Fr. 96.00

Kreisförmig gekrümmte Träger mit starrer Torsionseinspannung an den Auflagerpunkten - Theorie und Berechnung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In groBer Zahl ist bereits heute der kreisformig gekriimmte Trager in den ver schiedensten Erscheinungsformen in der modernen Bautechnik anzutre Pds. Pds. en und seine Verbreitung nimmt seit Mitte der 50er Jahre selbst im Briickenbau auch bei groBen Spannweiten, entgegen anders lautender Prophezeihungen friiherer Jahre, standig zu. Der ursachliche Antrieb hierzu diirfte in der heutigen Denkweise des Ingenieurs zu. suchen sein, die Konstruktionen den technischen Anforderungen gemaB moglichst "maBgerecht" zu liefern. Es ist zurn Beispiel notwendig, bei den groBziigig angelegten Verkehrswegen unserer Tage, einen Briickenzug dem Ver kehrsband einzufiigen und da es kaum noch gerade Verkehrsbander iiber langere Strecken gibt, bleibt es nicht aus, daB sich die gekriimmten Briicken steigender Beliebtheit erfreuen. Weniger erfreulich ist jedoch der damit verbundene groBere Aufwand bei Berechnung, KonHtruktion und Bauausfiihrung. Der Verfasser hatte bereits friihzeitig Gelegenheit als Leiter der Spannbeton abteilung und des Hauptkonstruktionsbiiros der Bauunternehmung Polensky & Zollner in Entwurf und Ausfiihrung derartige Briickentrager zu studieren. Dabei entstand der Wunsch, den unhandlichen Aufwand der Berechnung, die in Er mangelung geeigneter Literatur stets von vorn aufgezogen werden muBte, ent scheidend zu vereinfachen und vor allem dem praktisch tatigen Ingenieur einen schnellen Dberblick iiber das Schnittkraft-und Verformungsverhalten gekriimmter Trager zu vermitteln.

List of contents

1. Einführung.- 1.1 Aufgabe.- 1.2 Vorgeschichte.- 1.3 Problemstellung und Zielsetzung.- Literatur.- 2. Der Träger auf zwei Stützen mit freier "Biege-Drehbarkeit" an den Auflagern.- 2.1 Statisch bestimmtes Grundsystem - Gleichlast q.- 2.2 Schnittkräfte aus der Gleichlast q im Hauptsystem.- 2.3 Statisch bestimmtes Grundsystem - Einzellast P in beliebiger Stellung.- 2.4 Schnittkräfte aus der Einzellast P im Hauptsystem.- 2.5 Einflußlinien.- 2.6 Verformungen des Trägers.- 3. Der Träger auf zwei Stützen mit einem Biegemoment am Trägerende.- 3.1 Statisch bestimmtes Grundsystem - Biegemoment X0 = 1.- 3.2 Schnittkräfte aus X0 = 1 im Hauptsystem.- 3.3 Statisch bestimmtes Grundsystem - Biegemoment X1 = 1.- 3.4 Schnittkräfte aus X1 = 1 im Hauptsystem.- 3.5 Verformungen des Trägers.- 4. Der Träger auf zwei Stützen mit einseitiger "Biege-Starreinspannung"..- 4.1 Schnittkräfte aus Gleichlast q.- 4.2 Schnittkräfte aus der Wanderlast P((?p) an der Stelle ?x.- 4.3 Zusammenstellung und Diskussion der Schnittkräfte.- 4.4 Verformungen des Trägers.- 5. Der Träger auf zwei Stützen mit starrer Biegeeinspannung an den Enden.- 5.1 Schnittkräfte aus Gleichlast q.- 5.2 Schnittkräfte aus Wanderlast P(?p) an der Stelle ?x.- 5.3 Zusammenstellung und Diskussion der Schnittkräfte.- 5.4 Verformungen des Trägers.- 6. Der durchlaufende Träger auf drei Stützen mit freier "Biege-Drehbarkeit" an den Auflagern.- 6.1 Schnittkräfte aus Gleichlast g.- 6.2 Schnittkräfte aus Gleichlast qi in einem Feld "i".- 6.3 Schnittkräfte aus Wanderlast P(?p) an der Stelle ?x.- 6.4 Verformungen des Trägers.- 7. Der durchlaufende Träger auf vier Stützen mit freier "Biege-Drehbarkeit" an den Auflagern.- 7.1 Schnittkräfte aus Gleichlast q.- 7.2 Schnittkräfteaus Gleichlast qi in einem Feld "i".- 7.3 Schnittkräfte aus Wanderlast P(?p) an der Stelle ?x.- 7.4 Verformungen des Trägers.- 8. Der durchlaufende Träger auf fünf Stützen mit freier "Biege-Drehbarkeit" an den Auflagern.- 8.1 Schnittkräfte aus Gleichlast q.- 8.2 Schnittkräfte aus Gleichlast qi in einem Feld "t".- 8.3 Schnittkräfte aus Einzellast P(?p) an der Stelle (?x).- 9. Der durchlaufende Träger auf sechs Stützen mit freier "Biege-Drehbarkeit" an den Auflagern'.- 9.1 Schnittkräfte aus Gleichlast q.- 9.2 Schnittkräfte aus Gleichlast qi in einem Feld "i".- 9.3 Schnittkräfte aus Einzellast P(?p) an der Stelle (?x).- 10. Tabellen und Tafeln zur Berechnung - Erläuterung zum Gebrauch.- 10.1 Einführung.- 10.2 Bezeichnungen und statische Angaben.- 10.3 Handhabung der Einflußlinien.- 10.4 Durchlaufträger.- 10.5 Tabellen.- 10.6 Tafeln.

Product details

Authors Hans Wittfoht
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.05.2014
 
EAN 9783642490477
ISBN 978-3-642-49047-7
No. of pages 172
Dimensions 174 mm x 245 mm x 12 mm
Weight 334 g
Illustrations XI, 172 S. 4 Abb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

Geschichte, Entwurf, Spannung, Lager, B, Ingenieur, Konstruktion, Träger, Stütze, engineering, Engineering, general, Technology and Engineering, Verformung, statisch bestimmt, Durchlaufträger

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.