Read more
Macht uns die Hightech-Medizin wirklich gesünder oder nicht doch kränker? Wenn Perfektionsansprüche auf die Gesundheit übertragen werden, wird "normal" zur Ausnahme und Krankheit die Regel. Unserem Streben nach absoluter Gesundheit opfern wir zunehmend Lebensqualitäten wie Müßiggang, sinnlichen Genuss oder Sorglosigkeit. Das gute Leben bleibt dabei auf der Strecke.Wir werden immer älter und erkaufen die gewonnenen Lebensjahre durch die Ansammlung verschiedener chronischer Erkrankungen. Die Hightech-Medizin bietet uns dafür moderne Diagnostikverfahren, genetische Analysen und individualisierte Therapien. Gleichzeitig fördert die Hightech-Diagnostik ein schier unerschöpfliches Reservoir einst verborgener Anomalien, Auffälligkeiten und "Symptome" zutage. Dadurch gerät das, was einst als "normal" galt, unter Dauerbelagerung; es wird immer schwieriger, überhaupt als gesund zu gelten. Am Ende steht ein verunsicherter, orientierungsloser und oftmals überforderter Patient. Für ihn entwirft Robin Haring einen Leitfaden für unsere Suche nach Gesundheit im Zeitalter der Hightech-Medizin.
List of contents
Inhalt
Prolog
Gesundheit im Jahr 2014
Krankheit im Zeitalter der Hightech-Medizin
Angelina Jolie, Hightech-Medizin und die Sorge
um die eigene Gesundheit
Unsere Gene als Grundlage der individualisierten Medizin
Individualisierte Medizin - Konzept, Erfolge und Grenzen
Mehr sehen oder weißes Rauschen?
Hightech-Diagnostik und die Suche nach Krankheit
Früh erkannt = früh gebannt?
Über diagnostischen Sinn und Unsinn
Was ist schon krank? Sinkende Grenzwerte und die Erfindung von Krankheit
Wie gefährlich ist es wirklich?
Gesundheit heute - Willkommen in der Marktwirtschaft
Zu viel des Guten - Risikofaktor Überversorgung
Wie viel kostet Gesundheit im Zeitalter der Hightech-Medizin?
Aufstieg und Fall der evidenzbasierten Medizin
Die neue Suche nach Gesundheit
Unternehmer sucht Kunde - Über das neue Verhältnis von Arzt und Patient
10 Strategien für die erfolgreiche Suche nach Gesundheit
Gesundheitsmaschine Internet
Selbsterkenntnis durch Zahlen
Digitales Öl: Big Data im Gesundheitssystem
Big Data is watchingyou - Medizinische Anonymität im Post-privacy-Zeitalter
Science-Fiction wird Wirklichkeit
Grenzen der Hightech-Medizin
Ewiges Leben dank Hightech-Medizin?
Der Patient als Produkt seiner Umwelt
Lebensstil schlägt Hightech-Medizin
Du hast es selbst in der Hand
Hightech-Medizin und die vergebliche Suche nach Zuwendung
Nichtwissen und die unterschätzte Rolle des Zufalls
Länger leben gerne, aber zu welchem Preis?
Besorgte Gesunde im Bann der Hightech-Medizin
Ist nur ein Leben in Gesundheit ein gutes Leben?
Epilog
Dank
Referenzen
Hilfreiche Links und Quellen
About the author
Robin Haring, Prof. Dr. habil., ist Demograf, Epidemiologe und Professor für vergleichende Gesundheitswissenschaften an der Europäischen Fachhochschule in Rostock. Nach dem Diplomstudium der Demografie an der Universität Rostock, der Promotion an der Universitätsmedizin Greifswald und einem einjährigen Post-Doc-Stipendium an der Boston University bildeten seine wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema "Testosteron als Biomarker für Männergesundheit" die Grundlage zur Habilitation im Jahr 2013.
Summary
Macht uns die Hightech-Medizin wirklich gesünder oder nicht doch kränker? Wenn Perfektionsansprüche auf die Gesundheit übertragen werden, wird "normal" zur Ausnahme und Krankheit die Regel. Unserem Streben nach absoluter Gesundheit opfern wir zunehmend Lebensqualitäten wie Müßiggang, sinnlichen Genuss oder Sorglosigkeit. Das gute Leben bleibt dabei auf der Strecke.
Wir werden immer älter und erkaufen die gewonnenen Lebensjahre durch die Ansammlung verschiedener chronischer Erkrankungen. Die Hightech-Medizin bietet uns dafür moderne Diagnostikverfahren, genetische Analysen und individualisierte Therapien. Gleichzeitig fördert die Hightech-Diagnostik ein schier unerschöpfliches Reservoir einst verborgener Anomalien, Auffälligkeiten und "Symptome" zutage. Dadurch gerät das, was einst als "normal" galt, unter Dauerbelagerung; es wird immer schwieriger, überhaupt als gesund zu gelten. Am Ende steht ein verunsicherter, orientierungsloser und oftmals überforderter Patient. Für ihn entwirft Robin Haring einen Leitfaden für unsere Suche nach Gesundheit im Zeitalter der Hightech-Medizin.