Fr. 12.90

Der Spanische Erbfolgekrieg - 1701-1713/14

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Als am Allerheiligentag des Jahres 1700 Karl II. von Spanien im Alter von nur 38 Jahren kinderlos starb, rächte es sich, dass es nicht gelungen war, eine Nachfolgeregelung zu treffen. Schon im folgenden Jahr begannen die Kämpfe um das riesige Erbe. Sie weiteten sich rasch zu einem Krieg von europäischen, ja globalen Dimensionen aus, der bis zu den Friedensschlüssen von Utrecht (1713), Rastatt und Baden (1714) andauerte und in dessen Verlauf die Karten im Spiel der europäischen Mächte ganz neu verteilt wurden. Matthias Schnettger erhellt die Voraussetzungen des Konflikts, beschreibt dessen Verlauf und die militärischen Großereignisse und erläutert seine langfristigen Auswirkungen.

List of contents

Einleitung

I . Das Erbe und die Erbanwärter
1. Spanien und die spanischen Habsburger im 17. Jahrhundert
2. Erbanspruche und Erbfolgeregelungen
3. Die Teilungsvertrage von 1698 und 1700

II . Der Weg in den Krieg
1. Das letzte Testament Karls II.
2. Die Formierung der Haager Grosen Allianz

III . Der Krieg und seine Schauplätze
1. Militar und Krieg im fruhen18. Jahrhundert
2. Der Kriegsausbruch
3. Das Alte Reich und der Spanische Erbfolgekrieg
4. Der Krieg in Italien
5. Die Kampfe in den Niederlanden
6. Die Ereignisse auf der Iberischen Halbinsel
7. Maritime, kolonial- und handelspolitische Dimensionen

IV. Der lange Weg zum Frieden
1. Die gescheiterten Friedensverhandlungen von 1709/10
2. Die Wende des Jahres 1711
3. Die Friedensvertrage von Utrecht 1713
4. Nachspiel: Die Friedensvertrage von Rastatt und Baden (1714)

V. Ergebnisse und Folgen des Krieges

VI. Der Spanische Erbfolgekrieg als Erinnerungsort

Zeittafel
Auswahlbibliographie
Personenregister


About the author

Matthias Schnettger lehrt als Professor für Neuere Geschichte an der Johannes Gutenberg Universität zu Mainz.

Summary

Als am Allerheiligentag des Jahres 1700 Karl II. von Spanien im Alter von nur 38 Jahren kinderlos starb, rächte es sich, dass es nicht gelungen war, eine Nachfolgeregelung zu treffen. Schon im folgenden Jahr begannen die Kämpfe um das riesige Erbe. Sie weiteten sich rasch zu einem Krieg von europäischen, ja globalen Dimensionen aus, der bis zu den Friedensschlüssen von Utrecht (1713), Rastatt und Baden (1714) andauerte und in dessen Verlauf die Karten im Spiel der europäischen Mächte ganz neu verteilt wurden. Matthias Schnettger erhellt die Voraussetzungen des Konflikts, beschreibt dessen Verlauf und die militärischen Großereignisse und erläutert seine langfristigen Auswirkungen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.