Sold out

Das neue China - Von den Opiumkriegen bis heute

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Nach chinesischer Auffassung beginnt die Geschichte des neuen China mit den Opiumkriegen, und die Gegenwart beginnt mit der 4.- Mai- Bewegung 1919. In dem vorliegenden Buch werden, eingebettet in die Darstellung der wichtigsten Ereignisse der letzten 150 Jahre, die Entwicklungsrichtungen und die inneren Konflikte Chinas ebenso dargestellt wie die großen Errungenschaften dieses Riesenreiches und außenpolitische Verwicklungen. Die Kombination chinesischer Geschichtsdarstellungen und Außenperspektiven geben dem Leser ein komplettes Bild. Helwig Schmidt- Glintzer vermittelt das wichtigste Wissen, um die heutige Entwicklung Chinas und seine Stellung in der Welt verstehen zu können.

List of contents

Vorwort

Einleitung

I. Das Ende des Kaiserreiches (1839-1911)

1.Der erste Opiumkrieg (1839-1842) und das "Reich des Himmlischen Friedens"
(1851-1864)

2. Konstitutionalismus und politische Neuansätze

3. Soziale Veränderungen und neue Öffentlichkeiten.

4.Der Boxeraufstand und die Revolution von 1911

II. Politische Wirren und die Suche nach einem Neuanfang (1912-1927)

1.Das Scheitern der Republik und die Zeit der Kriegsherren

2.Geistige Vielfalt und Suche nach Einheit

3.Die republikanische und die kommunistische Bewegung

III. Revolutionsmodelle im Widerstreit (1927-1937) und antijapanische
Einheitsfront (1937-1945)

1.Der Bruch zwischen Kommunisten und Republikanern

2.Nordfeldzug, Jiangxi-Sowjet und Langer Marsch

3.Die Bedrohung durch Japan

4.DerWiderstandskrieg

IV. Jahre des Übergangs und das Ende des sowjetischen Vorbilds
(1945-1960)

1. Bürgerkrieg, Staatsgründung und die Republik auf Taiwan

2. "Neue Demokratie" und Proletarische Revolution

3.Großer Sprung und große Hungersnot

4. Chinas Nordgrenze und die Tibetfrage

V. Chinas wechselnde Identitäten und die fünfte Modernisierung (ab
1960)

1.Mao Zedong und die Kulturrevolution

2.Die Vier Modernisierungen und das Charisma

Deng Xiaopings.

3.Minderheiten und Spannungen am Rande

4.Neuorientierung der Intellektuellen?

VI. Chinas Aufbruch ins 21. Jahrhundert

1.Hongkong, Taiwan, Macau und "Großchina"

2.Die neue Identität des Südens

3.Dörfer und Städte

4.Schlußwort

Zeittafel

Literaturhinweise

Register

About the author

Helwig Schmidt-Glintzer, geboren 1948, ist Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und Professor an der Universität Göttingen. Arbeitsschwerpunkt: Buddhismus und seine Geschichte.

Summary

Nach chinesischer Auffassung beginnt die Geschichte des neuen China mit den Opiumkriegen, und die Gegenwart beginnt mit der 4.- Mai- Bewegung 1919. In dem vorliegenden Buch werden, eingebettet in die Darstellung der wichtigsten Ereignisse der letzten 150 Jahre, die Entwicklungsrichtungen und die inneren Konflikte Chinas ebenso dargestellt wie die großen Errungenschaften dieses Riesenreiches und außenpolitische Verwicklungen. Die Kombination chinesischer Geschichtsdarstellungen und Außenperspektiven geben dem Leser ein komplettes Bild. Helwig Schmidt- Glintzer vermittelt das wichtigste Wissen, um die heutige Entwicklung Chinas und seine Stellung in der Welt verstehen zu können.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.