Fr. 20.90

Der überforderte Patient - Gesund bleiben im Zeitalter der Hightech-Medizin

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Macht uns die Hightech-Medizin wirklich gesünder oder nicht doch kränker? Wenn Perfektionsansprüche auf die Gesundheit übertragen werden, wird "normal" zur Ausnahme und Krankheit die Regel. Unserem Streben nach absoluter Gesundheit opfern wir zunehmend Lebensqualitäten wie Müßiggang, sinnlichen Genuss oder Sorglosigkeit. Das gute Leben bleibt dabei auf der Strecke.Wir werden immer älter und erkaufen die gewonnenen Lebensjahre durch die Ansammlung verschiedener chronischer Erkrankungen. Die Hightech-Medizin bietet uns dafür moderne Diagnostikverfahren, genetische Analysen und individualisierte Therapien. Gleichzeitig fördert die Hightech-Diagnostik ein schier unerschöpfliches Reservoir einst verborgener Anomalien, Auffälligkeiten und "Symptome" zutage. Dadurch gerät das, was einst als "normal" galt, unter Dauerbelagerung; es wird immer schwieriger, überhaupt als gesund zu gelten. Am Ende steht ein verunsicherter, orientierungsloser und oftmals überforderter Patient. Für ihn entwirft Robin Haring einen Leitfaden für unsere Suche nach Gesundheit im Zeitalter der Hightech-Medizin.

List of contents

Inhalt

Prolog
Gesundheit im Jahr 2014

Krankheit im Zeitalter der Hightech-Medizin

Angelina Jolie, Hightech-Medizin und die Sorge
um die eigene Gesundheit
Unsere Gene als Grundlage der individualisierten Medizin
Individualisierte Medizin - Konzept, Erfolge und Grenzen
Mehr sehen oder weißes Rauschen?
Hightech-Diagnostik und die Suche nach Krankheit
Früh erkannt = früh gebannt?
Über diagnostischen Sinn und Unsinn
Was ist schon krank? Sinkende Grenzwerte und die Erfindung von Krankheit
Wie gefährlich ist es wirklich?
Gesundheit heute - Willkommen in der Marktwirtschaft
Zu viel des Guten - Risikofaktor Überversorgung
Wie viel kostet Gesundheit im Zeitalter der Hightech-Medizin?
Aufstieg und Fall der evidenzbasierten Medizin

Die neue Suche nach Gesundheit

Unternehmer sucht Kunde - Über das neue Verhältnis von Arzt und Patient
10 Strategien für die erfolgreiche Suche nach Gesundheit
Gesundheitsmaschine Internet
Selbsterkenntnis durch Zahlen
Digitales Öl: Big Data im Gesundheitssystem
Big Data is watchingyou - Medizinische Anonymität im Post-privacy-Zeitalter
Science-Fiction wird Wirklichkeit

Grenzen der Hightech-Medizin

Ewiges Leben dank Hightech-Medizin?
Der Patient als Produkt seiner Umwelt
Lebensstil schlägt Hightech-Medizin
Du hast es selbst in der Hand
Hightech-Medizin und die vergebliche Suche nach Zuwendung
Nichtwissen und die unterschätzte Rolle des Zufalls
Länger leben gerne, aber zu welchem Preis?
Besorgte Gesunde im Bann der Hightech-Medizin
Ist nur ein Leben in Gesundheit ein gutes Leben?

Epilog
Dank
Referenzen
Hilfreiche Links und Quellen

About the author

Robin Haring, Prof. Dr. habil., ist Demograf, Epidemiologe und Professor für vergleichende Gesundheitswissenschaften an der Europäischen Fachhochschule in Rostock. Nach dem Diplomstudium der Demografie an der Universität Rostock, der Promotion an der Universitätsmedizin Greifswald und einem einjährigen Post-Doc-Stipendium an der Boston University bildeten seine wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema "Testosteron als Biomarker für Männergesundheit" die Grundlage zur Habilitation im Jahr 2013.

Summary

Macht uns die Hightech-Medizin wirklich gesünder oder nicht doch kränker? Wenn Perfektionsansprüche auf die Gesundheit übertragen werden, wird "normal" zur Ausnahme und Krankheit die Regel. Unserem Streben nach absoluter Gesundheit opfern wir zunehmend Lebensqualitäten wie Müßiggang, sinnlichen Genuss oder Sorglosigkeit. Das gute Leben bleibt dabei auf der Strecke.
Wir werden immer älter und erkaufen die gewonnenen Lebensjahre durch die Ansammlung verschiedener chronischer Erkrankungen. Die Hightech-Medizin bietet uns dafür moderne Diagnostikverfahren, genetische Analysen und individualisierte Therapien. Gleichzeitig fördert die Hightech-Diagnostik ein schier unerschöpfliches Reservoir einst verborgener Anomalien, Auffälligkeiten und "Symptome" zutage. Dadurch gerät das, was einst als "normal" galt, unter Dauerbelagerung; es wird immer schwieriger, überhaupt als gesund zu gelten. Am Ende steht ein verunsicherter, orientierungsloser und oftmals überforderter Patient. Für ihn entwirft Robin Haring einen Leitfaden für unsere Suche nach Gesundheit im Zeitalter der Hightech-Medizin.

Product details

Authors Robin Haring
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.09.2014
 
EAN 9783406667060
ISBN 978-3-406-66706-0
No. of pages 203
Dimensions 125 mm x 205 mm x 18 mm
Weight 274 g
Illustrations mit 19 Abbildungen
Series Beck Paperback
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General
Non-fiction book > Politics, society, business

Patientenratgeber (div.), Ökonomie, Gesundheit, Technik, Information, Marktwirtschaft, Technologie, Medizin, Verstehen, Diagnostik, 21. Jahrhundert, Überforderung, Krankheit, Gesundheitssystem, Hightech, Patient, Grenze, Evidenzbasierte Medizin, Überversorgung, BSR-Rabatt, Spitzentechnologie, patientenorientiert

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.