Read more
Was heißt überhaupt Demokratie? Sind Wahlkämpfe überflüssige Geldverschwendung? Sind Demokratien zu langsam, und unfähig zur nachhaltigen Zukunftsplanung? Ist die Frauenquote undemokratisch? Nutzt oder schadet das Internet der Demokratie? Und hat die Demokratie überhaupt noch eine Zukunft? Ebenso klar verständlich wie auf dem Stand der Forschung erklärt Paul Nolte eines der brennendsten Themen unserer Zeit, von den historischen Grundlagen der Demokratie bis zu ihren aktuellen Trends. Sein Band vermittelt nicht nur elementares Wissen, er lädt auch zum eigenen Weiterdenken ein.
About the author
Paul Nolte, geboren 1963, ist Professor für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin und Mitherausgeber von Geschichte und Gesellschaft. Im Verlag C.H. Beck sind von ihm erschiene: Generation Reform und Die Ordnung der deutschen Gesellschaft.
Summary
Was heißt überhaupt Demokratie? Sind Wahlkämpfe überflüssige Geldverschwendung? Sind Demokratien zu langsam, und unfähig zur nachhaltigen Zukunftsplanung? Ist die Frauenquote undemokratisch? Nutzt oder schadet das Internet der Demokratie? Und hat die Demokratie überhaupt noch eine Zukunft?
Ebenso klar verständlich wie auf dem Stand der Forschung erklärt Paul Nolte eines der brennendsten Themen unserer Zeit, von den historischen Grundlagen der Demokratie bis zu ihren aktuellen Trends. Sein Band vermittelt nicht nur elementares Wissen, er lädt auch zum eigenen Weiterdenken ein.
Additional text
"Ein gelungenes Buch, das den Stärken der repräsentativen Demokratie elegant und gewitzt ein Denkmal setzt, ohne ihre Schwächen zu verschweigen.“
Sandra Pfister, Deutschlandfunk, 28. September 2015
"Dies ist ausnahmsweise mal politische Literatur, die sogar als Strandkorb-Lektüre geeignet ist."
Werner Hornung, Süddeutsche Zeitung, 16. Juni 2015
"Sich mit diesen Fragen zu beschäftigen lohnt sich für jeden.“
Stuttgarter Zeitung, 29. Mai 2015
Report
"Ein gelungenes Buch, das den Stärken der repräsentativen Demokratie elegant und gewitzt ein Denkmal setzt, ohne ihre Schwächen zu verschweigen."
Sandra Pfister, Deutschlandfunk, 28. September 2015
"Dies ist ausnahmsweise mal politische Literatur, die sogar als Strandkorb-Lektüre geeignet ist."
Werner Hornung, Süddeutsche Zeitung, 16. Juni 2015
"Sich mit diesen Fragen zu beschäftigen lohnt sich für jeden."
Stuttgarter Zeitung, 29. Mai 2015