Fr. 29.50

Das Foucaultsche Pendel, 3 Audio-CDs (Audio book)

German · Audio book

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Eine kriminalistische Spurensuche in der Zeit der Tempelritter

In einer Bar trifft Casaubon die esoterischen Lektoren Belbo und Diotallevi. Gibt es heute noch Geheimbünde? Existiert ein großer Plan der Tempelritter zur Erringung der Weltherrschaft? Der Diskurs über die Weltgeschichte mündet in ein wahnwitziges Spiel zwischen Metaphysik und Wirklichkeit ...
Umberto Eco, Jahrgang 1932, gelang mit "Das Foucaultsche Pendel" der weltweit erfolgreiche Nachfolger seines Bestsellers "Der Name der Rose": eine detektivisch-kriminalistische Spurensuche in der Geistesgeschichte des Abendlandes. Mit den Stimmen von Matthias Haase, Christian Brückner, Otto Sander und anderen, unter der Regie von Otto Düben.
(3 CDs, Laufzeit: ca. 3h 37)

About the author

Umberto Eco, geboren 1932 in Alessandria, lebte zuletzt in Mailand. Er studierte Pädagogik und Philosophie und promovierte 1954 an der Universität Turin. Anschließend arbeitete er beim Italienischen Fernsehen und war als freier Dozent für Ästhetik und visuelle Kommunikation in Turin, Mailand und Florenz tätig. Seit 1971 unterrichtet eer Semiotik in Bologna. Eco erhielt neben zahlreichen Auszeichnungen den "Premio Strega" (1981) und wurde u. a.1988 zum Ehrendoktor der Pariser Sorbonne ernannt.§Er verfasste zahlreiche Schriften zur Theorie und Praxis der Zeichen, der Literatur, der Kunst und nicht zuletzt der Ästhetik des Mittelalters. Seine Romane "Der Name der Rose" und "Das Foucaultsche Pendel" sind Welterfolge geworden.§2011 wurde Umberto Eco mit dem "Premio Pavese" ausgezeichnet und 2014 erhielt er den "Gutenberg-Preis" der Landeshauptstadt Mainz und der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft. Er verstarb 2016.

Matthias Haase, Jahrgang 1957, studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Nach drei Monaten Straßentheater in Deutschland, der Schweiz und Italien war er von 1984 bis 1990 am Schauspielhaus in Köln engagiert, wo er u. a. in Stücken von Lessing, Schiller und Thomas Bernhard spielte. Matthias Haase ist in zahlreichen Produktionen für Film und Fernsehen zu sehen und hat in über 200 Hörspielen bei allen deutschen Rundfunkanstalten mitgewirkt.

Christian Brückner, geboren 1943, arbeitet als Schauspieler und Sprecher. Er hat viele herausragende Hörspiele und Lesungen produziert. Als Synchronsprecher leiht er seine Stimme u.a. Robert de Niro. Christian Brückner erhielt 1990 den "Adolf-Grimme-Preis", 2012 wurde er mit dem "Deutschen Hörbuchpreis" für sein Lebenswerk ausgezeichnet und 2017 erhielt er den Ehrenpreis des "Preises der deutschen Schallplattenkritik" .

Otto Sander, 1941 in Hannover geboren, studierte Theater- und Literaturwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte und besuchte die Otto-Falckenberg-Schule in München. Er spielte mitunter an den Düsseldorfer Kammerspielen, an der Freien Volksbühne Berlin und an der Berliner Schaubühne. Zugleich gilt der Künstler als einer der bedeutendsten deutschen Filmschauspieler. Er war in zahlreichen bekannten Film- und Fernsehproduktionen wie "Das Boot" und mit Heinz Rühmann in "In weiter Ferne, so nah" zu sehen, blieb aber auch immer der Bühne treu, wo er in den großen Rollen der Theatergeschichte brilliert und begeistert. Er sprach bereits in verschiedenen Hörbuchproduktionen. Otto Sander verstarb im September 2013.

Richard Hey wurde 1926 in Bonn geboren und lebte bis zu seinem Tod im Jahr 2004 als vielbeschäftigter freier Autor und Regisseur in Berlin. Er schrieb preisgekrönte Theaterstücke, Hörspiele und Filmdrehbücher ("Tatort"). Seit 1973 trat er auch als Autor vielbeachteter Kriminalromane hervor, für die er die Figur der Berliner Kommissarin Katharina Ledermacher schuf (u. a. "Ein Mord am Lietzensee"). 1997 erhielt er für seine Verdienste um den deutschen Kriminalroman den "Ehrenglauser" der Krimiautorenvereinigung DAS SYNDIKAT. Seine Arbeiten wurden unter anderem mit dem Gerhart-Hauptmann-Preis ausgezeichnet.

Summary

Eine kriminalistische Spurensuche in der Zeit der Tempelritter

In einer Bar trifft Casaubon die esoterischen Lektoren Belbo und Diotallevi. Gibt es heute noch Geheimbünde? Existiert ein großer Plan der Tempelritter zur Erringung der Weltherrschaft? Der Diskurs über die Weltgeschichte mündet in ein wahnwitziges Spiel zwischen Metaphysik und Wirklichkeit ...

Umberto Eco, Jahrgang 1932, gelang mit "Das Foucaultsche Pendel" der weltweit erfolgreiche Nachfolger seines Bestsellers "Der Name der Rose": eine detektivisch-kriminalistische Spurensuche in der Geistesgeschichte des Abendlandes. Mit den Stimmen von Matthias Haase, Christian Brückner, Otto Sander und anderen, unter der Regie von Otto Düben.

(3 CDs, Laufzeit: ca. 3h 37)

Product details

Authors Umberto Eco
Assisted by Christa Brikner (Reader / Narrator), Christian Brückner (Reader / Narrator), Matthias Haase (Reader / Narrator), Enrique Keil (Reader / Narrator), Jutta Lampe (Reader / Narrator), Esther Linkenbach (Reader / Narrator), Dirk Plönissen (Reader / Narrator), Otto Sander (Reader / Narrator), Michael Schenk (Reader / Narrator), Bruno Winzen (Reader / Narrator)
Publisher DHV Der HörVerlag
 
Languages German
Product format CD-Audio (Playing time: 217 Minutes)
Released 01.10.2011
 
EAN 9783867177917
ISBN 978-3-86717-791-7
Weight 184 g
Subjects Fiction > Narrative literature

Literatur, Italienische SchriftstellerInnen; Werke (div.), Weltgeschichte, Hörspiele (div.) : Compact Discs, DVD, Diskurs, Philosophie, Hörspiel, Italien, Verschwörungstheorie, Belletristik in Übersetzung, Hörbuch, Tempelritter

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.