Read more
Platons "Apologie des Sokrates" oder "Verteidigung des Sokrates" gehört zu den Meisterwerken der philosophischen Weltliteratur und ist in alle Kultursprachen übersetzt worden. Seit Matthias Claudius (1740-1815) und Friedrich Schleiermacher (1768-1834) ist sie immer wieder ins Deutsche übertragen worden und gehört zum Grundbestand humanistischer Bildung. Große Texte müssen immer wieder übersetzt werden, d.h. ihr Sinnpotential muss für jede Generation neu eingeholt werden. Das vorliegende Buch enthält eine solche neue Übersetzung. Ein knapper Kommentar bringt zum Verständnis unabdingbare Sacherklärungen, und im Nachwort werden Ergebnisse der neuen Forschung vorgestellt.
List of contents
Vorbemerkung von
Rafael Ferber
Platon: Apologie des Sokrates
I. Erste Rede
1. Vorwort
2.
Einteilung
3.
Verteidigung des Sokrates
A.
Verteidigung gegen die alten Ankläger
B.
Verteidigung gegen Meletos
4. Die
göttliche Sendung des Sokrates
5. Nachwort
II. Zweite Rede
III. Dritte Rede
Nachwort von Rafael
Ferber
Anmerkungen
Bibliographische Hinweise
Register
About the author
Platon, 427-347 v. Chr., stammte aus adeligem Geschlecht und zählt zu den bedeutendsten griechischen Philosophen. Er war entscheidend von seinem Lehrer Sokrates geprägt. Nach dessen Tod begab er sich auf Reisen, doch scheiterten seine Hoffnungen, in Syrakus sein Staatsideal zu verwirklichen. Nach seiner Rückkehr gründete er in Athen seine Philosophenschule, die Akademie.
Rafael Ferber ist o. Professor für Philosophie an der neugegründeten Universität Luzern und Titularprofessor für Philosophie an der Universität Zürich.
Summary
Platons „Apologie des Sokrates“ oder „Verteidigung des Sokrates“ gehört zu den Meisterwerken der philosophischen Weltliteratur und ist in alle Kultursprachen übersetzt worden. Seit Matthias Claudius (1740–1815) und Friedrich Schleiermacher (1768–1834) ist sie immer wieder ins Deutsche übertragen worden und gehört zum Grundbestand humanistischer Bildung. Große Texte müssen immer wieder übersetzt werden, d.h. ihr Sinnpotential muss für jede Generation neu eingeholt werden. Das vorliegende Buch enthält eine solche neue Übersetzung. Ein knapper Kommentar bringt zum Verständnis unabdingbare Sacherklärungen, und im Nachwort werden Ergebnisse der neuen Forschung vorgestellt.