Fr. 15.50

Zuckerleben - Roman

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

2011: Der Moldawier Tolyan Andreewitsch ist im krisengeschüttelten Italien mit seinem Ford Transit unterwegs. Auf der Suche nach seiner georgischen Teedose überfährt er um ein Haar ein junges Liebespaar, das sich gemeinsam das Leben nehmen will. Zu dritt reisen sie weiter. Die beiden Teenager haben gerade ihren Arbeitsplatz in der Zuckerfabrik von Termoli verloren. Der Moldawier erzählt ihnen die Geschichte seiner Jugend, um ihnen neuen Lebensmut einzuhauchen.1991: Die Sowjetunion fällt auseinander, und in der nordmoldawischen Industriestadt Donduseni beschließt der junge Spekulant Pitirim Tutunaru, sich seinen Traum von einem sorgenfreien Leben in Italien zu erfüllen. Dafür sucht und findet er die 40 Tonnen Zucker des verschollenen Zuckerfabrikdirektors Hlebnik, verarbeitet sie mithilfe des Rentners Ilytsch zu Schnaps und bereitet mit dem Erlös seine Ausreise vor.Mit Tempo und Witz verwebt Pyotr Magnus Nedov die Umbrüche in Europa. 'Zuckerleben' ist der Soundtrack zu diesen Wandlungen.

About the author

Pyotr Magnus Nedov wurde 1982 in der Sowjetunion geboren, ist aufgewachsen in Moldawien, Rumänien, Österreich und lebt heute in Köln. Er studierte Keltologie und Romanistik in Paris, Moskau, Montreal und Wien. Der Doktor der Philosophie studiert zurzeit Filmregie und arbeitet als Archäologe im Ausgrabungsareal rund um den Kölner Rathausplatz

Summary

2011: Der Moldawier Tolyan Andreewitsch ist im krisengeschüttelten Italien mit seinem Ford Transit unterwegs. Auf der Suche nach seiner georgischen Teedose überfährt er um ein Haar ein junges Liebespaar, das sich gemeinsam das Leben nehmen will. Zu dritt reisen sie weiter. Die beiden Teenager haben gerade ihren Arbeitsplatz in der Zuckerfabrik von Termoli verloren. Der Moldawier erzählt ihnen die Geschichte seiner Jugend, um ihnen neuen Lebensmut einzuhauchen.
1991: Die Sowjetunion fällt auseinander, und in der nordmoldawischen Industriestadt Donduseni beschließt der junge Spekulant Pitirim Tutunaru, sich seinen Traum von einem sorgenfreien Leben in Italien zu erfüllen. Dafür sucht und findet er die 40 Tonnen Zucker des verschollenen Zuckerfabrikdirektors Hlebnik, verarbeitet sie mithilfe des Rentners Ilytsch zu Schnaps und bereitet mit dem Erlös seine Ausreise vor.
Mit Tempo und Witz verwebt Pyotr Magnus Nedov die Umbrüche in Europa. ›Zuckerleben‹ ist der Soundtrack zu diesen Wandlungen.

Foreword

Das furioseste Debüt des Jahres: voller Leben und Träume

Additional text

„Eine zwischen Ernst und absurder Komödie changierende Geschichte voller wundersamer Bilder und skurriler Charaktere und netter kleiner Unerhörtheiten.“
STADTREVUE – DAS KÖLNMAGAZIN

„Pyotr Magnus Nedov nimmt uns mit auf einen wilden Geschichtstrip. […] Verrückt und intensiv.“
COSMOPOLITAN

„Vierzig Tonnen unterschlagener Zucker spielen in diesem sehr lustigen, schwarz-humorigen Debüt des heute in Köln lebenden Autors eine wichtige Rolle. Und natürlich geht es auch um Schnaps. Nastrovje!“
JOURNAL FRANKFURT

„Zuckerleben ist ein Roadmovie der besonderen, literarischen Art.“
HANNOVERSCHE ALLGEMEINE

„Ein umspannendes europäisches Buch über die Wirtschaftskrise und die Menschen, die sie tragen. Toll und super lesbar!“
RBB RADIO FRITZ

„Nun erscheint mit „Zuckerleben“ ein Hochgeschwindigkeitsroman, der von Moldau über Italien bis Island diesen Teufel reitet – und das ebenfalls sehr filmisch, was kein Zufall ist, denn sein Autor ist promovierter Filmwissenschaftler und Regisseur [..] außerdem die große literarische Nachwuchshoffnung der Stadt Köln.“
FAZ

„Temporeich, komisch und mit klugem Gespür für aberwitzige Situationen und liebenswerte Figuren bettet Nedov die Endzeitgeschichte der Sowjetunion in eine Roadmovie-Handlung ein […] ein Schelmen- und Abenteuerroman voller grotesker Einfälle, der einfühlsam und hintergründig die persönlichen prekären Verhältnisse in einen großen Zusammenhang stellt.“
KÖLNER STADTANZEIGER BÜCHER MAGAZIN

„Aberwitziger Trip ins sozialistische Gestern. Das ist grandios verwoben, aberwitzig gesponnen, sprachlich klasse, sehr filmisch, ein sicheres Highlight.“
NEUE PRESSE

„Selten wurde ein Roman verfasst, der so sehr geradezu danach schreit, verfilmt zu werden.“
SCHWARZWÄLDER BOTE

„Nedov hat seinen Roman szenisch eingerichtet, mit effektvoll inszenierten Auftritten und Abgängen, großem Einfallsreichtum, rasanten Dialogpassagen, hintergründigem Witz und klug kalkulierten Cliffhangern.“
K.WEST

„Eine verdammt tolle und zugleich unglaubliche Story […] mit Biss und Herz.“
VORARLBERGER NACHRICHTEN

„Dieses Buch hat es in sich. Nedov erzählt in einem unverwechselbaren Stil, ironisch, bissig und temperamentvoll, er zündet ein sprachliches Feuerwerk und treibt seine Geschichte in rasantem Tempo voran.“
ORF 1

Report

"Eine zwischen Ernst und absurder Komödie changierende Geschichte voller wundersamer Bilder und skurriler Charaktere und netter kleiner Unerhörtheiten." STADTREVUE - DAS KÖLNMAGAZIN "Pyotr Magnus Nedov nimmt uns mit auf einen wilden Geschichtstrip. [...] Verrückt und intensiv." COSMOPOLITAN "Vierzig Tonnen unterschlagener Zucker spielen in diesem sehr lustigen, schwarz-humorigen Debüt des heute in Köln lebenden Autors eine wichtige Rolle. Und natürlich geht es auch um Schnaps. Nastrovje!" JOURNAL FRANKFURT "Zuckerleben ist ein Roadmovie der besonderen, literarischen Art." HANNOVERSCHE ALLGEMEINE "Ein umspannendes europäisches Buch über die Wirtschaftskrise und die Menschen, die sie tragen. Toll und super lesbar!" RBB RADIO FRITZ "Nun erscheint mit "Zuckerleben" ein Hochgeschwindigkeitsroman, der von Moldau über Italien bis Island diesen Teufel reitet - und das ebenfalls sehr filmisch, was kein Zufall ist, denn sein Autor ist promovierter Filmwissenschaftler und Regisseur [..] außerdem die große literarische Nachwuchshoffnung der Stadt Köln." FAZ "Temporeich, komisch und mit klugem Gespür für aberwitzige Situationen und liebenswerte Figuren bettet Nedov die Endzeitgeschichte der Sowjetunion in eine Roadmovie-Handlung ein [...] ein Schelmen- und Abenteuerroman voller grotesker Einfälle, der einfühlsam und hintergründig die persönlichen prekären Verhältnisse in einen großen Zusammenhang stellt." KÖLNER STADTANZEIGER BÜCHER MAGAZIN "Aberwitziger Trip ins sozialistische Gestern. Das ist grandios verwoben, aberwitzig gesponnen, sprachlich klasse, sehr filmisch, ein sicheres Highlight." NEUE PRESSE "Selten wurde ein Roman verfasst, der so sehr geradezu danach schreit, verfilmt zu werden." SCHWARZWÄLDER BOTE "Nedov hat seinen Roman szenisch eingerichtet, mit effektvoll inszenierten Auftritten und Abgängen, großem Einfallsreichtum, rasanten Dialogpassagen, hintergründigem Witz und klug kalkulierten Cliffhangern." K.WEST "Eine verdammt tolle und zugleich unglaubliche Story [...] mit Biss und Herz." VORARLBERGER NACHRICHTEN "Dieses Buch hat es in sich. Nedov erzählt in einem unverwechselbaren Stil, ironisch, bissig und temperamentvoll, er zündet ein sprachliches Feuerwerk und treibt seine Geschichte in rasantem Tempo voran." ORF 1

Product details

Authors Pyotr M Nedov, Pyotr Magnus Nedov
Publisher DuMont Buchverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.09.2014
 
EAN 9783832162689
ISBN 978-3-8321-6268-9
No. of pages 368
Dimensions 126 mm x 190 mm x 24 mm
Weight 360 g
Series DuMont-Tb.
DuMont Taschenbücher
DuMont Taschenbücher
Taschenbücher
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Russische SchriftstellerInnen: Werke (div.), Finanzkrise, Deutsche Literatur, Zucker, Italien, 1990 bis 1999 n. Chr., UdSSR, Sowjetunion, Sowjetunion, Moldawien, 2010 bis 2019 n. Chr., leichtlesen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.