Read more
Sylvia Schraut und Walter Demel gliedern ihren Band in vier grundlegende Fragestellungen: Was ist überhaupt deutscher Adel? Welche Vorrechte nahm der Adel für sich in Anspruch, wie sicherte er sie ökonomisch ab und wie verlieh er ihnen Ausdruck? Welche Vorstellungen von Familie, Erziehung und Lebensstil lagen der Lebensführung und dem Selbstverständnis des Adels zugrunde? Das vierte und umfangreichste Kapitel gibt einen Überblick über die zentralen historischen Herausforderungen der deutschen Adelsgeschichte von der Adelskrise des Spätmittelalters bis zur deutschen Wiedervereinigung. Dabei kommt auch die Rolle des Adels heute nicht zu kurz.
List of contents
Vorwort
I. Was ist "deutscher Adel"?
1. Was ist"Adel"?
2. Was kann "deutscher Adel" bedeuten?
3. Adelsgesellschaften und Adelslandschaften
II. Privilegien, Berufswege und Vermögen
1. "Adelsehre" und adelige Privilegien
2. Herrschaftsrechte
3. Berufsmöglichkeiten und Berufswahl
4. Vermögens- und Einkommensverhältnisse
III. Statussicherung und Distinktion 1. Adelige Familien
2. Adelige Erziehung und Ausbildung
3. Heiratsstrategien
4. Lebensräume und Lebensstile
IV. Historische Herausforderungen
1. Die "Adelskrise" des Spätmittelalters
2. Reformation und Bauernkrieg
3. Frühneuzeitlicher Hof und Bürokratisierung
4. Französische Revolution und Reichsende
5. Die Revolution von 1848/49
6. Das Wilhelminische Kaiserreich
7. Die Revolution von 1918 und die Weimarer Republik
8. Das Dritte Reich
9. Der Adel im geteilten Deutschland (1945-1990)
Literaturauswahl
Bildnachweis
About the author
Walter Demel, geboren 1953, Studium der Geschichte, Germanistik und Jura in München. 1989 Berufung zum Professor an die Universität der Bundeswehr München für "Geschichte der Frühen Neuzeit".
Dr. phil. Sylvia Schraut, geboren 1954, ist apl. Professorin an der Universität Mannheim und Wiss. Mitarbeiterin an dem DFG-Projekt "Geschichtsatlanten im Vergleich 1870-1960".
Summary
Sylvia Schraut und Walter Demel gliedern ihren Band in vier grundlegende Fragestellungen: Was ist überhaupt "deutscher Adel"? Welche Vorrechte nahm der Adel für sich in Anspruch, wie sicherte er sie ökonomisch ab und wie verlieh er ihnen Ausdruck? Welche Vorstellungen von Familie, Erziehung und Lebensstil lagen der Lebensführung und dem Selbstverständnis des Adels zugrunde? Das vierte und umfangreichste Kapitel gibt einen Überblick über die zentralen historischen Herausforderungen der deutschen Adelsgeschichte von der "Adelskrise" des Spätmittelalters bis zur deutschen Wiedervereinigung. Dabei kommt auch die Rolle des Adels heute nicht zu kurz.