentlichkeit als Meisterwerk gefeiert wird, ist es für Vogeler das Resultat eines dreifachen Scheiterns: Seine Ehe kriselt, sein künstlerisches Selbstbewusstsein wankt und eine fragile Freundschaft zerbricht.
Rainer Maria Rilke, der literarische Stern am Himmel der Worpsweder Künstlerkolonie, und sein einstiger "Seelenverwandter" Vogeler haben sich entfremdet - und das Bild bringt dies zum Ausdruck: Rilkes Platz zwischen den Frauen, die er liebt, bleibt demonstrativ leer. Auf der Reise zur Preisverleihung erinnert sich Vogeler an die Gründung der Künstlerkolonie, die Magie der ersten Begegnung mit Rilke in Florenz, die Euphorie des gemeinsamen Aufbruchs - und an Paula Modersohn-Becker und Clara Rilke-Westhoff, die Frauen, denen Rilke in einer skandalösen Dreiecksbeziehung verbunden war.
Klaus Modick erzählt auf kunstvolle Weise von den Triebkräften, die die beiden zueinanderführten und später trennten: die Frauen, die Kunst, das Geld und die Politik. Konzert ohne Dichter ist ein großartiger Künstlerroman, einfühlsam, kenntnisreich, atmosphärisch und klug.

About the author

Klaus Modick, geboren 1951, studierte in Hamburg Germanistik, Geschichte und Pädagogik, promovierte mit einer Arbeit über Lion Feuchtwanger und arbeitete danach u.a. als Lehrbeauftragter und Werbetexter. Seit 1984 ist er freier Schriftsteller und Übersetzer und lebt nach zahlreichen Auslandsaufenthalten und Dozenturen wieder in seiner Geburtsstadt Oldenburg.§Für sein umfangreiches Werk wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter Villa Massimo, Nicolas-Born-Preis und Bettina-von Arnim-Preis. 2015 wurde Klaus Modick mit dem "Rheingau-Literaturpreis" ausgezeichnet.

Summary

Konzert ohne Dichter - Klaus Modicks fesselnder Roman über Liebe, Freundschaft und Kunst in der Worpsweder Künstlerkolonie
In seinem neuen Roman erzählt Klaus Modick meisterhaft die Entstehungsgeschichte des berühmten Worpsweder Gemäldes „Das Konzert oder Sommerabend auf dem Barkenhoff". Heinrich Vogeler, auf der Höhe seines Erfolgs, erhält im Juni 1905 die Goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft für sein Gesamtwerk, insbesondere für dieses nach fünfjähriger Arbeit vollendete Bild. Doch während es in der Öffentlichkeit als Meisterwerk gefeiert wird, ist es für Vogeler das Resultat eines dreifachen Scheiterns: Seine Ehe kriselt, sein künstlerisches Selbstbewusstsein wankt und eine fragile Freundschaft zerbricht.
Rainer Maria Rilke, der literarische Stern am Himmel der Worpsweder Künstlerkolonie, und sein einstiger „Seelenverwandter" Vogeler haben sich entfremdet – und das Bild bringt dies zum Ausdruck: Rilkes Platz zwischen den Frauen, die er liebt, bleibt demonstrativ leer. Auf der Reise zur Preisverleihung erinnert sich Vogeler an die Gründung der Künstlerkolonie, die Magie der ersten Begegnung mit Rilke in Florenz, die Euphorie des gemeinsamen Aufbruchs – und an Paula Modersohn-Becker und Clara Rilke-Westhoff, die Frauen, denen Rilke in einer skandalösen Dreiecksbeziehung verbunden war.
Klaus Modick erzählt auf kunstvolle Weise von den Triebkräften, die die beiden zueinanderführten und später trennten: die Frauen, die Kunst, das Geld und die Politik. Konzert ohne Dichter ist ein großartiger Künstlerroman, einfühlsam, kenntnisreich, atmosphärisch und klug.

Foreword

Die Chronique scandaleuse Worpswedes: Rilke und Vogeler, ihr Werk und die Frauen – und ein epochales Gemälde

Additional text

»Ein kluges Buch«

Report

»Ein unangestrengt daherkommendes, facettenreiches, kluges und spannendes Buch.« Sabine Peters Deutschlandfunk 20150828

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.