Read more
Ein gottloser Skandal im Italien der Jahrhundertwende: In einem sizilianischen Dorf werden plötzlich viele unverheiratete Frauen schwanger. Zunächst kursiert das Gerücht, die Cholera sei ausgebrochen. Nachforschungen fördern allerdings bald die Wahrheit zutage - was der Panik in der Bevölkerung kaum abhilft. Jeder verdächtigt jeden, und so gerät der linke, idealistische Anwalt Teresi, der auf der Suche nach den Ursachen Beweise für die Existenz einer geheimen Priestersekte findet, bald in die Schusslinie von Kirche, Adel und Mafia. Camilleri schafft mit seinem neuen Roman nicht nur eine temporeiche Komödie, sondern auch einen veritablen Thriller über Unschuld, Macht und skrupelloses Verbrechen.
About the author
Andrea Camilleri, geb. 1925 in Porto Empedocle, Sizilien, ist Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur. Seine historischen Romane und Krimis lösten in den vergangenen Jahren ein regelrechtes Camilleri-Fieber aus und stürmten sämtliche vorderen Pätze auf den italienischen Bestseller-Listen. Camilleris Hauptfigur, Commissario Salvo Montalbano, gilt inzwischen weltweit als Inbegriff sizilianischer Lebensart und einfallsreicher Kriminalistik. Andrea Camilleri ist verheiratet, hat drei Töchter, vier Enkel und lebt in Rom.
Annette Kopetzki, geboren in Hamburg, war Lektorin für deutsche Literatur in Italien und promovierte über literarische Übersetzung. Veröffentlichungen und Seminare über interkulturelle Germanistik und Übersetzungstheorie.
Summary
Ein gottloser Skandal im Italien der Jahrhundertwende: In einem sizilianischen Dorf werden plötzlich viele unverheiratete Frauen schwanger. Zunächst kursiert das Gerücht, die Cholera sei ausgebrochen. Nachforschungen fördern allerdings bald die Wahrheit zutage - was der Panik in der Bevölkerung kaum abhilft. Jeder verdächtigt jeden, und so gerät der linke, idealistische Anwalt Teresi, der auf der Suche nach den Ursachen Beweise für die Existenz einer geheimen Priestersekte findet, bald in die Schusslinie von Kirche, Adel und Mafia. Camilleri schafft mit seinem neuen Roman nicht nur eine temporeiche Komödie, sondern auch einen veritablen Thriller über Unschuld, Macht und skrupelloses Verbrechen.
Additional text
"Scharfsinnige Schmunzellektüre." Stefanie Riedi, Sonntagszeitung, 27.01.13
"Camilleri gelingt es, die Heuchelei der komischen der Figuren, in einer spannenden Handlung mit zahlreichen Überraschungen zu entlarven. … Es ist aber auch der umwerfend komische und trostlose Roman über eine Region, in der sich allenfalls etwas ändert, damit sich nichts ändern muss." Roland H. Wiegenstein, Deutschlandfunk, 02.04.13
"Man kann das Buch nicht aus der Hand legen, bevor man nicht die letzte Zeile gelesen hat." Aureliana Sorrento, SWR 2 Buchkritik, 11.04.13
"Ironie und Zorn sind Camilleris sprachliche Mittel, unglaublich, mit wie viel Wortwitz und Esprit der fast neunzigjährige Autor schreibt. Von Behäbigkeit oder Altersmilde keine Spur." Jan Schmelcher, Hessischer Rundfunk Online, 09.05.13
Report
"Scharfsinnige Schmunzellektüre." Stefanie Riedi, Sonntagszeitung, 27.01.13 "Camilleri gelingt es, die Heuchelei der komischen der Figuren, in einer spannenden Handlung mit zahlreichen Überraschungen zu entlarven. ... Es ist aber auch der umwerfend komische und trostlose Roman über eine Region, in der sich allenfalls etwas ändert, damit sich nichts ändern muss." Roland H. Wiegenstein, Deutschlandfunk, 02.04.13 "Man kann das Buch nicht aus der Hand legen, bevor man nicht die letzte Zeile gelesen hat." Aureliana Sorrento, SWR 2 Buchkritik, 11.04.13 "Ironie und Zorn sind Camilleris sprachliche Mittel, unglaublich, mit wie viel Wortwitz und Esprit der fast neunzigjährige Autor schreibt. Von Behäbigkeit oder Altersmilde keine Spur." Jan Schmelcher, Hessischer Rundfunk Online, 09.05.13