Sold out

Die häufigsten Stilfehler im Deutschen - Und wie man sie vermeidet

German · Paperback / Softback

Description

Read more

"Kein Leben ohne Freiheit." "Sanfte Antwort erstickt den Zorn." "Je höher die Taube fliegt, desto sicherer fängt sie der Habicht." "Besser streiten als einsam sein." "War das nicht ich, die den Staub aufwirbelte? - sprach die Fliege, als die Kutsche vorüber war." "Die satte Sau hört nicht das Quieken der hungrigen." Diese kleine Schatztruhe keltischer Lebensklugheit birgt eine Fülle von Sprichwörtern - bildhaft und anschaulich, weise und gewitzt, derb und anrührend. Nach thematischen Stichworten geordnet - von "Anerkennung" und "Verachtung" bis zu "Freiheit und Zwang" - erhellt sie die Lebenswirklichkeit einer bäuerlichen Gesellschaft, deren Denken in den Anfängen keltischer Kultur gründet und durch die Jahrtausende in lebendiger Adaption biblisch-orientalischen, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Denkens weiterentwickelt wurde.

About the author

Klaus Mackowiak, geb. in Oberhausen (Rhld.), Sprachberater, Journalist, hat Philosophie, Germanistik und Architektur studiert. Einige Jahre hat er wissenschaftlich an der RWTH Aachen gearbeitet. Bis 1989 war er in einem Projekt zur Ethik von Wissenschaft und Technik, von 1990 bis 1995 am Grammatischen Telefon und von 1993 bis 1997 mit der Walter-Hasenclever-Werkausgabe beschäftigt.

Summary

„Kein Leben ohne Freiheit.“ „Sanfte Antwort erstickt den Zorn.“ „Je höher die Taube fliegt, desto sicherer fängt sie der Habicht.“ „Besser streiten als einsam sein.“ „War das nicht ich, die den Staub aufwirbelte? – sprach die Fliege, als die Kutsche vorüber war.“ „Die satte Sau hört nicht das Quieken der hungrigen.“ Diese kleine Schatztruhe keltischer Lebensklugheit birgt eine Fülle von Sprichwörtern – bildhaft und anschaulich, weise und gewitzt, derb und anrührend. Nach thematischen Stichworten geordnet – von „Anerkennung“ und „Verachtung“ bis zu „Freiheit und Zwang“ – erhellt sie die Lebenswirklichkeit einer bäuerlichen Gesellschaft, deren Denken in den Anfängen keltischer Kultur gründet und durch die Jahrtausende in lebendiger Adaption biblisch-orientalischen, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Denkens weiterentwickelt wurde.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.