Fr. 13.50

Heiligenlegenden in der bildenden Kunst - Wetzel, Christoph - Textsammlung; Analyse; Erläuterungen;

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Zwischen 1262 und 72 hat der Dominikaner Jacobus de Voragine eine, später mit dem Titel 'Legenda Aurea' ausgezeichnete Auswahl an Heiligenlegenden zusammengetragen und damit zugleich deren Feste im bis heute gültigen Ablauf des Kirchenjahrs verankert. Aus diesem Fundus greift Christoph Wetzel 125 Episoden aus 55 Heiligenlegenden heraus, zitiert die grundlegende Passage der 'Legenda Aurea' und zeigt in seiner anschließenden Bildbetrachtung, wie Künstler diese Überlieferung umgesetzt haben, in Tafel- und Wandmalerei, Mosaikkunst und Glasmalerei, in Reliefs, Figuren und Standbildern von der frühchristlichen Zeit bis zur Gegenwart. Das besprochene Kunstwerk ist dabei jeweils abgebildet.

List of contents

Einführung
Biblische und außerbiblische Quellen
Die Legenda aurea des Jacobus de Voragine
Der Apostel Andreas (30. November)
Ein Fingerzeig - Ulmer Meister
Das Andreaskreuz - Stefan Lochner
Eine Teufelin - Ungarisches Legendarium
Der hl. Nikolaus (6. Dezember)
Simultane Wohltaten - Gentile da Fabriano
Eine Gebetserhörung - Brüder Limburg
Huldigung an den Bischof - Corrado Giaquito
Der hl. Ambrosius (7. Dezember)
Der Bienenschwarm - Michael Pacher
Die hl. Lucia (13. Dezember)
Das Licht der Jungfräulichkeit - Carl Larsson
Grabstätte und Kultstätte - Altichiero
Der hl. Thomas (21. Dezember)
Das Winkeleisen des Baumeisters - Israhel van Meckem
Die Geburt Jesu (24. Dezember)
Ein Vordach - Albrecht Dürer
Zwei Hebammen - Bernwardtür
Schauplatz Rom - Baldassare Peruzzi
Der Apostel Johannes (27. Dezember)
Das Fass mit kochendem Öl - Albrecht Dürer
Der hl. Thomas von Canterbury (29. Dezember)
Der Tod am Altar - Meister Francke
Der hl. Silvester (31. Dezember)
Die konstantinische Wende - Fleurs des histoires
Roms Befreiung von der Pest - Maso di Banco
Die Beschneidung Jesu (1. Januar)
Eine Ankündigung der Passion - Jörg Ratgeb
Das Erscheinungsfest (6. Januar)
Drei Bedeutungen - Bonanus von Pisa
Der Weg nach Judäa - Rogier van der Weyden
Der hl. Paulus Eremita (15. Januar)
Der doppelte Brotlaib - Matthias Grünewald
Der hl. Antonius Eremita (17. Januar)
Tierdämonen - Hieronymus Bosch
Eine Erhebung - Martin Schongauer
Der hl. Sebastian (20. Januar)
Der Igel - Legenda aurea, Cod. germ.
Körperlichkeit - Peter Paul Rubens
Postume Rettung - Georges de La Tour
Die hl. Agnes (21. Januar)
Eine Braut Christi - Sant'Agnese fuori le mura
Im Schutz eines Engels - Jusepe de Ribera
Der hl. Blasius (3. Februar)
Die Fischgräte - Ungarisches Legendarium
Die hl. Agatha (5. Februar)
Tortur der Brüste - Giovanni Battista Tiepolo
Der hl. Longinus (15. März)
Jesu Seitenwunde - Santa Maria Antiqua
Eine Blindenheilung - Miniatur, nach 1280

About the author

Christoph Wetzel, Jg. 1944, war als Verlagslektor und Kunsterzieher tätig und hat zahlreiche Sachbücher zu den Themen Kunst, Religion und Literatur verfasst und herausgegeben

Dr. Rainer Nickel studierte Klassische Philologie in Marburg und Berlin und wurde 1970 in Berlin über ein philosophiegeschichtliches Thema promoviert. Der Altphilologe arbeitete zunächst als Lehrer für Latein und Griechisch, bevor er Leiter des Max-Planck-Gymnasiums in Göttingen wurde. Er ist Mitarbeiter der Reihe "Tusculum" und an der Herausgabe der Zeitschrift "Der altsprachliche Unterricht" beteiligt. Er zählt zu den führenden Didaktikern des altsprachlichen Unterrichts.

Summary

Zwischen 1262 und 72 hat der Dominikaner Jacobus de Voragine eine, später mit dem Titel ›Legenda Aurea‹ ausgezeichnete Auswahl an Heiligenlegenden zusammengetragen und damit zugleich deren Feste im bis heute gültigen Ablauf des Kirchenjahrs verankert. Aus diesem Fundus greift Christoph Wetzel 125 Episoden aus 55 Heiligenlegenden heraus, zitiert die grundlegende Passage der ›Legenda Aurea‹ und zeigt in seiner anschließenden Bildbetrachtung, wie Künstler diese Überlieferung umgesetzt haben, in Tafel- und Wandmalerei, Mosaikkunst und Glasmalerei, in Reliefs, Figuren und Standbildern von der frühchristlichen Zeit bis zur Gegenwart. Das besprochene Kunstwerk ist dabei jeweils abgebildet.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.