Read more
Die Lebensbeschreibung des malenden Mönchs Filippo Lippi gehörtzu den amüsantesten Künstlerviten Giorgio Vasaris, der über die GefangennahmeLippis durch die Barbaren ebenso berichtet wie von dessenglühender Liebesaffäre mit einer Nonne.Die Viten des Pesello und Pesellino künden vom großen Ruhm dieserbeiden Florentiner Künstler zu ihren Lebzeiten.In der Doppelvita Andrea del Castagnos und Domenico Venezianosentwirft Vasari zwei charakterliche Gegenbilder: unkultiviert, cholerischund unaufrichtig der eine, rechtschaffen und liebenswürdig der andere.Mit Fra Angelico beschreibt Vasari das Leben eines weiteren Maler-Mönchs und rühmt dessen ausgezeichnetes Talent. Fra Angelico lebte längereZeit im Kloster San Marco in Florenz, wo er die Zellen und Kreuzgängezur Andacht der Mönche freskierte.
About the author
Giorgio Vasari, geb. 1511 in Arezzo in der Toskana, war ein Universalgenie: Maler, Architekt (u.a. als Baumeister der Uffizien), Berater der Medici, Kunstsammler und Historiker. Sein Hauptwerk sind die 'Leben der hervorragendsten Künstler', kurz: 'Le vite', erstmals erschienen 1550 und im Laufe der Jahre erweitert. Vasari starb 1574 in Florenz.
Prof. Alessandro Nova hat einen Lehrstuhl am kunstgeschichtlichen Institut der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Summary
Die Lebensbeschreibung des malenden Mönchs Filippo Lippi gehört
zu den amüsantesten Künstlerviten Giorgio Vasaris, der über die Gefangennahme
Lippis durch die Barbaren ebenso berichtet wie von dessen
glühender Liebesaffäre mit einer Nonne.
Die Viten des Pesello und Pesellino künden vom großen Ruhm dieser
beiden Florentiner Künstler zu ihren Lebzeiten.
In der Doppelvita Andrea del Castagnos und Domenico Venezianos
entwirft Vasari zwei charakterliche Gegenbilder: unkultiviert, cholerisch
und unaufrichtig der eine, rechtschaffen und liebenswürdig der andere.
Mit Fra Angelico beschreibt Vasari das Leben eines weiteren Maler-
Mönchs und rühmt dessen ausgezeichnetes Talent. Fra Angelico lebte längere
Zeit im Kloster San Marco in Florenz, wo er die Zellen und Kreuzgänge
zur Andacht der Mönche freskierte.