Read more
Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) fasziniert bis heute als ein Theologe, der sich den Attentätern vom 20. Juli 1944 angeschlossen hat und der seine theologischen Positionen angesichts politischer und persönlicher Herausforderungen immer wieder überprüft und weiterentwickelt hat. Christiane Tietz schildert meisterhaft diese Verflochtenheit von Leben und Denken, von Bonhoeffers Kindheit und Jugend über seinen Weg in den kirchlichen und politischen Widerstand bis zu seiner Haftzeit, in der seine bewegendsten und bis heute am meisten gelesenen Texte entstanden sind.
List of contents
Vorwort
1. Von Breslau nach Berlin, 1906-1923
Familiäre Prägungen
Kindheit und Jugend in Berlin
Die Entscheidung zum Theologiestudium
2. Von Tübingen zurück nach Berlin, 1923-1927
Zwei Tübinger Semester
Eine Reise nach Italien
Das theologische Berlin
Die Gemeinschaft der Heiligen
"Was ist schöner: Schule oder Ferien?"
3. Horizonterweiterungen, 1928-1931
Als Auslandsvikar in Barcelona
Als Assistent in Berlin
Als Student in New York
4. Premieren, 1931-1932
Bonhoeffers Begegnung mit Karl Barth
Erstes ökumenisches Engagement
Erstes Pfarramt
Erste Vorlesungen
"Ich kam zum ersten Mal zur Bibel"
5. Der beginnende Kirchenkampf, 1933
Hitlers Machtübernahme
Die Lage der Kirche
6. Als Auslandspfarrer in London, 1933-1935
Die "Stille des Pfarramts"
Die illoyalen Herren Auslandsgeistlichen
Bonhoeffers Friedensrede in Fanø
Rückkehr nach Deutschland
7. Leiter eines Predigerseminars, 1935-1937
Ein brüderliches Leben
"Nachfolge"
Druck auf die Bekennende Kirche
8. Der Weg in die Illegalität, 1937-1940
Die neue Form des Seminars
"Gemeinsames Leben"
Die Krise der Bekennenden Kirche
Ausweg USA?
9. Die Zeit der Konspiration, 1940-1943
Vorbereitungen zum Umsturz
Die "Ethik"
"Liebes Fräulein von Wedemeyer"
10. Als Häftling in Berlin-Tegel, 1943-1945
Eingesperrt
"Widerstand und Ergebung"
"Brautbriefe Zelle 92"
Die letzten Monate
Epilog: Ein moderner Heiliger?
Die Rezeption Bonhoeffers nach 1945
Dietrich Bonhoeffer heute
Zeittafel
Die Familie Bonhoeffer
Literatur
Bildnachweis
Personenregister
About the author
Christiane Tietz, geb. 1967, Dr. theol., ist Professorin für Systematische Theologie und Sozialethik an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Mainz, Mitglied im Rat der EKD und Vorsitzende der deutschen Sektion der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft.
Summary
Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) fasziniert bis heute als ein Theologe, der sich den Attentätern vom 20. Juli 1944 angeschlossen hat und der seine theologischen Positionen angesichts politischer und persönlicher Herausforderungen immer wieder überprüft und weiterentwickelt hat. Christiane Tietz schildert meisterhaft diese Verflochtenheit von Leben und Denken, von Bonhoeffers Kindheit und Jugend über seinen Weg in den kirchlichen und politischen Widerstand bis zu seiner Haftzeit, in der seine bewegendsten und bis heute am meisten gelesenen Texte entstanden sind.