Fr. 26.50

Vertrauensfragen - Eine Obsession der Moderne

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

"Vertrauen" - kaum ein Begriff hat in den letzten Jahren eine so rasante Aufmerksamkeits- und Erregungskonjunktur zu verzeichnen. Auf Wahlplakaten und in der Produktwerbung begegnen wir ihm, bei jeder Krise wird sein Verlust alarmierend beschworen. Wo Vertrauen in Frage gestellt wird, da gedeiht rasch eine Kultur des Verdachts und der Rechenschaftspflichten mit langfristig fragwürdigen Folgen. Ute Frevert zeichnet in ihrem Buch zunächst die seltsame Karriere des Vertrauens in der Moderne nach, das seit dem 18. Jahrhundert zunehmend säkularisiert und entmoralisiert wurde. Sie untersucht sodann den Gebrauch des Begriffs in unterschiedlichen Kontexten wie Familie/Freundschaft, Schule, Ökonomie und Wissenschaft. Schließlich wirft sie auch einen kritischen Blick auf die "V-Waffe", den inflationären Einsatz des Vertrauensarguments in der Politik.

About the author

Ute Frevert, geb. 1954, ist Historikerin und Direktorin des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Berlin. Sie hat Professuren an der Yale University sowie an den Universitäten Bielefeld, Konstanz und Berlin inne.

Summary

"Vertrauen" - kaum ein Begriff hat in den letzten Jahren eine so rasante Aufmerksamkeits- und Erregungskonjunktur zu verzeichnen. Auf Wahlplakaten und in der Produktwerbung begegnen wir ihm, bei jeder Krise wird sein Verlust alarmierend beschworen. Wo Vertrauen in Frage gestellt wird, da gedeiht rasch eine Kultur des Verdachts und der Rechenschaftspflichten mit langfristig fragwürdigen Folgen. Ute Frevert zeichnet in ihrem Buch zunächst die seltsame Karriere des Vertrauens in der Moderne nach, das seit dem 18. Jahrhundert zunehmend säkularisiert und entmoralisiert wurde. Sie untersucht sodann den Gebrauch des Begriffs in unterschiedlichen Kontexten wie Familie/Freundschaft, Schule, Ökonomie und Wissenschaft. Schließlich wirft sie auch einen kritischen Blick auf die "V-Waffe", den inflationären Einsatz des Vertrauensarguments in der Politik.

Additional text

Ute Frevert ist Historikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Bei C.H.Beck sind von ihr u. a. erschienen Ehrenmänner. Das Duell in der bürgerlichen Gesellschaft (1991) und Die kasernierte Nation. Militärdienst und Zivilgesellschaft in Deutschland (2001).

Product details

Authors Ute Frevert
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.09.2013
 
EAN 9783406656095
ISBN 978-3-406-65609-5
No. of pages 259
Dimensions 125 mm x 204 mm x 23 mm
Weight 326 g
Illustrations mit 28 Abbildungen im Text
Series Beck'sche Reihe
Beck Paperback
C.H. Beck Paperback
Beck'sche Reihe
C.H. Beck Paperback
Beck Paperback
Subjects Non-fiction book > History

Kulturgeschichte, Familie, Kultur, Moral, Vertrauen, Moderne (Epoche), Moderne, Politik, Psychologie: Emotionen, Kulturwissenschaften, Ideengeschichte, BSR-Rabatt, vertrauensfrage, auseinandersetzen, Rechenschaftspflicht

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.