Fr. 72.00

Laufzeittheorie der Elektronenröhren - Erster Teil Ein- und Mehrkreissysteme

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die in der vorliegenden Sammlung zusammengefal3ten Abhand lungen sollten urspriinglich in Fachzeitschriften veroffentlicht werden. Aus kriegsbedingten Griinden war dieses Vorhaben zu nachst undurchfiihrbar. Der erhebliche Umfang einzelner Arbeiten, sowie deren verha.ltnismal3ig grol3e Zahl lassen es heute jedoch zweckmal3iger erscheinen, sie auf diesem Wege zur Veroffent lichung zu bringen. Die zusammengefaflte Herausgabe diirfte umso berechtigter sein, als die Gesamtheit dieser Untersuchungen sich zu einer einigermal3en geschlossenen Theorie vereinigt, soweit sie die lineare Seite des Fragenkomplexes betrifft. Die neuartige Betrachtungsweise, welche die Grundlage fiir samtliche Arbeiten bildet, liel3 es angebracht erscheinen, den ein genommenen Standpunkt in einer an die Spitze gestellten Ein fiihrung naher zu beleuchten und auf die wesentlichen Unter schiede gegeniiber der gewohnten Auffassung hinzuweisen. In den ersten vier Arbeiten des 1. Teiles, "E in- und M ehrkreis systeme" werden die Fragen behandelt, welche durch die Anzahl der Elektronenstrecken einer Elektronenrohre gestellt werden. Hierbei wird durchwegs der vereinfachende Standpunkt einge nommen, dal3 die Elektronen die Kathode mit der Geschwindig keit Null verlassen. Der 2. Teil "Kathodeneigenschaften, Vierpole", enthalt vier Untersuchungen, die den Einflul3 erfassen, der durch die Elektronengeschwindigkeit an der Kathode hervorgerufen wird. Haufig wiederkehrende mathematische Zusammenhange sind in einer anschliel3enden Formelsammlung zusammengestellt. In der letzten Arbeit wird die Vierpolseite der Elektronenrohre in den Vordergrund gestellt.

List of contents

I. Lineare Laufzeiterscheinungen in Einkreissystemen.- 1. Problemstellung.- 2. Die allgemeine Lösung für die ebene Elektronenströmung..- 3. Gesättigte und ungesättigte Elektronenquelle.- 4. Gleichstromverhalten. Arbeitspunkt.- 5. Gleichstromverhalten. Näherungen für homogenes Feld..- 6. Gleichstrom verhalten. Stabilitätsgrenze.- 7. Wechselstromverhalten. Lineare und logarithmische Geschwindigkeitssteuerung. Dichtesteuerung.- 8. Die Laufwinkelabhängigkeit des Wechselstromwiderstandes.- 9. Wechselstromwiderstand bei kleinen Lauf winkeln.- 10. Schwingungsanfachung bei konstanter Gleichstromleistung.- 11. Zusammenfassung.- II. Lineare Laufzeiterscheinungen in Zweikreis-Zweikammersystemen.- 1. Problemstellung.- 2. Strömungsverhältnisse im zweiten Entladungsraum.- 3. Gleichstromverhalten. Arbeitspunkt.- 4. Gleichstromverhalten. Stabilitätsgrenze.- 5. Gleichstrom verhalten. Logarithmische Beschleunigung..- 6. Wechselstromverhalten-Zusammenhänge zwischen den Spannungen und Strömen.- 7. Wechselstrom verhalten. Lineare Vierpole.- 8. Wechselstromverhalten der Triode.- 9. Eigenschaften der Fundamentalwirkung.- 10. Fundamentalwirkung vom C- und H-Typus.- 11. Fundamentalwirkung vom D-Typus.- 12. Fundamentalwirkung vom Typus C-H-D. Charakteristische Systeme.- 13. Kompensation in charakteristischen Systemen.- 14. Der Reziprozitätssatz.- 15. Symmetrische Systeme.- 16. Reflexionssysteme.- 17. Zusammenfassung.- III. Lineare Laufzeiterscheinungen in Zweikreis-Dreikammer-systemen.- 1. Problemstellung.- 2. Gleichstrom verhalten. Übertragungen.- 3. Wechselstrom verhalten. Wirkungsweise der Laufstrecke..- 4. Wechselstromverhältnisse im Arbeitsraum.- 5. Berechnung der Fundamentalwirkung.- 6. Eigenschaften der Fundamentalwirkung.- 7. Fundamentalwirkung vom Typus G.- 8.Fundamentalwirkung von Typus C und H.- 9. Fundamentalwirkung vom Typus D.- 10. Charakteristische Systeme. Kompensation.- 11. Der Reziprozitätssatz.- 12. Symmetrische-Systeme. Heilscher Generator.- 13. Lineare Sechspole. Schirmgitterröhre.- 14. Zusammenfassung.- IV. Lineare Laufzeiterscheinungen in Zweikreis-Vierkammersystemen.- 1. Problemstellung.- 2. Gleichstromeigenschaften.- 3. Berechnung der Fundamentalwirkung.- 4. Allgemeine Eigenschaften der Fundamentalwirkung.- 5. Die Grund typen der Influenz Wirkung.- 6. Charakteristische Systeme. Kompensation.- 7. Der Reziprozitätssatz.- 8. Symmetrische Systeme.- 9. Reflexionssysteme mit Laufkammer.- 10. Sekundärschwingungen in Dreikammersystemen.- 11. Vierkreis-Vierkammersysteme. Lineare Achtpole.- 12. Vollständige Theorie der Reflexionssysteme. Sekundärschwingungen.- 13. Zusammenfassung.

Product details

Authors Herbert W König, Herbert W. König
Publisher Springer, Wien
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.11.2013
 
EAN 9783211800553
ISBN 978-3-211-80055-3
No. of pages 210
Weight 730 g
Illustrations XII, 210 S.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Physics, astronomy > General, dictionaries

Leistung, Reflexion, Gleichstrom, Wechselstrom, Widerstand, C, Spannung, Stabilität, astronomy, Ladung, Physics and Astronomy, Physics, general, Vierpol, Röhre, Kathode

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.