Fr. 17.90

Ware Gesundheit - Das Ende der klassischen Medizin

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Gesundheit ist ein Menschheitstraum. Seit zweieinhalb Jahrtausenden hat die europäische Kultur - oft in Widerspruch zur Theologie - den Versuch gewagt, diesen Traum als existentielle Selbstbestimmung zu verwirklichen.
Die Grundlage dazu bot und bietet die Überzeugung von dem unbedingten Primat der Naturgesetze. Heute besitzt das Gesundheitswesen ein höchst beeindruckendes Potential, Krankheiten zu heilen, Leiden zu mindern und Lebensläufe zu beeinflussen. Gleichzeitig naht das Ende der klassischen Medizin. Technischer Fortschritt, geänderte Formen der Wissensbildung, gesellschaftlicher Wandel und an erster Stelle die zunehmende Ökonomisierung haben die Ärzte als zentrale Entscheidungsträger verdrängt und neue Akteure an die Macht gebracht, die erstmals in der Geschichte den Kranken als Ressource und Gesundheit als Ware betrachten.

List of contents

1. Der Sinn der Medizin

2. Gesundheitsstreben vom Altertum bis in dieNeuzeit

3. Gesundheit als Mittel zum Zweck im 18.Jahrhundert

4. Der deutsche Sonderweg

5. Public Health

6. Apotheker und Ärzte: Der Verlust derUnabhängigkeit
6.1. Apotheker
6.2. Ärzte
6.3. Fallpauschalen
6.4. Rabattverträge
6.5. Die elektronische Gesundheitsakte
6.6. Der wertvolle Kranke und die Beliebigkeitsheilkunde

7. Lebensqualität, wellness, life enhancement

8. Grenzerfahrung, Grenzüberschreitung

9. Ausblick: Produkt Mensch

Nachwort

Anhang
Anmerkungen
Register

About the author

Prof. Dr. phil. Paul U. Unschuld, M.P. H. studierte Pharmazie, Sinologie und Politische Wissenschaften in München, sowie Public Health in Baltimore/USA. Er begann seine Universitätslaufbahn 1977 im Department of Behavioral Sciences an der Johns Hopkins University und ist seit 1986 Professor und Vorstand des Instituts für Geschichte der Medizin der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Im Mittelpunkt seines wissenschaftlichen Wirkens liegt der Vergleich der Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin in Europa und China.

Summary

Gesundheit ist ein Menschheitstraum. Seit zweieinhalb Jahrtausenden hat die europäische Kultur - oft in Widerspruch zur Theologie - den Versuch gewagt, diesen Traum als existentielle Selbstbestimmung zu verwirklichen.
Die Grundlage dazu bot und bietet die Überzeugung von dem unbedingten Primat der Naturgesetze. Heute besitzt das Gesundheitswesen ein höchst beeindruckendes Potential, Krankheiten zu heilen, Leiden zu mindern und Lebensläufe zu beeinflussen. Gleichzeitig naht das Ende der klassischen Medizin. Technischer Fortschritt, geänderte Formen der Wissensbildung, gesellschaftlicher Wandel und an erster Stelle die zunehmende Ökonomisierung haben die Ärzte als zentrale Entscheidungsträger verdrängt und neue Akteure an die Macht gebracht, die erstmals in der Geschichte den Kranken als Ressource und Gesundheit als Ware betrachten.

Product details

Authors Paul U Unschuld, Paul U. Unschuld
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2014
 
EAN 9783406663734
ISBN 978-3-406-66373-4
No. of pages 175
Weight 174 g
Series Beck'sche Reihe
C.H.Beck Paperback
Beck Paperback
C.H. Beck Paperback
Beck'sche Reihe
C.H. Beck Paperback
Beck Paperback
Subjects Non-fiction book > Nature, technology > Natural science

Gesundheitswesen, Medizin : Geschichte, Fortschritt, Medizin, Krankheit, Gesellschaft, technischer Fortschritt, Selbstbestimmung, Ärzte, BSR-Rabatt, Kommerzialisierung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.