Fr. 20.90

Das Leben des Perugino und des Pinturicchio

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Der Maler Pietro Perugino wird von Vasari schon wegen seiner Herkunftaus dem vermeintlich provinziellen Umbrien - der Peripherie im Vergleichzum Kunstzentrum Florenz - eher kritisch betrachtet. Er habe einmal erfundeneFiguren immer wieder verwendet, wirft Vasari ihm vor. Dabei war Peruginoeiner der erfolgreichsten und meistbeschäftigten Künstler seiner Generation,rastlos tätig in Perugia, Florenz, Siena, Neapel, Bologna und Rom.Peruginos Werkstattbetrieb sieht Vasari abfällig in der Handwerkstraditionverankert, doch leugnet er nicht, dass ein so großer Künstler wie Raffaeldaraus hervorgegangen ist.Auch Pinturicchio gelingt es Vasari zufolge nicht, sich mit seiner Kunstaus der umbrischen Provinz zu lösen. Dass Pinturicchio ebenso wie Peruginobedeutende Aufträge am päpstlichen Hof in Rom ausführte, beachtetVasari nur am Rande, wohl um die Kunst der römischen Hochrenaissanceganz den aus Florenz stammenden Künstlern zuschreiben zu können.Auch in diesem Band werden die Erkenntnisse, Urteile und GeschichtenVasaris mit dem heutigen Forschungsstand konfrontiert und die - gerade injüngster Zeit restaurierten - Bilder in überwiegend farbigen Reproduktionenvorgestellt.

About the author

Giorgio Vasari, geb. 1511 in Arezzo in der Toskana, war ein Universalgenie: Maler, Architekt (u.a. als Baumeister der Uffizien), Berater der Medici, Kunstsammler und Historiker. Sein Hauptwerk sind die 'Leben der hervorragendsten Künstler', kurz: 'Le vite', erstmals erschienen 1550 und im Laufe der Jahre erweitert. Vasari starb 1574 in Florenz.

Prof. Alessandro Nova hat einen Lehrstuhl am kunstgeschichtlichen Institut der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Summary

Der Maler Pietro Perugino wird von Vasari schon wegen seiner Herkunft
aus dem vermeintlich provinziellen Umbrien – der Peripherie im Vergleich
zum Kunstzentrum Florenz – eher kritisch betrachtet. Er habe einmal erfundene
Figuren immer wieder verwendet, wirft Vasari ihm vor. Dabei war Perugino
einer der erfolgreichsten und meistbeschäftigten Künstler seiner Generation,
rastlos tätig in Perugia, Florenz, Siena, Neapel, Bologna und Rom.
Peruginos Werkstattbetrieb sieht Vasari abfällig in der Handwerkstradition
verankert, doch leugnet er nicht, dass ein so großer Künstler wie Raffael
daraus hervorgegangen ist.
Auch Pinturicchio gelingt es Vasari zufolge nicht, sich mit seiner Kunst
aus der umbrischen Provinz zu lösen. Dass Pinturicchio ebenso wie Perugino
bedeutende Aufträge am päpstlichen Hof in Rom ausführte, beachtet
Vasari nur am Rande, wohl um die Kunst der römischen Hochrenaissance
ganz den aus Florenz stammenden Künstlern zuschreiben zu können.
Auch in diesem Band werden die Erkenntnisse, Urteile und Geschichten
Vasaris mit dem heutigen Forschungsstand konfrontiert und die – gerade in
jüngster Zeit restaurierten – Bilder in überwiegend farbigen Reproduktionen
vorgestellt.

Product details

Authors Giorgio Vasari
Assisted by Hiller von Gaertingen (Editor), Hiller von Gaertingen (Editor), Alessandr Nova (Editor), Alessandro Nova (Editor), Hille von Gaertringen (Editor), Victoria Lorini (Translation)
Publisher Wagenbach
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.04.2011
 
EAN 9783803150516
ISBN 978-3-8031-5051-6
No. of pages 192
Dimensions 121 mm x 190 mm x 15 mm
Weight 278 g
Illustrations m. z. Tl. farb. Abb.
Series Edition Giorgio Vasari
Edition Giorgio Vasari
Vasari
Vasari-Edition
Subjects Humanities, art, music > Art

Geschichte, Kunst, Kunstgeschichte, Perugino, Italien, Pinturicchio (Bernardino di Betto), einzelne Künstler, Künstlermonografien, bildende Kunst, Europäische Geschichte: Renaissance, Biographie, Biografien und Sachliteratur, auseinandersetzen, Edition Vasari

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.